Alfred Engelhard
Alfred Bruno Engelhard (* 7. Dezember 1867 in Offenbach am Main; † 13. Januar 1941 ebenda) war ein deutscher Architekt in Frankfurt am Main.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alfred Engelhard war der Sohn des Unternehmers Otto Engelhard, Teilhaber der Firma Collet & Engelhard. Während sein Bruder Armin Engelhard (1869–1927) das väterliche Unternehmen fortführte, wurde Alfred Engelhard Architekt. Während seines Studiums wurde er 1887 Mitglied der Stuttgarter Sängerschaft Schwaben.[1]
Er ließ sich zunächst in Barmen nieder und zog am 12. Juni 1902 nach Frankfurt am Main. 1909 gründete er dort die Firma Alfred Engelhard & Cie., Architekten, Bauausführungen. Mitinhaber dieses Geschäftes mit Sitz in der Krögerstraße 2 waren die Architekten Karl Deutschmann und Josef Geittner.
Alfred Engelhard heiratete Alfonza Risch (* 24. November 1878 in Kupferdreh; † 23. Dezember 1966 in Offenbach). Am 4. Juli 1900 wurde in Poppelsdorf der gemeinsame Sohn Curt Engelhard geboren. Er ist im Familiengrab auf dem Alten Friedhof Offenbach begraben.
Bauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alfred Engelhard war der Architekt des Mausoleum Hermann Weil, des Anspacher Opel-Jagdhauses und vieler Frankfurter Bauten, von denen einige unter Denkmalschutz stehen. 1916 veröffentlichte er einen Bildband mit dem Titel Ausgeführte Bauten, in dem er eine Reihe seiner Bauten vorstellte.
Adresse | Ortsteil | Objekt | Jahr | Bauherr |
---|---|---|---|---|
Am Herrenhof 2 | Wohnhaus | 1912 | ||
Am Kirchberg 24 | Eschersheim | Mehrfamilienwohnhaus | 1919 | |
Am Leonhardsbrunn 4 | Bockenheim | Einfamilienhaus | 1926 | |
Arndtstraße 39 | Mehrfamilienwohnhaus | 1912 | Alfred Engelhard | |
Auf dem Mühlberg 30 | Villa von Kremsky | 1916 | Witwe Ulrike von Kremski (1874–1943) | |
Auf der Insel 14 | Wohnhaus | 1911 | ||
Berkersheimer Bahnstraße 9–11 | Mehrfamilienwohnhaus | 1912 | ||
Berkersheimer Bahnstraße 23 | Wohnhaus | 1911 | ||
Berkersheimer Obergasse 10 | Wohnhaus | 1912 | ||
Berkersheimer Untergasse 13 | Wohnhaus | 1912 | ||
Bettinaplatz 59 | Bockenheim | Wohnhaus (zerstört) | 1913 | Stadtverordneter Ernst Benecker (1869–1926) |
Bettinaplatz 65 (heute 5) / Beethovenstraße 16/18 | Bockenheim | Mehrfamilienwohnhaus-Gruppe in geschlossener Bebauung Haus Bettinaplatz 5 mit Veränderungen erhalten, Häuser Beethovenstraße 16 und 18 zerstört |
1912–1913 | Baugeschäft A. Engelhard & Cie. |
Blanchardstraße 7 | Bockenheim | Wohnhaus | 1927 | |
Bockenheimer Landstraße 101 | Westend | Mehrfamilienwohnhaus (nicht erhalten) | 1892 | Chemiker Dr. Fritz Hallgarten |
Bockenheimer Landstraße 102 | Westend | neoklassizistische Villa (unter Denkmalschutz; umgenutzt) | 1912 | Korvettenkapitän a. D. Anton Hoffmann (1872–1934) |
Böcklinstraße 14 | Sachsenhausen | Mehrfamilienwohnhaus (erhalten) | 1925 | Cassella-Direktor Georg Kalischer (1873–1938) |
Broßstraße 5–7 | Bockenheim | Doppelwohnhaus (unter Denkmalschutz) | 1911 | |
Cretzschmarstraße 18 | Ginnheimer Höhe | Wohnhaus | 1927 | |
