Alfarnate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde Alfarnate
Blick auf Alfarnate
Wappen Karte von Spanien
Alfarnate (Spanien)
Alfarnate (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Andalusien Andalusien
Provinz: Málaga
Comarca: Axarquía
Gerichtsbezirk: Málaga
Koordinaten: 37° 0′ N, 4° 16′ WKoordinaten: 37° 0′ N, 4° 16′ W
Höhe: 900 msnm
Fläche: 33,99 km²
Einwohner: 1.039 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 31 Einw./km²
Postleitzahl(en): 29194
Gemeindenummer (INE): 29003 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Juan Jesús Gallardo Khmarti
Website: www.alfarnate.es
Lage des Ortes
Landschaft bei Alfarnate

Alfarnate ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch 1.039 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Südosten der Provinz Málaga in der autonomen Gemeinschaft Andalusien.

Der Ort Alfarnate liegt am Oberlauf des Río Sabar in einem Hochtal der Betischen Kordillere in einer Höhe von ca. 900 m. Die Provinzhauptstadt Málaga befindet sich etwa 50 km (Fahrtstrecke) südwestlich; die Großstadt Granada ist ca. 85 km in nordöstlicher Richtung entfernt. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 620 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[2]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1857 1900 1950 2000 2019
Einwohner 3.179 2.979 2.707 1.443 1.069[3]

Die Einwohnerzahl der Gemeinde ist aufgrund der Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe (Höfesterben) und der damit verbundenen Arbeitslosigkeit seit den 1950er Jahren deutlich zurückgegangen.

Das Hochtal wurde wahrscheinlich schon in prähistorischer Zeit von Hirtennomaden und ihren Herden während der Sommermonate aufgesucht. Der sich später entwickelnde Ort mit seinen sich im Wesentlichen selbst versorgenden Einwohnern war traditionell von der Feldwirtschaft und von der Viehzucht abhängig. Angebaut wurden Getreide, Wein, Oliven und Gemüsepflanzen wie Bohnen und Erbsen; Alfarnate gehört seit dem Jahr 1932 zu den Gemeinden, in denen Malagawein angebaut werden darf. In den 1960er Jahren begann man mit der Entwicklung des Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales).

Prähistorische, iberische, römische, westgotische und selbst maurische Funde fehlen weitgehend; der Ortsname legt jedoch eine Besiedlung in maurischer Zeit nahe. Im Jahr 1487 wurde der Ort von einem Heer der Katholischen Könige erobert (reconquista). Im Spanischen Unabhängigkeitskrieg war Alfarnate einer der wenigen Orte auf der Iberischen Halbinsel, die nicht von französischen Truppen besetzt wurden. Stattdessen trieben Banditen (bandoleros) zeitweise ihr Unwesen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Das Rathaus (ayuntamiento) befindet sich in einem zweigeschossigen Bauwerk des 16. Jahrhunderts, dessen Arkaden optisch mit Ziegelsteinen abgesetzt sind.[4]
  • Auf dem kleinen Platz vor dem Rathaus wurden früher manchmal Stierkämpfe (corridas) veranstaltet; heute steht hier ein Brunnen.
  • Die dreischiffige Iglesia de Santa Ana ist ein äußerlich schmuckloser, aber immerhin mit einem Glockenturm (campanario) ausgestatteter Bau des 16. Jahrhunderts; alle drei Schiffe (naves) werden von Holzdecken überspannt.[5]
  • Die auf dem höchsten Punkt des Ortes stehende Ermita de Nuestra Señora de Monsalud
  • Die alte Gaststätte (venta oder posada) des Ortes diente auch als Herberge und als Station für Pferdewechsel etc.; im 19. Jahrhundert wurde sie des Öfteren von Banditen heimgesucht.[6]
  • Zwei Steinbrücken (puentes) verbinden die von einem Bach getrennten Ortsteile.
Commons: Alfarnate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
  2. Alfarnate/Antequera – Klimatabellen
  3. Alfarnate – Bevölkerungsentwicklung
  4. Alfarnate – Rathaus
  5. Alfarnate – Kirche
  6. Alfarnate – Raststätte