Alexander Pawlowitsch Ragulin
IIHF Hall of Fame, 1997 | |
---|---|
Geburtsdatum | 5. Mai 1941 |
Geburtsort | Moskau, Russische SFSR |
Todesdatum | 17. November 2004 |
Sterbeort | Moskau, Russland |
Größe | 185 cm |
Gewicht | 100 kg |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
1957–1962 | Chimik Woskressensk |
1962–1973 | HK ZSKA Moskau |
Alexander Pawlowitsch Ragulin (russisch Александр Павлович Рагулин; * 5. Mai 1941 in Moskau, Russische SFSR; † 17. November 2004 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ragulin spielte als Verteidiger in der sowjetischen Eishockeyliga bei Chimik Woskressensk (1957–1962) und beim ZSKA Moskau (1962–1973). Zwischen 1960 und 1973 stand er im Kader der sowjetischen Eishockeynationalmannschaft. Mit ihr wurde er, als einziger Eishockeyspieler der Welt, zehn Mal Weltmeister und dreimal (1964, 1968 und 1972) Olympiasieger, wobei 1964 und 1968 die Olympischen Winterspiele und die Eishockey-WM zusammenfielen. Bei der Weltmeisterschaft 1966 bekam Ragulin den Titel „Bester Verteidiger des Turniers“. Insgesamt bestritt er 239 Länderspiele im Trikot der Sbornaja, bei denen er 29 Tore erzielte.
Er wurde mit dem Ehrenzeichen der Sowjetunion 1965 und 1969 ausgezeichnet.
Nach seinem Karriereende arbeitete er als Nachwuchstrainer bei ZSKA Moskau und als Cheftrainer bei SKA Nowosibirsk.
Von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) wurde Ragulin 1997 in die IIHF Hall of Fame aufgenommen. Er verstarb in der Nacht vom 18. November 2004 im Krankenhaus im. Burdenko. Er wurde in Moskau auf dem Wagankowoer Friedhof begraben.
Erfolge und Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1963 Verdienter Meister des Sports der UdSSR
- 1965 Ehrenzeichen der Sowjetunion
- 1969 Ehrenzeichen der Sowjetunion
- 1972 Orden des Roten Banners der Arbeit
- 1996 Orden der Ehre
- 1997 Aufnahme in die IIHF Hall of Fame
- 2001 Verdienstorden für das Vaterland (III. Klasse)
- 2004 Aufnahme in die Russische Hall of Fame
National
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Karrierestatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Klub-Wettbewerbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1957/58 | Chimik Woskressensk | Wysschaja Liga | 0 | ||||
1958/59 | Chimik Woskressensk | Wysschaja Liga | 2 | ||||
1959/60 | Chimik Woskressensk | Wysschaja Liga | 2 | ||||
1960/61 | Chimik Woskressensk | Wysschaja Liga | 14 | 4 | |||
1961/62 | Chimik Woskressensk | Wysschaja Liga | 23 | 5 | 0 | 5 | 12 |
1962/63 | ZSKA Moskau | Wysschaja Liga | 28 | 2 | 1 | 3 | 8 |
1963/64 | ZSKA Moskau | Wysschaja Liga | 11 | ||||
1964/65 | ZSKA Moskau | Wysschaja Liga | 35 | 4 | 1 | 5 | 16 |
1965/66 | ZSKA Moskau | Wysschaja Liga | 31 | 6 | 3 | 9 | 6 |
1966/67 | ZSKA Moskau | Wysschaja Liga | 42 | 8 | 2 | 10 | 16 |
1967/68 | ZSKA Moskau | Wysschaja Liga | 40 | 7 | 5 | 12 | 8 |
1968/69 | ZSKA Moskau | Wysschaja Liga | 40 | 6 | |||
1969/70 | ZSKA Moskau | Wysschaja Liga | 41 | 3 | |||
1970/71 | ZSKA Moskau | Wysschaja Liga | 36 | 4 | |||
1971/72 | ZSKA Moskau | Wysschaja Liga | 28 | 0 | 1 | 1 | 8 |
1972/73 | ZSKA Moskau | Wysschaja Liga | 28 | 0 | 1 | 1 | 18 |
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1961 | UdSSR | WM | 7 | 1 | 1 | 2 | 4 | |
1963 | UdSSR | WM | 7 | 2 | 1 | 3 | 2 | |
1964 | UdSSR | Olympia | 8 | 3 | 6 | 9 | 0 | |
1965 | UdSSR | WM | 7 | 0 | 2 | 2 | 8 | |
1966 | UdSSR | WM | 7 | 4 | 2 | 6 | 4 | |
1967 | UdSSR | WM | 7 | 2 | 5 | 7 | 6 | |
1968 | UdSSR | Olympia | 7 | 0 | 2 | 2 | 2 | |
1969 | UdSSR | WM | 10 | 1 | 1 | 2 | 6 | |
1970 | UdSSR | WM | 10 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
1971 | UdSSR | WM | 10 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
1972 | UdSSR | Olympia | 5 | 0 | 3 | 3 | 0 | |
1972 | UdSSR | WM | 10 | 0 | 0 | 0 | 8 | |
1972 | UdSSR | Summit Series | 6 | 0 | 1 | 1 | 4 | |
1973 | UdSSR | WM | 7 | 0 | 1 | 1 | 6 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alexander Ragulin bei eurohockey.com
- Infos und Biographie bei 1972 Summit Series (englisch)
- Ragulin bei chidlovski.net (englisch)
- Alexander Ragulin in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ragulin, Alexander Pawlowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Рагулин, Александр Павлович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 5. Mai 1941 |
GEBURTSORT | Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion |
STERBEDATUM | 17. November 2004 |
STERBEORT | Moskau, Russland |
- Eishockeyspieler (HK ZSKA Moskau)
- Eishockeyspieler (Chimik Woskressensk)
- Eishockeynationalspieler (Sowjetunion)
- Eishockeytrainer (Sowjetunion)
- Olympiasieger (Eishockey)
- Weltmeister (Eishockey)
- Europameister (Eishockey)
- Sowjetischer Meister (Eishockey)
- Olympiateilnehmer (Sowjetunion)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1964
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1968
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1972
- Mitglied der IIHF Hall of Fame
- Verdienter Meister des Sports der UdSSR und Russlands im Eishockey
- Träger des Ordens des Roten Banners der Arbeit
- Träger des Ordens Zeichen der Ehre
- Träger des russischen Ordens der Ehre
- Träger des Verdienstordens für das Vaterland
- Person (Nowosibirsk)
- Sowjetbürger
- Russe
- Geboren 1941
- Gestorben 2004
- Mann