Cronstettenstraße 18 | Nordend | Wohnhaus (Doppelhaus mit Cronstettenstraße 20) | 1929 | |
Cronstettenstraße 20 | Nordend | Wohnhaus (Doppelhaus mit Cronstettenstraße 18) | 1928 | August Oetker |
Deutschordensstraße 82 | Einfamilienhaus | 1931 | ||
Eschenheimer Anlage 34 | Umbau in der Villa Guaita | 1922 | ||
Frauensteinplatz 2–4 | Nordend | Einfamilienhäuser | 1929–1930 | |
Fürstenbergerstraße 35 | Wohnhaus | 1929 | G. Stein | |
Gärtnerweg 29 | Mehrfamilienwohnhaus (unter Denkmalschutz) | 1914 | Alfred Engelhard | |
Georg-Speyer-Straße 12 | Gartenhaus mit Schwimmbassin | 1927 | ||
Ginheimer Landstraße 1 | Wohnhaus | 1909 | ||
Grillparzerstraße (zwischen Nr. 45 und 51) | Nordend | Mehrfamilienwohnhaus | 1914* | |
Grüneburgweg | Umbau des Neuen Palais | 1925 | ||
Guiollettplatz 35 | Westend | Einfamilienhaus (zerstört) freistehend an der Stirnseite des heutigen Elsa-Brändström-Platzes |
1913 | Georg Fleck |
Gustavsburgstraße 25–27, 31 | Gallusviertel | Gebäude der Maschinen- und Armaturenfabrik Alfred Teves GmbH (nicht erhalten) | 1912 | |
Hans-Sachs-Straße 7 | Bockenheim | Villa (nicht erhalten) | 1920 | H. Weil |
Hallgartenstraße 59 | Nordend-Ost | Hinterhaus eigentlich zum Kinderkrankenhaus an der Böttgerstraße |
1910 | |
Liebigstraße 49 | Westend | Wohnhaus (nicht erhalten) | 1905 | Philipp Andreae ⚭ C. Andreae-Engelhard |
Ebersheimstraße / Marbachweg 309–315 / Silberbornstraße | Dornbusch | Wohnblock für die Angestellten der Cassella-Farbwerke | 1922/1923 | Cassella AG |
Neue Mainzer Straße 37–38 | Innenstadt | Wohnhaus (nicht erhalten) | 1910 | R. Andreae |
Schlosserstraße 4 | Mehrfamilienwohnhaus | 1928 | ||
Schubertstraße 1 | Westend | Mehrfamilienwohnhaus (nicht erhalten) | 1911 | |
Schumannstraße 18 | Westend | Mehrfamilienwohnhaus (nicht erhalten) | 1910 | |
Taunusanlage 6 / Niddastraße 1/3 | Westend | Bürogebäude, bauzeitlich Geschäftshaus „Svastika“ | 1910–1912 | Fritz Gans |
Waidmannstraße 8 | Sachsenhausen | Wohnhaus | 1924–1927 | |
Waldfriedstraße 2 | Schwanheim | Stallungen zur Villa Waldfried | Carl von Weinberg | |
Zeppelinallee 77 | Bockenheim | Einfamilienhaus (unter Denkmalschutz) | 1913 | Hermann Weil |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Zeller: Die Architekten und ihre Bautätigkeit in Frankfurt am Main in der Zeit von 1870 bis 1950. (= Beiträge zum Denkmalschutz in Frankfurt am Main, Band 14.) Henrich Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-921606-51-9, S. 86.
- Marc Zirlewagen: Bockenheimer Landstraße 102. Henrich, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-943407-37-2, S. 62 ff.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Paul Meißner (Hrsg.): Alt-Herren-Verzeichnis der Deutschen Sängerschaft. Leipzig 1934, S. 31.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Personendaten | |
---|---|
NAME | Engelhard, Alfred |
ALTERNATIVNAMEN | Engelhard, Alfred Bruno (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 7. Dezember 1867 |
GEBURTSORT | Offenbach am Main |
STERBEDATUM | 13. Januar 1941 |
STERBEORT | Offenbach am Main |