Ahmed Sofa
Ahmed Sofa (Bengali: 30. Juni 1943 – 28. Juli 2001) war ein Schriftsteller, Denker und Dichter aus Bangladesch.
;Biografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ahmed Sofa wurde in einer Bauernfamilie in Gachbaria im Bezirk Chattogram geboren. Sein Vater war Hedayet Ali und seine Mutter Asia Khatun. Er erhielt seine Sekundar- und höhere Sekundarschulbildung in Chattogram. Im Jahr 1962 zog er nach Dhaka und wurde an der Universität von Dhaka aufgenommen. 1967 erwarb er einen Bachelor-Abschluss und 1970 einen Master in Politikwissenschaft an der Universität von Dhaka. 1970 erhielt er ein Stipendium der Bangla Academy, um unter der Leitung von Abdur Razzaq über „Das Wachstum der Mittelschicht in Bengalen“ zu promovieren. Er begann in den 1960er Jahren eine Karriere als Schriftsteller. Von 1969 bis zu seinem Tod arbeitete Sofa bei verschiedenen Zeitungen als Chefredakteur, Literaturredakteur oder beratender Redakteur. Sofa starb am 28. Juli 2001 in einem Krankenhaus in Dhaka an einem Herzstillstand. Er wurde auf dem „Friedhof der Intellektuellen, die als Märtyrer starben“ (Martyred Intellectuals' Graveyard) begraben.
Sofa war nie verheiratet, hatte aber Beziehungen zu mehreren Frauen, die er auch in dem Roman Ardhek Nari Ardhek Ishvari (Halbgöttin, 1995) literarisch aufarbeitete.
Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sofa gilt weithin als einer der bedeutendsten Schriftsteller des Landes.[1][2][3][4][5] Er schrieb 18 Sachbücher, 8 Romane, 4 Gedichtsammlungen, 1 Sammlung von Kurzgeschichten und mehrere Bücher in anderen Genres.
In Bangali Musalmaner Man („Der Geist der bengalischen Muslime“; 1981) untersuchte Sofa die Entstehung der Identität der bengalischen Muslime, Ursachen ihrer Rückständigkeit, ihre Entwicklung als Gemeinschaft und ihren intellektuellen Fortschritt.[6][7][8] Sofas Bangali Musalmaner Man gilt als eines der größten Bücher in bengalischer Sprache, das zum Nachdenken anregt.[9][10]
In Buddibrittir Natun Binyas („Eine neue Art des Intellektualismus“) (1972) zeichnete Sofa die intellektuelle Landschaft von Bangladesch auf und skizzierte die allgemeinen opportunistischen Tendenzen der Intellektuellen in Bangladesch, ihre Zusammenarbeit mit dem Establishment und ihr Versagen, wirkliche materielle Veränderungen im postkolonialen Bangladesch zu bewirken.[11][12]
Gekennzeichnet durch „eine Frische der Sprache“[13] und „konstantes Experimentieren und Neuartigkeit“ von Thema und Erzählung, porträtieren seine Fiktionen Bangladesch mit all seinen sozialen, spirituellen und politischen Nuancen.[14][15] Sofas Omkar (The Om) (1975) gilt als der beste literarische Ausdruck der Befreiungsbewegung von Bangladesch.[16] Gabhi Bittanta (A Tale of a Cow) (1995), ein Roman, der an der Parteipolitik und Korruption beteiligte Hochschullehrer persifliert, gehört zu den besten Satiren in der bengalischen Literatur.[17] Pushpa Briksa ebang Bihanga Puran (Erzählungen von Blumen, Bäumen und Vögeln) (1996) erzählt von Sofas spirituellen Anhaftungen an Vögeln, Pflanzen und Bäumen, die seine tiefe Biophilie widerspiegeln.[18] Einige seiner langen Gedichte sind Ekti Prabeen Bater Kache Prarthana (Gebet zu einem alten Banayan-Baum) (1977) und Basti Ujar (Die Vertreibung der Shanti-Stadtbewohner) etc.
