Ackerhaus
Das Ackerhaus ist ein Toggenburger Haus aus dem 18. Jahrhundert in der Toggenburger Gemeinde Ebnat-Kappel im Schweizer Kanton St. Gallen. Es beherbergt seit 1952 ein öffentlich zugängliches Toggenburger Heimatmuseum.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das stattliche Toggenburgerhaus stand ursprünglich auf dem Füberg nördlich von Oberhelfenschwil. Es wurde 1752 vom Pfleger Jacob Kuontz-Wettstein und seiner Frau Marie errichtet. Nach mehreren Besitzerwechseln kaufte es 1870 die Gemeinde und nutzte es als Armenhaus. 1949 stand das Haus leer. Albert Edelmann übernahm das dem Abriss geweihte Gebäude und liess es im Frühjahr 1950 abbauen.
1951/1952 wurde es als «Ackerhaus» am heutigen Standort «im Acker» in der damaligen Gemeinde Ebnat wieder aufgebaut und restauriert. Der pensionierte Gesamtschullehrer Edelmann richtete darin sein bewohntes Museum für bäuerliche Wohnkultur, Gebrauchsgegenstände und Musikinstrumente aus dem Toggenburg ein. Nach seinem Tod im Jahr 1963 führte die Albert-Edelmann-Stiftung das Museum weiter.
Nach der Jahrtausendwende war eine Neuorientierung notwendig. 2014 bewilligte der Stiftungsrat eine weitgehende bauliche und betriebliche Umgestaltung. Das Konzept beinhaltet die Verbindung von Kulturlokal und der musealen Vergangenheit mit einer neugestalteten Dauerausstellung.
Konstruktion und Umbauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der herrschaftliche Strickbau mit dem steilen Nageldach steht auf dem Schwellenkranz, der auf dem gemauerten Kellergeschoss aufliegt. Die repräsentative Giebelfront ist mit offenen Klebdächern, Zugläden und barocken Malereien verziert. Während der Vorderbau aus Lärchen- und Föhrenholz identisch wiedererstand, wurde die verfaulte Rückwand als Ständerbau neu erstellt. Zum seitlichen Eingang gelangt man über eine Treppe unter der Laube. Die Raumstruktur entspricht dem vom Spätmittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts üblichem Grundriss. Im Erdgeschoss befinden sich talseits Stube und die etwas schmalere Nebenstube, bergseits in ganzer Hausbreite die grosse Rauchküche.
Beim Wiederaufbau in Ebnat 1951/1952 wurde das Ackerhaus mit Spolien aus der gesamten Ostschweiz ergänzt. Ein Teil der Steine des Kellergeschosses sind von der Ruine Starkenstein, die der Rundbogenöffnung vom Keller des abgebauten Hauses im Füberg. Beim Innenausbau wurden Teile aus Abbrüchen verwendet. So stammen Treppen- und Podestgeländer von der Empore der Kirche Ebnat, in der Stube der Kachelofen aus Lüpfertwil (Ebnat-Kappel) und das Täfer im Renaissancestil aus Roggwil, Täfer und Boden der Nebenstube aus dem «Engel» in St. Gallen-Rotmonten, die Tapeten dort aus einem Fabrikantenhaus im Sidwald, das Schlüsselschild aus dem Geburtshaus Ulrich Bräkers und die Biberschwanzziegel aus Richterswil. Seitwärts wurde ein einstöckiges Musikzimmer und hinten ein Malatelier angebaut. Front und Dachuntersicht bemalte Albert Edelmann mit Haussprüchen seines Schwagers Heinrich Edelmann neu.
2015 wurde das ehemalige Musikzimmer durch einen Anbau mit geschindelter Fassade und einem asymmetrischen zeltförmigen Dach ersetzt. Er enthält einen Ausstellungs- und einen Konzertsaal. Der historische Strickbau wurde sanft renoviert und die von Edelmann gemalten Dachuntersichten mit Brettern abgedeckt.
Museum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Museum Ackerhus zeigt Objekte der Toggenburger Hauskultur aus vier Jahrhunderten. Die Sammlung enthält nebst Hausrat und Gerätschaften aus dem Toggenburg Bäuerliche Malereien, Bilder von Babeli Giezendanner und weiterer Maler, sieben Toggenburger Hausorgeln sowie Halszithern. Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Halszitherspiel im Toggenburg in Vergessenheit. Albert Edelmann ist es zu verdanken, dass diese Tradition wieder neu belebt wurde. Die Nebenstube ist der Biedermeierzeit im Toggenburg gewidmet. Edelmanns früheres Atelier zeigt seinen Lebenslauf und seine Arbeiten. Während das Museum Begegnungen mit der Vergangenheit anbietet, steht das Kulturlokal der Gegenwart offen.
2021 wurden die sieben Hausorgeln, 43 Halszithern, Tasteninstrumente, ein Tafelklavier, Klarinetten und der gesamte historische Notenbestand sowie 20 bemalte Möbelstücke als bewegliche Kulturgüter unter Schutz gestellt. Das Ackerhaus ist das erste Museum im Kanton St. Gallen mit diesem Schutzstatus.[1]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Oliver Orest Tschirky: Ebnat-Kappel Heimatmuseum Ackerhus. In: Jahresbericht 2015 – Fokus Aussenraumgestaltung. Hrsg. von der Denkmalpflege des Kantons St. Gallen und der Denkmalpflege der Stadt St. Gallen. Auf der Website des Kantons St. Gallen. S. 21–24 (PDF; 17,2 MB)
- Armin Müller: Das Ackerhus der Albert-Edelmann-Stiftung in Ebnat-Kappel. In: Appenzeller Kalender, Band 267 (1988) (archiviert in E-Periodica.ch der ETH-Bibliothek, PDF; 17,2 MB).
- Jost Kirchgraber, Heinrich Oberli: Häuser versetzen. In: Toggenburger Annalen 1994. Verlag E. Kalberer, Bazenheid. Auf der Website von Pro Altes Haus (PDF; 7,7 MB)
- Jakob Naef: Markante Zeugen aus alter Zeit in Ebnat-Kappel. In: Appenzeller Kalender, Band 257 (1978) (archiviert in E-Periodica.ch, PDF; 5,6 MB).
- Martin Knoepfel: Stiftungsrat stellt Ampel auf grün. In: St. Galler Tagblatt (online), 14. Februar 2014
- Martin Knoepfel: Baubeginn für neuen Kulturraum. In: St. Galler Tagblatt (online), 17. Januar 2015
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ackerhus – Museum Hauskultur Toggenburg. Website des Museums
- Windbläss – Verein Toggenburger Hausorgel
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Toggenburger Kultürgüter halten Erinnerungen wach. In: Toggenburger Tagblatt, 16. März 2022, S. 17.
Koordinaten: 47° 16′ 2,2″ N, 9° 7′ 20,4″ O; CH1903: 727409 / 236518