Agência Espacial Brasileira
Die Agência Espacial Brasileira (kurz AEB) ist seit dem 10. Februar 1994 die zivile brasilianische Raumfahrtagentur und größte in Lateinamerika mit Hauptsitz in Brasília.
Sie beschäftigte im Jahr 2010 etwa 3400 Mitarbeiter[1] und verfolgt seit ihrer Gründung eine Politik der technischen Kooperation mit fortgeschritteneren Raumfahrtorganisationen, wobei zunächst der Schwerpunkt auf die Vereinigten Staaten gelegt wurde. Nach Schwierigkeiten mit diesem Partner im Bereich des Technologietransfers schwenkte man auf andere Partnernationen um.
Standorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Hauptsitz befindet sich in Brasília.
Centro de Lançamento de Alcântara
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Centro de Lançamento de Alcântara (kurz CLA) ist der Raumhafen der AEB an der Atlantikküste bei Alcântara im Bundesstaat Maranhão. Es ist weltweit der am dichtesten am Äquator gelegene Raketenstartplatz. Der Bau begann im Jahre 1982 und kostete umgerechnet 470 Millionen US-Dollar. Die Einrichtung wurde am 21. Februar 1990 mit dem Start einer Höhenforschungsrakete vom Typ Sonda offiziell eingeweiht.
Centro de Lançamento da Barreira do Inferno
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Centro de Lançamento da Barreira do Inferno (kurz CLBI) ist ein weiterer Raketenstartplatz der AEB. Es wurde 1965 erbaut[2] und liegt in der Nähe der Stadt Parnamirim, nahe Natal. Zwischen 1965 und 2007 wurden dort 233 Raketenstarts durchgeführt, die Höhen bis zu 1100 Kilometern erreichten.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei einem Unfall vor dem Start einer VLS-1 im Jahr 2003 tötete eine Explosion 21 Menschen (siehe: Brasilianische Raketenexplosion). Am 23. Oktober 2004 gelang dann der erste erfolgreiche Raketenstart vom CLA; eine VSB-30 startete zu einer suborbitalen Mission. Es folgten in den Jahren danach mehrere erfolgreiche suborbitale Starts.[3][4][5]
Am 30. März 2006 wurde der AEB-Astronaut Marcos Pontes der erste Brasilianer im All, als er eine Woche an Bord der ISS acht Experimente der AEB durchführte. Er landete am 8. April in Kasachstan zusammen mit der Crew der ISS-Expedition 12.[6]
Finanzierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die AEB finanziert sich aus Bundesmitteln. Das Budget 2010 betrug 210 Millionen US-Dollar[1], 2011 betrug es 275 Millionen US-Dollar.
Projekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die AEB betreibt eine Vielzahl von Projekten. Diese werden häufig in Kooperation mit anderen Raumfahrtagenturen durchgeführt.
Im Folgenden sind allgemein brasilianische Raumfahrtprojekte aufgelistet – auch solche, die von Vorgängerorganisationen der AEB und von anderen staatlichen Einrichtungen und Unternehmen verantwortet wurden oder werden.
Trägerraketen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hauptkooperationspartner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brasilianische Satelliten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Statusangabe „aktiv“ kann veraltet sein.
Satellit | Beteiligte Staaten | Typ | Betrieb | Status |
---|---|---|---|---|
DOVE | Brasilien | Amateurfunksatellit | 1990–1998 | beendet |
SCD1[7] | Brasilien | Erdbeobachtung | 1993– | aktiv |
SCD2[8] | Brasilien | Erdbeobachtung | 1998– | |
SACI-1[9] | Brasilien | Weltraumwissenschaft | (1999) | Fehlfunktion |
SACI-2[9] | Brasilien | Weltraumwissenschaft | (1999) | Fehlstart |
CBERS-1 | Brasilien China | Erdbeobachtung | 1999–2003 | beendet |
CBERS-2[10] | Brasilien China | Erdbeobachtung | 2003–2007 | |
SATEC[9] | Brasilien | Technologieerprobung | (2003) | Unfall auf Startrampe |
UNOSAT 1[11] | Brasilien | Technologieerprobung | ||
CBERS-2B | Brasilien China | Erdbeobachtung | 2007–2010 | beendet |
CBERS-3 | Brasilien China | Erdbeobachtung | (2013) | Fehlstart |
NanoSatC-Br1[12] | Brasilien | Weltraumwissenschaft | 2014–2015 | beendet |
CBERS-4 | Brasilien China | Erdbeobachtung | 2014– | aktiv |
AESP-14[13] | Brasilien | Weltraumwissenschaft | (2015) | Fehlfunktion |
SERPENS[14] | Brasilien Spanien | Technologieerprobung | 2015–2016 | beendet |
Tancredo 1[15] | Brasilien | Schülerprojekt | 2016–2017 | beendet |
SGDC-1[16] | Brasilien | Kommunikationssatellit | 2017– | aktiv |
ITASAT 1[17] | Brasilien | Technologieerprobung | 2018– | |
CBERS-4A | Brasilien China | Erdbeobachtung | 2019– | |
FloripaSat 1[18] | Brasilien Spanien | Technologieerprobung | 2019– | |
Amazônia-1 | Brasilien | Erdbeobachtung | 2021– | |
NanoSatC-Br2[19] | Brasilien | Weltraumwissenschaft | 2021– | |
PION-BR 1[20] | Brasilien | Technologieerprobung | 2022– | |
Geplant (Stand 2022) | ||||
SABIA-Mar 1[21] | Brasilien Argentinien | Erdbeobachtung | geplant | |
SGDC-2[22] | Brasilien | Kommunikationssatellit | ||
CBERS-5[23] | Brasilien China | Erdbeobachtung | ||
CBERS-6 | Brasilien China | Erdbeobachtung | ||
SPORT[24] | Brasilien Vereinigte Staaten | Weltraumwissenschaft |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website in Portugiesisch
- Brasilien, Argentinien und die Farbe des Ozeans, Blogbeitrag von Florian Freistetter
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b OECD – Brazil's space program
- ↑ Centro De Lançamento Da Barreira Do Inferno ( vom 4. September 2013 im Internet Archive)
- ↑ BBC World: Brazil Launches rocket into space BBC News.
