Ablerus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ablerus

Ablerus atomon

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Erzwespen (Chalcidoidea)
Familie: Azotidae
Gattung: Ablerus
Wissenschaftlicher Name der Familie
Azotidae
Nikolskaja & Jasnosh, 1966
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Ablerus
Howard, 1894
Flügeldetails von Ablerus atomon

Ablerus ist die einzige Gattung der Hautflüglerfamilie Azotidae. Die Gattung wurde 1894 von dem US-amerikanischen Entomologen Leland Ossian Howard erstbeschrieben. Die Typusart ist Centrodora clisiocampae Ashmead, 1894.

Die Gattung Azotus wurde 1913 von Alexandre Arsène Girault mit Ablerus synonymisiert. 1994 synonymisierte Hayat Myocnemella mit Ablerus. Ablerus war daraufhin die einzige Gattung der Unterfamilie Azotinae innerhalb der Aphelinidae. 2013 wurden die Azotinae von Heraty et al. auf der Grundlage molekularbiologischer Studien in den Rang einer eigenständigen Familie erhoben.[1]

Die kleinen Hautflügler sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet:[2] Die Fühler besitzen 7 Glieder, wovon eines oder zwei Anelli sind.[2] Fühlerglied 3 ist gewöhnlich kürzer als Fühlerglieder 2 und 4. Die Mandibeln weisen 2 oder 3 Zähne auf sowie einen Stumpf.[2] Die Maxillarpalpen sind 2-gliedrig. Die Labialpalpen sind unsegmentiert. Die Vorderflügel sind entweder einheitlich hinter der Aderung verdunkelt oder mit verdunkelten Bändern unterschiedlicher Gestalt und mit dunklen Setae (Borsten) durchzogen.[2] Die Marginalader ist kürzer oder annähernd gleich lang wie die Costalzelle. Die Stigmalader ist entweder mit einem schlanken oder verbreiterten Stigma. Alle Tarsen sind 5-gliedrig. Der Gaster ist generell länger als Kopf und Thorax.[2]

Die Gattung ist in weiten Teilen der Welt vertreten.[3]

Viele Vertreter der Gattung Ablerus sind Hyperparasiten anderer Erzwespen mit Sekundärwirten aus den Gruppen der Schildläuse (insbesondere Deckelschildläuse) und Mottenschildläuse. Daneben gibt es Ablerus-Arten, die Eier anderer Insekten parasitieren.

Innere Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gattung Ablerus werden 94 Arten zugeordnet.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. J. M. Heraty et al.: A phylogenetic analysis of the megadiverse Chalcidoidea (Hymenoptera). In: Cladistics 29 (5). 2013, S. 466–542, abgerufen am 24. März 2024 (englisch).
  2. a b c d e Shaaban Abd-Rabou: Ablerus Howard (Hymenoptera: Aphelinidae) of Egypth with new species, Ablerus aegypticus sp.nov. (PDF; 417 KB) In: International Journal of Fauna and Biological Studies 1 (5). 2014, S. 10–12, abgerufen am 24. März 2024 (englisch).
  3. a b Universal Chalcidoidea Database. In: National History Museum (https://www.nhm.ac.uk). Abgerufen am 24. März 2024.
Commons: Ablerus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien