Abdachung (Architektur)
Eine Abdachung (oder ein Abdach[1]) ist in der Baukunst die Bedeckung von Strebepfeilern durch kleine Pultdächer oder Giebeldächer.[2]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abdachungen im Hochbau kamen vor allem bei mittelalterlichen und historistischen Strebepfeilern vor und sind eine Möglichkeit zum Witterungsschutz der sich nach oben durch Absätze verjüngenden Form. Für die Abdachung wurden in der Regel schräge Deckplatten oder satteldachförmige Überdeckungen[3] verwendet. Siehe auch: → Wasserschlag (Architektur).
Gestaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abdachungen können schmucklos als einfache Schrägen ausgeführt sein. Zusätzlich gliedernde und gestaltende Funktionen übernehmen profilierte Gesimse, beispielsweise Kaffgesimse.
An einigen spätgotischen Bauten gibt es auf den Abdächern sitzende oder liegende kleine Skulpturen („Wasserschlagfiguren“), die von dem Kunsthistoriker Michael Jähne als „dekorative Willkür“ bezeichnet wurden, weil sie das Ablaufen des Wassers hemmen und damit die technische Funktion des Abdaches weitgehend aufheben.[4]
-
Strebepfeiler mit einfachen Abdachungen und Kaffgesimsen (nachträglich mit Blech verkleidet)
-
Abgetreppte Abdachungen bei zwei Eckstrebepfeilern
-
Strebepfeiler mit abdachenden Steinplatten
-
Strebepfeiler aus Ziegelmauerwerk, bei dem die Abdachungen abweichend in haltbarerem Naturstein ausgebildet sind
-
Strebepfeiler-Abdachung in der Form eines Satteldachs
-
Chorstrebepfeiler mit Kreuzblume und Blendmaßwerk in der Giebelabdachung
-
Dreifach abgedachter Strebepfeiler mit zusätzlich einer bekrönenden Wasserschlagfigur
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Abdachung bei einem Glacis (Festungsbau)[5]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Oscar Mothes: Illustrirtes Bau-Lexikon, Band 1: A & B. Leipzig 1881, S. 4: Abdach. (Digitalisat)
- ↑ Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1. Stuttgart / Leipzig 1904, S. 6: Abdachung. (Abschrift)
- ↑ Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8. Stuttgart / Leipzig 1910, S. 365–366: Strebepfeiler. (Abschrift)
- ↑ Michael Jähne: Aspekte: Wasserschlagfiguren im Saarland. In: institut-aktuelle-kunst.de. Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, 31. Oktober 2017, abgerufen am 14. Juni 2024.
- ↑ Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 30. April 2024), S. 2: Lemma Abdachung.