A Streetcar Named Desire (Oper)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Operndaten
Titel: A Streetcar Named Desire (Endstation Sehnsucht)
Originaltitel: A Streetcar Named Desire

Straßenschild der Desire-Street, benannt nach Désirée Clary, im Stadtteil Bywater in New Orleans. Die alte Straßenbahn, die Tennessee Williams beschreibt, fuhr bis 1948 vom French Quarter zur Desire-Street im Stadtteil Bywater.

Form: Oper in drei Akten
Originalsprache: Englisch
Musik: André Previn
Libretto: Philip Littell
Literarische Vorlage: Tennessee Williams: A Streetcar Named Desire
Uraufführung: 19. September 1998
Ort der Uraufführung: San Francisco Opera
Spieldauer: ca. 2 ¾ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: New Orleans in den 1940er Jahren
Personen
  • Blanche DuBois, eine junge Lehrerin (Sopran)
  • Stella Kowalski, ihre Schwester (Sopran)
  • Stanley Kowalski, Stellas Ehemann (Bariton)
  • Eunice Hubbel, eine Nachbarin (Mezzosopran)
  • Steve Hubbel, ihr Sohn, Kowalskis Freund (Tenor)
  • Harold Mitchell (Mitch), Kowalskis Freund (Tenor)
  • Pablo Gonzales, noch ein Freund (Sprechrolle)
  • ein junger Kassierer (Tenor)
  • ein Arzt (Sprechrolle)
  • eine Schwester (Sprechrolle)
  • eine mexikanische Blumenverkäuferin (Mezzosopran)

A Streetcar Named Desire ist eine Oper in drei Akten des deutsch-amerikanischen Komponisten André Previn. Das Libretto, 1995 von Philip Littell geschrieben, basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Tennessee Williams (deutscher Titel: Endstation Sehnsucht). Die Uraufführung der Oper unter der Regie von Colin Graham fand am 19. September 1998 am Opernhaus in San Francisco unter der Leitung des Komponisten statt, das Bühnenbild gestaltete Michael Yeargan.[1]

Ort und Zeit der Handlung: Wohnung von Stanley und Stella Kowalski, New Orleans, in den späten 1940er Jahren.

Dauer der Vorstellung: erster und zweiter Akt 1:35 h, dritter Akt 1:10 h, gesamt etwa 2 Stunden und 45 Minuten.

Die Oper erzählt die Geschichte der Blanche DuBois, einer etwa 30-jährigen Frau aus den Südstaaten der USA, in New Orleans am Ende der 1940er Jahre.

Blanche erlebte die Auflösung ihrer Familie und die Versteigerung des einstmals stolzen Familienbesitzes „Belle Rêve“ (franz. „Schöner Traum“). Als sie auch noch ihre Arbeit als Lehrerin verliert, besucht sie verzweifelt ihre Schwester Stella, die in New Orleans wohnt.

Stella ist mit dem Arbeiter Stanley Kowalski verheiratet, von dem sie ein Kind erwartet, und lebt in einfachen Verhältnissen. Sie ist ihrem Ehemann, der als Sohn polnischer Einwanderer von Blanche unverhohlen verachtet wird, sexuell verfallen.

Blanches kultiviertes, aber leicht affektiertes Verhalten und die Betonung ihrer vornehmen Herkunft wirken auf Kowalski provozierend, sodass in den beengten Wohnverhältnissen schnell Spannungen entstehen. Blanche verdrängt, dass sie sich wegen ihrer Affären und Verführung eines Minderjährigen auf der Flucht vor ihrer Vergangenheit befindet. Mit Mitch, einem Pokerfreund Stanleys, möchte sie ein neues Leben beginnen. Doch das weiß Stanley zu verhindern. Um Blanche loszuwerden, erkundigt sich Stanley über ihre Vergangenheit und erfährt von ihren Fehltritten. Diese Informationen benutzt er, um Blanche zu vernichten. Erst verdirbt er ihr die Beziehung zu ihrem neuen Freund Mitch, dann vergewaltigt er sie. Diese Erniedrigungen zerstören ihr Gemüt.

Schließlich kommt es vor allem wegen Blanches Missverhältnis zwischen Realität und Illusion zur Katastrophe. Für die traumatisierte Blanche, aber auch für Mitch, Stella und Stanley, rückt die Hoffnung auf erfüllte Liebe in weite Ferne – Endstation Sehnsucht. Einige Wochen darauf wird sie in eine psychiatrische Heilanstalt eingewiesen.

Der Direktor des Opernhauses von San Francisco Lotfi Mansouri hatte 1994 bei verschiedenen Komponisten wegen der Komposition einer Oper nach dem Schauspiel von Tennessee Williams angefragt und schließlich von André Previn eine Zusage erhalten. Daraufhin schrieb Philip Littell in Abstimmung mit den Nachlassverwaltern der Texte von Tennessee Williams ein Libretto, das sich eng an die Handlung des Schauspiels anlehnt, die Vertonung erfolgte dann 1997. Nach der Uraufführung fand das Stück bei Publikum und Presse eine große Zustimmung, sodass es von vielen amerikanischen Bühnen nachgespielt wurde.

