ATP-Weltmeisterschaft 1999

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tennis Masters Cup 1999
Datum 23.11.1999 – 28.11.1999
Auflage 30
Navigation 1998 ◄ 1999 ► 2000
ATP Tour
Austragungsort Hannover
Deutschland Deutschland
Turniernummer 605
Kategorie ATP-Weltmeisterschaft
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 8E/8D
Preisgeld 4.500.000 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten Pete Sampras
Sieger (Doppel) Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Stand: Turnierende

Die ATP-Weltmeisterschaft 1999 war ein Turnier im Herrenprofitennis, das in der Halle auf Teppichbelag ausgetragen wurde. Es war die 30. Auflage des Wettbewerbs im Einzel und die 26. im Doppel, beide waren Teil der ATP Tour 1999 und schlossen diese ab. Der Einzelbewerb wurde vom 23. bis 28. November im EXPO 1999 Tennis Dome auf dem Messegelände in Hannover ausgetragen, der Doppelbewerb, offiziell Phoenix ATP Tour World Doubles Championship genannt, fand eine Woche früher vom 17. bis 21. November im Hartford Civic Center in Hartford, Connecticut, in den Vereinigten Staaten statt und wurde in der Halle auf Teppichbelag ausgetragen. Es war die letzte Austragung der Veranstaltung unter diesem Namen, im darauffolgenden Jahr wurde die ATP-WM – gemeinsam mit dem konkurrierenden Grand Slam Cup – vom Tennis Masters Cup abgelöst.

Titelverteidiger im Einzel war Àlex Corretja, der sich diesmal aber nicht qualifizieren konnte. Im Finale setzte sich Pete Sampras gegen Andre Agassi durch und gewann damit zum fünften und letzten Mal die ATP-Weltmeisterschaft – damit war er neben Ivan Lendl Rekordtitelträger; erst im Jahr 2011 konnte Roger Federer diesen Rekord brechen, als er zum sechsten Mal die Jahresabschlussveranstaltung gewann. Im Doppel waren Jacco Eltingh und Paul Haarhuis Titelverteidiger, aber nur Haarhuis trat 1999 mit einem anderen Partner an. Sieger wurden Sébastien Lareau und Alex O’Brien, die mit einem Finalsieg über Mahesh Bhupathi und Leander Paes zum ersten und einzigen Mal ATP-Weltmeister wurden.

Im Gegensatz zu allen anderen Turnieren auf der ATP Tour wurden die Abschlussturniere nicht durchgehend im K.-o.-System durchgeführt. Stattdessen trafen die acht Teilnehmer bzw. Paarungen im Doppel, in zwei Gruppen unterteilt, zunächst im Round-Robin-Modus aufeinander, bei dem die zwei besten Spieler beider Gruppen ins Halbfinale vorstießen. Erst ab diesem wurde das Turnier mit Ausscheidungsrunden gespielt. Ebenso gegensätzlich zu den anderen ATP-Turnieren wurde das Preisgeld ausgezahlt. Das Preisgeld betrug 4,5 Millionen US-Dollar, wovon 900.000 Dollar für das Doppel vorgesehen waren.

Qualifizierte Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Andre Agassi Finale
02. Russland Jewgeni Kafelnikow Halbfinale
03. Brasilien Gustavo Kuerten Gruppenphase
04. Schweden Thomas Enqvist Gruppenphase
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten Pete Sampras Sieg