Sofa und seine Werke haben viele Schriftsteller, Filmemacher, Maler, Künstler und Intellektuelle geleitet, inspiriert und beeinflusst und tun dies weiterhin.[19] Er bleibt einer der mächtigsten intellektuellen Einflüsse in Bangladesch durch seine Werke und sein Vermächtnis.
Aufgrund seines Lebensstils eines Bohèmiens und seiner offenen Natur war Sofa eine zu Lebzeiten umstrittene Figur. Er wurde als rebellisch, wahnsinnig, unverschämt und zu kompromisslos unter den Intellektuellen beschrieben.
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sofa lehnte 1975 den Lekhak Shibir Award – einen Preis einer liberalen Schriftsteller- und Künstlervereinigung – sowie 1993 den Sa'dat Ali Akanda Award ab, der ihm von der Bangla Academy angeboten wurde.[13] Er wurde von der Regierung von Bangladesch 2002 posthum mit dem Ekushe Padak ausgezeichnet, einem Preis für die Kämpfer der Bengali-Sprachbewegung der 1950er Jahre.[1]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Salimullah Khan: Ahmed Sofa Sonjiboni. Agamee Prakashani, Dhaka 2013, ISBN 978-984-04-1585-4, Name Ase Name Jay, S. 21 (bengalisch).
- ↑ Nurul Anwar: Sofamrita. Khan Brothers and Company, Dhaka 2010, ISBN 984-408-171-8, Bhumika, S. 1 (bengalisch).
- ↑ Mohammad Amin: Ahmed Sofa:Bangla Sahityer Anabadya Rupakar. (Originaltitel: bn:আহমদ ছফা: বাংলা সাহিত্যের অনবদ্য রূপকার, deutsch: Ahmed Sofa: The Impeccable Pioneer of Bengali Literature). In: The Daily Sangram. Bangladesh Publications Ltd., 17. März 2017, archiviert vom am 3. April 2018; abgerufen am 1. April 2018 (bengalisch): „"বাংলা সাহিত্যে এ পর্যন্ত যত প্রাবন্ধিক, লেখক এবং সাহিত্যিক জন্মগ্রহণ করেছেন তন্মধ্যে আহমদ ছফাই সবচেয়ে সাহসী, বুদ্ধিমান, স্বতঃস্ফূর্ত, নির্লোভ, ঋদ্ধ, কুশলী, বহুমুখী, সাধারণ এবং তেজময়। [So far among all writers and intellectuals born in Bengali, Sofa is the most brilliant, brave, spontaneous, selfless, multidimensional, extraordinary and energetic …] … তাঁর প্রবন্ধে গবেষণার ঐকান্তিকতা, ইতিহাসের নিবিড়তা, কাব্যের প্রাণবন্ততা, উপন্যাসের বিমূর্ততা আর নাটকের পরিণতি ত্রিকালদর্শীর মতো চিরন্তন, সতত বর্তমান এবং সংগতকারণে সর্বজনীন।"“
- ↑ The voice of the deprived. In: The Daily Star. Transcom Group, 28. Juli 2015, archiviert vom am 1. April 2018; abgerufen am 1. April 2018 (englisch): „"Among the contemporary fiction writers in Bangladesh, Sofa ranked first for his thought-provoking and contemplative writings."“
- ↑ Salimullah Khan: Ahmed Sofa Bishaye Salimullah Khan, Sathrang. (Originaltitel: bn:আহমদ ছফা বিষয়ে সলিমুল্লাহ খান, সাতরং, deutsch: Salimullah Khan on Ahmed Sofa in Seven Colors ATN Bangla TV program). In: ATN Bangla. Asian Television Network, 28. Juli 2012, abgerufen am 1. April 2018 (bengalisch): „Ahmed Sofa, I think, is the greatest thinker of our country. [at 2:33] Ahmed Sofa is the greatest Bengali Muslim writer after Mir Mosharraf Hossain and Kazi Nazrul Islam. [at 4:00] -[Salimullah Khan]“
- ↑ Ahmad Kabir: Banglapedia: National Encyclopedia of Bangladesh. 2nd Auflage. Asiatic Society of Bangladesh, Dhaka 2012, Sofa, Ahmed (Online).
