Abatiá
Município de Abatiá | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 23° 18′ S, 50° 19′ W | ||
Lage des Munizips im Bundesstaat Paraná | |||
Symbole | |||
| |||
Gründung | 27. Oktober 1947 | ||
Basisdaten | |||
Staat | Brasilien | ||
Bundesstaat | Paraná | ||
ISO 3166-2 | BR-PR | ||
Região intermediária | Londrina | ||
Região imediata | Santo Antônio da Platina | ||
Mesoregion | Norte Pioneiro Paranaense | ||
Mikroregion | Cornélio Procópio | ||
Höhe | 595 m | ||
Klima | gemäßigt, warm (Cfa) | ||
Fläche | 229 km² | ||
Einwohner | 7360 (IBGE-Schätzung zum 30. Juni 2021) | ||
Dichte | 32,1 Ew./km² | ||
Gemeindecode | IBGE: 4100103 | ||
Politik | |||
Stadtpräfekt | Nelson Garcia Junior (2021–2024) | ||
Partei | PDT | ||
HDI | 0,687 (mittel) (2010) | ||
Abatiá ist ein brasilianisches Munizip im Norden des Bundesstaats Paraná. Es hat 7.360 Einwohner (2021), die sich Abatienser nennen. Seine Fläche beträgt 229 km². Es liegt 595 Meter über dem Meeresspiegel.
Etymologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name stammt aus dem Tupi-Guaraní. Die Bedeutung ist Aba = Haar + tiá = frei, in der Zusammensetzung ist es der indigene Name für die violett-braunen Haare (Griffel) des Maiskolbens.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Besiedlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1927 wurde das Dorf Lajeado gegründet. Die ersten Bauern und Siedler kamen 1929. Männer wie João Carvalho, Antonio Maria, Cândido Coelho, Manoel José Pereira, João Vicente und João Ramalheiro brachten ihre Familien in ein Gebiet, in dem Kaingang-Indianer lebten. Die guten Voraussetzungen für den Anbau von Kaffee zogen diese Familien in den 1920er, 1930er und 1940er Jahren in das heutige Gebiet von Abatiá.
Später wurde das Dorf in Carvalhópolis umbenannt. Damit wurde die Familie Carvalho und insbesondere ihr Oberhaupt João Carvalho geehrt, der als Gründer des Ortes gilt.
Im Jahr 1938 begannen die Kapuzinermönche von Santo Antônio da Platina, die für das Dorf Lajeado zuständig waren, mit dem Bau einer großen Holzkirche im Zentrum des damaligen Carvalhópolis, der 1940 fertiggestellt wurde.
Bei der Erhebung des Dorfs in die Kategorie eines Distrikts von Santo Antônio da Platina im Jahr 1939 wurde es wieder in Lajeado umbenannt. Vier Jahre später erhielt der Distrikt den heutigen Namen Abatiá.
Im Jahr 1954 wurde die Pfarrei Nossa Senhora de Aparecida gegründet, die aus Ribeirão do Pinhal ausgegliedert wurde. Später, im März 1958, ging die Pfarrei in die Obhut von Pater Elói Morawietz über, einer für die Geschichte der Gemeinde Abatiá wichtigen Persönlichkeit.[2]
Erhebung zum Munizip
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abatiá wurde durch das Staatsgesetz Nr. 2 vom 10. Oktober 1947 aus Santo Antônio da Platina ausgegliedert und in den Rang eines Munizips erhoben. Es wurde am 27. Oktober 1947 als Munizip installiert.[1]
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fläche und Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abatiá liegt auf dem Terceiro Planalto Paranaense (der Dritten oder Guarapuava-Hochebene von Paraná). Seine Fläche beträgt 229 km².[3] Es liegt auf einer Höhe von 595 Metern.[4]
Vegetation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Biom von Abatiá ist Mata Atlântica.[3]
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Abatiá herrscht warmes, gemäßigtes Klima. Es gibt viel Niederschlag (1.427 mm pro Jahr). Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Cfa. Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur bei 21,4 °C.[5]
Gewässer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abatiá liegt im Einzugsgebiet des Rio das Cinzas. Dieser bildet die östliche Grenze des Munizips. Im Westen reicht das Gebiet bis zu seinem linken Nebenfluss Rio Laranjinhas.
