Bei den Abkürzungen der Pfälzischen Eisenbahnen handelt es sich um solche, die in den Wagen-Verzeichnissen der Pfälzischen Eisenbahnen benutzt werden. Diese Abkürzungen sind auch in dieser Form in dem Wagenstands-Verzeichnis vom 1902 auf dem Vorblatt VII zusammengestellt (siehe auch die nebenstehende Abbildung des Originals). Im Folgenden wird auf die einzelnen Spalten der Wagenstandslisten verwiesen, in welchen die hier erläuterten Abkürzungen stehen.
Die Kurzzeichen für die diversen Hersteller des Wagenmaterials der Pfälzische Eisenbahnen entsprechen den Einträgen im Wagenverzeichnis von 1902. Es bedeuten dabei:
Hier werden die unterschiedlichen Normalien für Achsen und Räder aufgeführt so wie sie im Zusatzblatt VI zum Verzeichnis von 1902 aufgeführt sind. Die verschiedenen Normalien werden nur durch Kleinbuchstaben von „a“ bis „e“ gekennzeichnet.
Beleuchtungsarten
Abkürzung
Bedeutung
a
„alte“ Normalie für Speichenrädern mit einem Laufkreisdurchmesser von 1014 mm und Achsen mit 5 to Tragkraft
b
Normalie für Speichenräder mit einem Laufkreisdurchmesser von 1014 mm und Achsen von 10 to Tragkraft
c
Normalie für Speichenräder mit Laufkreisdurchmesser von 1014 mm, 980 mm oder 960 mm und 10 to Tragkraft
d
Normalie für Speichenräder mit Laufkreisdurchmesser von 1014 mm, 980 mm oder 960 mm und 15 to Tragkraft
e
Normalie für Schmalspur-Speichenräder mit Laufkreisdurchmesser von 777 mm
Hier werden die Informationen zu den diversen Signal-Haltern zusammengefasst. Diese zusätzlich zu den für die von der K.Bay.Sts.B. vorgeschriebenen Signalhalter wurden notwendig, damit die damit bestückten Fahrzeuge in das Gebiet einer fremden Gesellschaft wechseln konnten. Mit der jeweiligen Abkürzung wird entweder das Land oder die Gesellschaft im Land angegeben.
Signalhalter
Abkürzung
Bedeutung
AT
beim Wechsel in das Gebiet der Österreichischen Staatsbahn
BE
bei Wechsel in das Gebiet der Belgischen Staatsbahn
CH
beim Wechsel in das Gebiet der Schweiz
FR
beim Wechsel in das Gebiet der Französischen Ostbahn
IT
beim Wechsel in das Gebiet der Italienischen Staatsbahn
Hier werden die Informationen zu den diversen Bauformen der Untergestelle zusammengefasst. D.h. es wird mitgeteilt welche Materialien für das Grundgerüst des Untergestells verwendet wurden.
Untergestell
Abkürzung
Bedeutung
E
das Untergestell ist komplett aus EISEN gebaut
H
das Untergestell ist komplett aus HOLZ gebaut
H,E
das Untergestell ist bis auf die äußeren Längsträger komplett aus HOLZ gebaut
E,H
bis auf die „Kopfschwellen“ (Pufferbohlen) ist das Untergestell aus EISEN aufgebaut. Die Kopfschwellen dagegen sind aus HOLZ
HE, E
die Längsträger und sonstige Untergestellteile sind aus HOLZ und EISEN, die Kopfschwellen aus EISEN aufgebaut. Das bedeutet ggf., dass die Längsträger aus HOLZ waren, welche mit EISEN beplankt wurden.
Zusätzlich zu den Erläuterungen gemäß den Spalten in den diversen Wagenstandsverzeichnissen hier noch Beschreibungen zu den für die Bezeichnung der Abteilarten gebrauchten Abkürzungen.
Arten und Anzahl der jeweiligen Abteiltype
Abkürzung
Bedeutung
I, II, III, IV
In römischen Ziffern die Art der jeweiligen Beförderungsklasse. In der ersten Zeile die Anzahl der Abteile, darunter – in kursiver Schrift – die Anzahl der Sitzplätze in den Abteilen.
O, M,
Kennung für die Nutzung bei Militär-Transporten. O = Offiziere, M = Mannschaften. Für die Offiziere wurden die Sitze der I. und II. Klasse reserviert, den Mannschaften wurden die übrigen Klassen zugewiesen. Es wird nur die Anzahl der Sitzplätze angegeben.
A
Abort bzw. Abort mit Waschgelegenheit
B
Brief- und Briefsortierabteil
D
Dienstabteil für unterschiedliche Aufgaben
G
Gepäckabteil, sowohl für Personen- als auch für Güterzugwagen
P
Pack- bzw. Paketabteil in Postwagen
V
Abteil für Kleinvieh und/oder Hunde
Z
verschließbares Zollabteil, Zugang nur für eingeschränkten Personenkreis.