Akademie Schloss Kirchberg/Jagst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Akademie Schloss Kirchberg/Jagst ist eine Bildungseinrichtung mit dem Schwerpunkt ökologische Land- und Ernährungswirtschaft. Sitz der Akademie ist das Schloss Kirchberg an der Jagst.

Die Akademie Schloss Kirchberg wurde 2016 von Stifter und Vorstand Rudolf Bühler gegründet: „Die Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg ist ein Nukleus für die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus in Deutschland.“[1] Sie bietet Tagungen und ein vielfältiges Kurs- und Weiterbildungsprogramm, das Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland anzieht. 2016 startete der erste Weiterbildungskurs zur „Fachkraft für Bio-Lebensmittel im Handel“[2]. 2017 folgte der Kongress „Global Peasants’ Rights“[3], der seit 2018 als „World Organic Forum“ weitergeführt wird.[4] Im selben Jahr fanden die ersten „Öko-Marketingtage“[5] statt, „der führende Branchentreff zu den Themen nachhaltiges und ökologisches Marketing“.[5] Ebenfalls in diesem Jahr startete die „Sommerschule“[6] für „junge Menschen, die die Zukunft der Ernährung mitgestalten wollen“[6]. Die Akademie Schloss Kirchberg/Jagst ist seit 2019 regelmäßiger Treffpunkt für erfahrene Musikerinnen und Musiker aus aller Welt, die sich in Kammermusik und Soloinstrument weiterbilden möchten. Die Künstlerinnen und Künstler gastierten 2006 das erste Mal im Schloss Kirchberg/Jagst Das Publikum der Region kommt in den Genuss von hochkarätigen Konzerten.[7][8] Weitere Vorträge, Fortbildungen und Konzerte folgten. Die Akademie bietet jährlich rund 35 Veranstaltungen an.[9]

World Organic Forum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das World Organic Forum ist eine mehrtägige entwicklungspolitische Konferenz. Es findet seit 2018 jährlich statt. Neben entwicklungspolitischen Aspekten beschäftigen sich die Referentinnen und Referenten verstärkt mit agrarökonomischen und agrarkulturellen Aspekten im Rahmen der Agenda 2030. „Es ist der Akademie Schloss Kirchberg dabei besonders wichtig, in ihrem Wirkungsfeld an der Schnittstelle zwischen bäuerlicher Landwirtschaft, ökologischer Lebensmittelwirtschaft, ländlicher Regionalentwicklung und globaler Entwicklungszusammenarbeit neue Synergien und Partnerschaften zu ermöglichen.“[4] Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem aus Deutschland, der EU, USA und Südamerika, Afrika, Indien, Asien oder Japan können sich nach den Referaten in Arbeitsgruppen austauschen.[10][11]

Öko-Marketingtage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg/Jagst haben sich als führender Branchentreff der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft etabliert und bieten eine Plattform für Austausch und Begegnung aus den Bereichen Erzeugung, Verarbeitung und Lebensmittelhandel. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und NGOs runden den Teilnehmerkreis aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland ab.[12][13][14][15]

Weiterbildung Fachkraft für Bio-Lebensmittel im Handel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Akademie Schloss Kirchberg/Jagst bietet Fachkräften aus dem Handel die Möglichkeit, sich weiterzubilden und Kundenfragen zum Bio-Sortiment souverän zu beantworten. Da Bio ein Wachstumsmarkt ist, erwarten Kundinnen und Kunden verlässliche Informationen darüber wie, wo und von wem die Bio-Lebensmittel angebaut und verarbeitet werden. Die Weiterbildung besteht aus drei Modulen. Nach einer Abschlussprüfung (schriftlich und praktisch) erhalten die Teilnehmenden das IHK-Zertifikat „Fachkraft für Bio-Lebensmittel im Handel“.[16]

Bei der „Sommerschule“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Woche durch Vorträge und Exkursionen alle Stufen der Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Erzeugung bis zum Teller kennen. Sie erfahren, wie Lebensmittel heute produziert werden, welche Probleme dabei entstehen können und wie nachhaltige Alternativen aussehen. Die Teilnehmenden (junge Menschen aus Unternehmen der Ernährungswirtschaft, Studierende aller Fachrichtungen, engagierte Bäuerinnen und Bauern) diskutieren intensiv über die gewonnenen Erkenntnisse.[6]

Bei den jährlich stattfindenden Meisterkursen auf Schloss Kirchberg/Jagst erhalten Musikerinnen und Musiker oder Ensembles in kleinen Gruppen und in familiärer Atmosphäre qualifizierten Unterricht und Betreuung durch die beteiligten Dozenten. Die Teilnehmenden können an einem kammermusikalischen oder solistischen Repertoire arbeiten. Während des Kurses gibt es mindestens drei Auftrittsmöglichkeiten in öffentlichen Konzerten.[17]

Weitere Veranstaltungen/Vorträge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Qualifizierung Bauernhofpädagogik, Hofübergabeseminare, Unternehmens-Nachaltigkeitsberichterstattung, Weiterbildungen für Biogas-Anlagenbetreiber, Tierwohl-Schulungen, Climate Farming Conference und European Alliance for Regenerative Agriculture[18]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zitat: Rudolf Bühler: Akademie Schloss Kirchberg – Über uns. Abgerufen am 12. Februar 2025.
  2. Programmflyer
  3. Global Peasants Rrights – Startseite. Abgerufen am 12. Februar 2025.
  4. a b World Organic Forum – Startseite. Abgerufen am 12. Februar 2025.
  5. a b Akademie Schloss-Kirchberg-Jagst – Startseite. Abgerufen am 12. Februar 2025.
  6. a b c Super User: Akademie Schloss Kirchberg – Sommerschule. Archiviert vom Original am 11. September 2024; abgerufen am 12. Februar 2025.
  7. Schloss-Kirchberg-Jagst – Internationaler Kammermusik Meisterkurs. Abgerufen am 12. Februar 2025.
  8. History. Abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
  9. Akademie Schloss Kirchberg – Aufgaben & Ziele. Abgerufen am 12. Februar 2025.
  10. Haller Tagblatt vom 4. Juli 2024 & Haller Tagblatt 5. Juli 2023
  11. BiO ReporterIn: 5. World Organic Forum - Localizing SDGs. 15. Juli 2022, abgerufen am 12. Februar 2025.
  12. Kann man Gen Z und Alpha für Bio begeistern? Abgerufen am 12. Februar 2025.
  13. Kirchberg: VII. Öko-Marketing Tage. Abgerufen am 12. Februar 2025.
  14. Hohenloher Tagblatt, 14. November 2018
  15. Heilbronner Stimme, 19. März 2019
  16. Akademie Schloss Kirchberg – Bio-Schulungen. Abgerufen am 12. Februar 2025.
  17. Schloss-Kirchberg-Jagst – Internationaler Kammermusik Meisterkurs. Abgerufen am 12. Februar 2025.
  18. Akademie Schloss Kirchberg – Übersicht Termine. Abgerufen am 12. Februar 2025.