Straßen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abatiá liegt an der PR-436 von Ibaiti im Süden nach Bandeirantes im Norden.
Nachbarmunizipien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cornélio Procópio | Bandeirantes | |
Santa Amélia | Santo Antônio da Platina | |
Ribeirão do Pinhal | Jundiaí do Sul |
Stadtverwaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeister: Nelson Garcia Junior, PDT (2021–2024)
Vizebürgermeister: Santo Caetano da Silva, PP (2021–2024)[6][3][7]
Demografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner | Stadt | Land |
---|---|---|---|
1950 | 10.830 | 12 % | 88 % |
1960 | 17.384 | 10 % | 90 % |
1970 | 15.497 | 11 % | 89 % |
1980 | 9.642 | 32 % | 68 % |
1991 | 10.238 | 50 % | 50 % |
2000 | 8.259 | 65 % | 35 % |
2010 | 7.764 | 74 % | 26 % |
2021 | 7.360 |
Quelle: IBGE (2011)[8]
Ethnische Zusammensetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gruppe * | 1991 | 2000 | 2010 | wer sich als … |
---|---|---|---|---|
Weiße | 66,0 % | 75,1 % | 68,0 % | weiß bezeichnet |
Schwarze | 1,1 % | 2,8 % | 4,1 % | schwarz bezeichnet |
Gelbe | 0,1 % | 1,3 % | 0,5 % | von fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc. bezeichnet |
Braune | 32,7 % | 19,9 % | 26,2 % | braun oder als Mischung aus mehreren Gruppen bezeichnet |
Indigene | 0,2 % | 0,6 % | 1,3 % | Ureinwohner oder Indio bezeichnet |
ohne Angabe | 0,0 % | 0,2 % | 0,0 % | |
Gesamt | 100,0 % | 100,0 % | 100,0 % | |
*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.[9] |
Quelle: IBGE (Stand: 1991, 2000 und 2010)[10]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der Stadtpräfektur, Prefeitura Municipal (brasilianisches Portugiesisch)
- Atlas do Desenvolvimento Humano no Brasil: Abatiá (sozialstatistische Angaben, brasilianisches Portugiesisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b História Abatiá PR. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 1. Februar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ O Município / A História de Abatiá. In: Offizielle Website. Prefeitura Municipal de Abatiá, abgerufen am 1. Februar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ a b c Panorama Abatiá. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 1. Februar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ Google Maps Koordinaten einfach und schnell finden. mapccordinates.net (Service der Vivid Planet Software GmbH Internet Agentur und Webdesign Salzburg), abgerufen am 1. Februar 2022.
- ↑ Klima Abatiá: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm. In: climate-data.org. de.climate-data.org, abgerufen am 1. Februar 2022.
- ↑ Conheça o Prefeito. In: Offizielle Website. Prefeitura Municipal, abgerufen am 1. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ Prefeito e vereadores de Abatiá tomam posse; veja lista de eleitos. In: g1. Globo, 1. Januar 2021, abgerufen am 1. Februar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr. 17). 2011, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN 0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S. 234 (brasilianisches Portugiesisch, ibge.gov.br [PDF; 122,3 MB; abgerufen am 1. Januar 2022]).
- ↑ Manual do Recenseador. (PDF; 7,0 MB) Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística - IBGE, 2009, S. 152, abgerufen am 13. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Anweisung an den Zähler: "Falls die Aussage nicht einer der in der Frage genannten (fünf) Alternativen entspricht, lesen Sie die Optionen noch einmal vor, damit die Person sich in diejenige einordnen kann, die sie für am geeignetsten hält. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt die Antwort des Befragten beeinflussen ... Indigen wird angekreuzt für die Person, die sich selbst als indigen oder indianisch (portugiesisch: índia) bezeichnet.").
- ↑ IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática – SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 22. April 2021 (brasilianisches Portugiesisch, "Download" anklicken (ca. 116.000 Werte) oder: Datenbankabfrage, Suchbegriffe Abatiá und Cor ou raça).