06. Deutschland Nicolas Kiefer Halbfinale

07. Vereinigte Staaten Todd Martin Gruppenphase

08. Ecuador Nicolás Lapentti Gruppenphase

Spieler Spieler Ergebnis
Vereinigte Staaten Andre Agassi Brasilien Gustavo Kuerten 6:4, 7:5
Vereinigte Staaten Pete Sampras Ecuador Nicolás Lapentti 7:62, 7:65
Vereinigte Staaten Andre Agassi Ecuador Nicolás Lapentti 6:1, 6:2
Vereinigte Staaten Pete Sampras Brasilien Gustavo Kuerten 6:2, 6:3
Vereinigte Staaten Andre Agassi Vereinigte Staaten Pete Sampras 6:2, 6:2
Brasilien Gustavo Kuerten Ecuador Nicolás Lapentti 6:1, 6:2
Pos. Setzliste Spieler Spiele Sätze Punkte
1 1 Vereinigte Staaten Andre Agassi 37:16 6:0 3:0
2 5 Vereinigte Staaten Pete Sampras 30:29 4:2 2:1
3 3 Brasilien Gustavo Kuerten 26:28 2:4 1:2
4 8 Ecuador Nicolás Lapentti 18:38 0:6 0:3
Spieler Spieler Ergebnis
Russland Jewgeni Kafelnikow Vereinigte Staaten Todd Martin 6:4, 1:6, 6:1
Schweden Thomas Enqvist Deutschland Nicolas Kiefer 6:4, 7:5
Russland Jewgeni Kafelnikow Schweden Thomas Enqvist 7:5, 3:6, 6:4
Deutschland Nicolas Kiefer Vereinigte Staaten Todd Martin 6:3, 6:2
Deutschland Nicolas Kiefer Russland Jewgeni Kafelnikow 6:1, 4:6, 6:2
Vereinigte Staaten Todd Martin Schweden Thomas Enqvist 6:4, 6:1
Pos. Setzliste Spieler Spiele Sätze Punkte
1 6 Deutschland Nicolas Kiefer 37:27 4:3 2:1
2 2 Russland Jewgeni Kafelnikow 38:42 5:4 2:1
3 7 Vereinigte Staaten Todd Martin 28:30 3:4 1:2
4 4 Schweden Thomas Enqvist 33:27 3:4 1:2

Halbfinale, Finale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten Andre Agassi 6 7
2 Russland Jewgeni Kafelnikow 4 65
1 Vereinigte Staaten Andre Agassi 1 5 4
5 Vereinigte Staaten Pete Sampras 6 7 6
5 Vereinigte Staaten Pete Sampras 6 6
6 Deutschland Nicolas Kiefer 3 3

Qualifizierte Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Finale
02. Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
Halbfinale
03. Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
Gruppenphase
04. Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Sieg

05. Sudafrika David Adams
Sudafrika John-Laffnie de Jager
Gruppenphase
Nr. Paarung Erreichte Runde
06. Simbabwe Wayne Black
Australien Sandon Stolle
Halbfinale

07. Niederlande Paul Haarhuis
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Gruppenphase

08. Sudafrika Piet Norval
Simbabwe Kevin Ullyett
Gruppenphase

09. Tschechien Jiří Novák(1)
Tschechien David Rikl
Gruppenphase

(1) Ersatzteam für Adams/de Jager

Spieler Spieler Ergebnis
Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
6:4, 6:4
Simbabwe Wayne Black
Australien Sandon Stolle
Sudafrika Piet Norval
Simbabwe Kevin Ullyett
7:65, 6:1
Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Sudafrika Piet Norval
Simbabwe Kevin Ullyett
7:61, 6:3
Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
Simbabwe Wayne Black
Australien Sandon Stolle
6:3, 6:2
Simbabwe Wayne Black
Australien Sandon Stolle
Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
6:75, 7:5, 6:2
Sudafrika Piet Norval
Simbabwe Kevin Ullyett
Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
6:3, 6:3
Pos. Setzliste Spieler Spiele Sätze Punkte
1 6 Simbabwe Wayne Black
Australien Sandon Stolle
37:33 4:3 2:1
2 1 Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
39:36 5:2 2:1
3 8 Sudafrika Piet Norval
Simbabwe Kevin Ullyett
28:32 2:4 1:2
4 3 Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
26:29 2:4 1:2
Spieler Spieler Ergebnis
Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
Niederlande Paul Haarhuis
Vereinigte Staaten Jared Palmer
6:4, 6:2
Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Sudafrika David Adams
Sudafrika John-Laffnie de Jager
6:2, 7:65
Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
7:63, 6:4
Niederlande Paul Haarhuis
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Sudafrika David Adams
Sudafrika John-Laffnie de Jager
6:4, 7:5
Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl(1)
6:2, 6:4
Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Niederlande Paul Haarhuis
Vereinigte Staaten Jared Palmer
7:61, 6:2

(1) ersetzten Adams/de Jager nach einer Erkrankung von de Jager.

Pos. Setzliste Spieler Spiele Sätze Punkte
1 2 Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
37:22 3:0 6:0
2 4 Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
36:29 4:2 2:1
3 7 Niederlande Paul Haarhuis
Vereinigte Staaten Jared Palmer
27:34 2:4 1:2
4 ES(1) Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl(1)
23:38 0:6 0:3

(1) Ersatzspieler

Halbfinale, Finale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Halbfinale Finale
1 Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
5 6 7
2 Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
7 2 5
1 Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
3 2 2
4 Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
6 6 6
4 Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
6 7
6 Simbabwe Wayne Black
Australien Sandon Stolle
3 5