Sportagent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Agent (Sport))
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sportagent ist die Bezeichnung für einen Beruf in der Dienstleistungsbranche in den Bereichen des nationalen und internationalen Sports und Managements.

Tätigkeitsfeld

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sportagent ist der Repräsentant und gesetzliche Vertreter eines professionellen Sportlers oder eines Athleten im Individualsport und von Spielern oder Trainern im Mannschaftssport. Zu den Aufgabenbereichen zählen das Verhandeln von Arbeits- und Werbeverträgen, Gehaltsverhandlungen, Vertragsverlängerungen, Klärung von Rechtsfragen, die Vermarktung des Sportlers, der Schutz und die Umsetzung von Markenrechten, die Finanzplanung und die Markt- und Risikoanalyse. Er ist der Ansprechpartner und die Schnittstelle für Manager, Teams, Sportligen, Banken, Anwälten, Medien- und Marketingunternehmen. Es ist dabei üblich, dass ein Agent mehrere Sportler unter Vertrag hat. Die Tätigkeit kann dabei als Selbständigkeit oder im Angestelltenverhältnis in einer Sportagentur ausgeübt werden.[1][2][3]

Eine Berechtigung erlangte der Beruf in der Vergangenheit, da die Sportler selbst oder deren gesetzliche Vertreter, die Eltern oder andere Verwandte oft mit der komplexen Materie von Verträgen, Verhandlungen sowie Marketing- und Werbemaßnahmen überfordert waren und es so zu schlechten Verträgen, unzureichender Beratung, Gehaltseinbußen bis zu tiefgreifenden familiären Verwerfungen und Trennungen kam.[4]

Als Betätigungsfeld dienen unter anderem die bedeutenden US-amerikanischen Ligen, die Ligen für Basketball – die National Basketball Association (NBA), für American Football – die National Football League (NFL), für Eishockey – die National Hockey League (NHL), für Baseball – die Major League Baseball (MLB) und für Fußball – die Major League Soccer (MLS). Für Europa sind es die großen Fußballligen – die erste Fußball-Bundesliga, die Englische Premier League und die Basketballligen, wie die Basketball-Bundesliga (BBL). In Asien sind es die Sportarten Baseball und Cricket und weltweit ist es der Motorsport mit der Formel 1, der Golfsport und Tennis.

Voraussetzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Voraussetzung für einen Berufseinstieg oder eine erfolgreiche Ausübung des Berufes sind eine Studium der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft, Marketing- oder Sportmanagement. Je nach Sportart und Liga können zusätzliche Qualifikationskurse, Prüfungen und Zertifikate gefordert sein. Der Beruf erfordert ein breites Spektrum von Fähigkeiten in den Bereichen Verhandlung, juristische Kenntnisse, Marketing und Werbung, Kommunikationsfähigkeiten, Verkaufstalent. Hilfreich sind auch Kontakte in einer Sportart, sei es, dass man sie aktiv als Spieler oder Trainer selbst ausgeübt hat oder einen Bezug zur jeweiligen Sportart durch die Tätigkeit als Offizieller oder durch familiäre Beziehungen hat. Einen guten Einstieg in die Sportbranche bieten frühzeitige Berufspraktika in Sportorganisationen, -agenturen oder Medienunternehmen.[1][2][3]

Erfolg und Gehalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Erfolg und das zu erzielende Gehalt hängen von sehr vielen Faktoren ab. Zum einen liegt es an externen Faktoren – den Sportlern, die der Agent unter Vertrag hält und deren sportlicher Erfolg, den Gegebenheiten und der Bekanntheit, der jeweiligen Sportart und den Vermarktungsmöglichkeiten und der Rentabilität der Sportart – und an internen Faktoren auf den Agenten selbst bezogen, wie die vorhandenen Kontakte, den Ausbildungsstand, die Bekanntheit sowie der Ruf im jeweiligen Bereich und der Ort und das Land in dem die Tätigkeit ausgeübt wird.[2]

Aufgrund der internen und externen Gegebenheiten lassen sich Gehälter von wenigen tausend Euro oder US-Dollar bis hin zu mehreren Millionen erzielen. Der Agent erhält dabei zwischen 3 und 20 % des Erlöses der Spielerverträge und Werbeeinnahmen.[5][6][7]

Große Sportagenturen (exemplarisch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannte Sportagenten (exemplarisch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Spielervermittler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Sportagent/in. 20. Oktober 2024, abgerufen am 20. Oktober 2024.
  2. a b c Wie wird man Sportagent? 1. September 2024, abgerufen am 20. Oktober 2024.
  3. a b Deine erfolgreiche Bewerbung als Sportagent. 20. Oktober 2024, abgerufen am 20. Oktober 2024.
  4. Eltern als Spielerberater sind ein großes Risiko. 13. Juli 2017, abgerufen am 23. Oktober 2024.
  5. Sports Agent Jobs – Pay. 23. Oktober 2024, abgerufen am 23. Oktober 2024 (englisch).
  6. Sports agent work environment. 10. Juli 2024, abgerufen am 23. Oktober 2024 (englisch).
  7. How much money can I make as a sports agent? 23. Oktober 2024, abgerufen am 23. Oktober 2024 (englisch).
  8. https://www.caa.com/ CAA (englisch)
  9. An Industry Of Conglomerates Sports Agent Blog, July 16, 2007
  10. https://www.infront.sport/de/ Infront Sport (deutsch)
  11. https://www.unitedtalent.com/klutch Klutsch Sport Group (englisch)
  12. https://www.rocnation.com/ Rocnation (englisch)
  13. https://www.replegacy.com/ Leancy (englisch)
  14. https://prioritysports.biz/ Priority Sports (englisch)
  15. Rich Paul Client List. 23. Oktober 2024, abgerufen am 23. Oktober 2024 (englisch).
  16. Bill Duffy Client List. 23. Oktober 2024, abgerufen am 23. Oktober 2024 (englisch).
  17. David Falk Client List. 23. Oktober 2024, abgerufen am 23. Oktober 2024 (englisch).
  18. Rob Pelinkas bemerkenswerter Karriereweg: Vom Agenten zum GM der Lakers. 15. Oktober 2023, abgerufen am 23. Oktober 2024.
  19. Popular MLB agent who represents Derek Jeter sues sports radio host for libel. 15. Juli 2022, abgerufen am 23. Oktober 2024 (englisch).
  20. So geht es Schumis Ex-Manager jetzt. 17. Februar 2024, abgerufen am 23. Oktober 2024.
  21. Mika Häkkinen: Hätte ohne Keke Rosberg „keine Chance“ gehabt. 5. Januar 2020, abgerufen am 23. Oktober 2024.
  22. ROGON GmbH & Co.KG, auf transfermarkt.at