Besetzung der Uraufführung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Blanche DuBois, Sopran – Renée Fleming
  • Stanley Kowalski, Bariton – Rod Gilfry
  • Stella Kowalski, Sopran – Elizabeth Futral
  • Harold Mitchell (Mitch), Tenor – Anthony Dean Griffey
  • Eunice Hubbel, Mezzosopran – Judith Forst
  • Steve Hubbel, Tenor – Matthew Lord
  • A Young Collector, Tenor – Jeffrey Lentz
  • A Mexican Woman, Mezzosopran – Josepha Gayer
  • Pablo Gonzales – Luis Oropeza
  • A Doctor – Ray Reinhardt
  • A Nurse – Lynne Soffer

Gegenwärtig zählt das Werk von Previn zu den meistgespielten zeitgenössischen Opern.[2]

Anmerkung: Unter dem gleichen Titel A Streetcar Named Desire ist 1983 vom Stuttgarter Ballett im Staatstheater Stuttgart ein Ballett von John Neumeier nach Tennessee Williams Theaterstück nach der Musik von Sergej Prokofjew und Alfred Schnittke aufgeführt worden.

In Previns Partitur sind die Erfahrungen aus seinen Filmmusiken und Musicals verknüpft mit dem spätromantischen Musikstil eines Richard Strauss und dem klassisch-modernen Stil von Gustav Mahler, Alban Berg und Igor Strawinsky. Andere Musikkritiker finden Anklänge an Ligeti und Penderecki. Previns Musik besitzt eine aus der Spätromantik und der Moderne bezogene musikalische Formensprache, die den psychischen Zustand und das traumatisch gebrochene Bewusstsein der tragischen Hauptfigur Blanche DuBois widerspiegelt.[12] Die Musik mit Anleihen aus Jazz, Blues und Filmmusik treibt die Handlung voran, untermalt Szenen wie im Film und trägt unmittelbar zur ergreifenden Wirkung der Handlung bei.[13][14] Fetzen von Jazzmusik und heulende Stöße von Saxophon, Trompete und Klarinette fangen die Südstaaten-Atmosphäre ein.

Die Uraufführung wurde auf DVD (Arthaus/Naxos 100138) und CD (DGG 459 366-2, 3CD) veröffentlicht.

  • Frédéric Döhl: About the Task of Adapting a Movie Classic for the Opera Stage: On André Previn’s A Streetcar Named Desire (1998) and Brief Encounter (2009). In: Frédéric Döhl und Gregor Herzfeld (Hrsg.): Search of the „Great American Opera“ – Tendenzen des amerikanischen Musiktheaters. Waxmann, Münster 2016, S. 147–175, siehe [1] (abgerufen am 21. Oktober 2016)
  • Frédéric Döhl: André Previn – Musikalische Vielseitigkeit und ästhetische Erfahrung. Stuttgart, 2012
  • David McKee: A Streetcar Named Desire. André Previn. In: The Opera Quarterly 16 (2000), S. 718–723 (engl.), Oxford University Press

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Programm zur Uraufführung von „A Streetcar Named Desire“ (engl.) (abgerufen am 21. Oktober 2016)
  2. Frédéric Döhl: „Movie for the stage? Zu André Previns Opern“, in: Archiv für Musikwissenschaft 69/1 (2012), S. 51–64 (abgerufen am 21. Oktober 2016)
  3. Schirmer-Archiv: André Previn – A Streetcar Named Desire (abgerufen am 21. Oktober 2016)
  4. Opera San José – A Streetcar Named Desire (Memento vom 23. Oktober 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 23. Oktober 2016)
  5. Sascha Weig – Bühnenbildner (abgerufen am 23. Oktober 2016)
  6. Programmheft Theater Koblenz (Memento vom 21. Oktober 2016 im Internet Archive).
  7. Programmheft der Landesbühnen Sachsen, Oktober 2016
  8. Michael Ernst: Lockruf aus Radebeul, DNN vom 1. Oktober 2016 (Memento vom 21. Oktober 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 21. Oktober 2016)
  9. Jens Daniel Schubert: Ausweglose Enge, SZ vom 4. Oktober 2016 (Memento vom 22. Oktober 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 21. Oktober 2016)
  10. Theater Vorpommern Programm
  11. Interview mit Intendant Dirk Löschner, Ostseezeitung vom 25. November 2017 (Memento vom 29. November 2017 im Internet Archive)
  12. Dominik Troger: Endstation Sehnsucht (abgerufen am 21. Oktober 2016)
  13. Nicole Czerwinka: Düsternis mit Traumpotential, DNN vom 4. Oktober 2016 (Memento vom 21. Oktober 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 21. Oktober 2016)
  14. Nicole Czerwinka: Gefangen in der Illusion, Dresdens Onlinemagazin für Kultur (abgerufen am 21. Oktober 2016)