- ↑ Space.com: Brazil completes successful rocket launch ( vom 27. Oktober 2004 im Internet Archive) Space.com.
- ↑ Brazil launches rocket for gravity research, International Herald Tribune, 19. Juli 2007 (archiviert 2007).
- ↑ BBC World: First Brazilian goes into space BBC News.
- ↑ Satélite de Coleta de Dados 1 - SCD-l completa 28 anos em operação. In: gov.br. 20. August 2021, abgerufen am 11. März 2022 (portugiesisch).
- ↑ Laboratório Associado de Sensores e Materiais - LAS/CTE/INPE. In: las.inpe.br. Abgerufen am 11. März 2022 (portugiesisch).
- ↑ a b c Petrônio Noronha de Souza: Satélites e Plataformas Espaciais. (PDF; 1,2 MB) In: gov.br. 31. Juli 2007, abgerufen am 12. März 2022 (portugiesisch).
- ↑ CBERS-2 im eoPortal der ESA
- ↑ Gunter Dirk Krebs: UNOSAT 1. In: space.skyrocket.de. 21. Juli 2019, abgerufen am 12. März 2022 (englisch).
- ↑ Herbert J. Kramer: NanoSatC-Br1. In: eoportal.org. 19. Juli 2015, abgerufen am 12. März 2022 (englisch).
- ↑ Gunter Dirk Krebs: AESP-14. In: space.skyrocket.de. 11. Dezember 2017, abgerufen am 12. März 2022 (englisch).
- ↑ Gunter Dirk Krebs: SERPENS. In: space.skyrocket.de. 22. Februar 2019, abgerufen am 12. März 2022 (englisch).
- ↑ Gunter Dirk Krebs: Tancredo 1. In: space.skyrocket.de. 11. Dezember 2017, abgerufen am 12. März 2022 (englisch).
- ↑ SGDC - Restrições do ITAR e SGDC-2 só em 2022. In: defesanet.com.br. 6. September 2013, abgerufen am 11. März 2022 (portugiesisch).
- ↑ Gunter Dirk Krebs: ITASAT 1. In: space.skyrocket.de. 23. März 2021, abgerufen am 12. März 2022 (englisch).
- ↑ Gunter Dirk Krebs: FloripaSat 1. In: space.skyrocket.de. 8. Juli 2021, abgerufen am 12. März 2022 (englisch).
- ↑ Gunter Dirk Krebs: NanoSatC-Br 2 (NCBR 2). In: space.skyrocket.de. 27. Januar 2022, abgerufen am 12. März 2022 (englisch).
- ↑ Gunter Dirk Krebs: PION-BR 1. In: space.skyrocket.de. 21. Januar 2022, abgerufen am 12. März 2022 (englisch).
- ↑ La Misión SABIA-Mar avanza con un nuevo ensayo sobre el modelo de vuelo. In: argentina.gob.ar. 30. April 2021, abgerufen am 11. März 2022 (spanisch).
- ↑ Caleb Henry: Brazil to order second dual civil-military communications satellite. In: spacenews.com. 10. April 2019, abgerufen am 11. März 2022 (englisch).
- ↑ 张克俭与巴西航天局卡洛斯·德莫拉局长共同主持召开中巴航天合作分委会第六次会议. In: cnsa.gov.cn. 10. März 2022, abgerufen am 11. März 2022 (chinesisch).
- ↑ Gunter Dirk Krebs: SPORT. In: space.skyrocket.de. 8. Februar 2022, abgerufen am 12. März 2022 (englisch).
Koordinaten: 15° 48′ 57,2″ S, 47° 56′ 36,3″ W