- ↑ Alamgir Khan: Sofa's critique of Bangali Mussalmans. In: The Daily Observer. The Observer Ltd., 16. Dezember 2014, archiviert vom am 3. April 2018; abgerufen am 3. April 2018 (englisch).
- ↑ Ahmad Ibrahim: Ahmed Sofa In Posterity – Muslim Anxiety In A 'Muslim World'. In: The Daily Star. Transcom Group, 29. April 2017, archiviert vom am 4. April 2018; abgerufen am 4. April 2018 (englisch).
- ↑ Nikhat Ekbal: Great Muslims of Undivided India. Kalpaz Publications, Delhi 2009, ISBN 978-81-7835-756-0, Ahmed Sofa, S. 266 (englisch, Google Books [abgerufen am 2. April 2018]): “His Bangali Musalmaner Man is one of the most thought-provoking and much hailed books in Bangladesh.”
- ↑ Salimullah Khan: Ahmed Sofa Sonjiboni. Agamee Prakashani, Dhaka 2013, ISBN 978-984-04-1585-4, Ahmed Sofar Sadhana, S. 39 (bengalisch).
- ↑ Badruddin Umar: Sampratik Bibechana: Buddhibrittir Natun Bynyas. Khan Brothers and Company, Dhaka 2011, ISBN 984-408-137-8, Bhumika, S. 46 (bengalisch).
- ↑ Zakir Talukdar: Ahmed Sofa Jakhan Buddhibrittir Natun Binyas Kamana Karen. (Originaltitel: আহমদ ছফা যখন বুদ্ধিবৃত্তির নতুন বিন্যাস কামনা করেন, deutsch: When Ahmed Sofa Desires a New Mode of Intellectual). In: Sampratik Deshkal. 15. August 2013, archiviert vom am 2. April 2018; abgerufen am 2. April 2018 (bengalisch).
- ↑ a b Selina Hossain, Nurul Islam and Mobarak Hossain (Hrsg.): Bangla Academy Dictionary of Writers. Bangla Academy, Dhaka 2000, ISBN 984-07-4052-0, S. 22–23 (englisch).
- ↑ Nikhat Ekbal: Great Muslims of Undivided India. Kalpaz Publications, Delhi 2009, ISBN 978-81-7835-756-0, Ahmed Sofa, S. 265–269 (englisch, Google Books [abgerufen am 2. April 2018]).
- ↑ Sudipta Hannan: Ahmed Sofar Upanyas: Bangladesher Udbhab ebang Bikasher Byakaran. Puthinilay Prakashani, Dhaka 2017, ISBN 978-984-92124-3-0, S. 9–20 (bengalisch).
- ↑ Rajib Kanti Roy: Ahmed Sofa: An Outstanding Intellectual. In: Daily Sun. East West Media Group Limited, 23. Juli 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. Mai 2018; abgerufen am 2. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Subrata Kumar Das: Ahmed Sofa: Kayekti Upanyaser Aloke. (Originaltitel: bn:আহমদ ছফা: কয়েকটি উপন্যাসের আলোকে, deutsch: Ahmed Sofa in the Light of His Novels). In: Bangladeshi Novels. Archiviert vom am 1. April 2018; abgerufen am 1. April 2018 (bengalisch).
- ↑ Lamia Karim: A humanist for all seasons. In: New Age. Media New Age Limited, 28. Juli 2017, archiviert vom am 30. Oktober 2017; abgerufen am 1. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Mohammad Azam: Ahmed Sofar Prashna O Anusandhan. (Originaltitel: আহমদ ছফার প্রশ্ন ও অনুসন্ধান, deutsch: Ahmed Sofa's Inquiries and Investigations). In: Prothom Alo. Transcom Group, 15. September 2017, archiviert vom am 1. April 2018; abgerufen am 1. April 2018 (bengalisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sofa, Ahmed |
KURZBESCHREIBUNG | bangladeschischer Schriftsteller, Denker und Dichter |
GEBURTSDATUM | 30. Juni 1943 |
STERBEDATUM | 28. Juli 2001 |