Alfred Frey (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alfred Frey (* 24. August 1859 in Bern; † 22. September 1924 in Zürich), heimatberechtigt in Gontenschwil und seit 1906 in Zürich, war ein Schweizer Ökonom und liberaler Wirtschaftspolitiker.

Alfred Frey war der Sohn des Schriftstellers Jakob Frey und dessen Ehefrau Rosina (1830–1890), Tochter des Gastwirts und Amtmanns Samuel Hunziker aus dem Bezirk Kulm; seine Geschwister waren seine Schwester Lili, der Schriftsteller Adolf Frey und Emil Frey (1856–1895)[1], Gründer der Volksversicherung.

Er war mit Emma (geb. Burger) aus Freienwil verheiratet; gemeinsam hatten sie vier Söhne und zwei Töchter.

Alfred Frey wurde auf dem Friedhof Rehalp in Zürich beigesetzt.

Nach dem Besuch der Mittelschule absolvierte Alfred Frey eine kaufmännische Lehre in Todtnau im Wiesental und erwarb die Matura; kurzzeitig war er auch als Sekretär des Jugendschriftstellers Julius Lohmeyer tätig.

Er immatrikulierte sich 1878 zu einem Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und der Nationalökonomie an der Universität Zürich und setzte das Studium ab 1880 an der Universität Berlin, der Universität Leipzig und der Universität Paris fort. Er beendete das Studium mit seiner Promotion.

Von 1883[2] bis 1900 war er 1. Sekretär des Schweizerischen Handels- und Industrie-Vereins[3] (siehe Economiesuisse), dessen Präsident Conrad Cramer-Frey bis 1900 war. Alfred Frey war ab 1900 Mitglied der Geschäftsführung des Handels- und Industrie-Vereins sowie seit 1907 deren Vizepräsident[4] und, als Nachfolger von Hans Wunderly-von Muralt, von 1917 bis zu seinem Tod deren Präsident[5]; ihm folgte Ernst Wetter als Mitglied und John Syz als Präsident[6]. In seiner Funktion als Sekretär erstellte er unter anderem die Jahresberichte des Handels- und Industrie-Vereins[7] und war an der Erstellung verschiedener Gutachten beteiligt, so unter anderem 1887 beim Gutachten über das schweizerische Banknotenwesen[8] und später, gemeinsam mit Edmund Wilhelm Milliet, zum Tabakmonopol[9]; 1914 wurden beide mit einer Untersuchung zur Einführung des Tabakmonopols beauftragt[10][11][12], das dann jedoch nicht eingeführt wurde[13].

Er trug zu verschiedenen Themen auch in der Versammlung der Kaufmännischen Gesellschaft Zürich vor, unter anderem 1894 zur Kranken- und Unfallversicherung.[14]

Als Verwaltungsrat war er unter anderem bei der Schweizerischen Rentenanstalt (siehe Swiss Life), der Neuen Zürcher Zeitung, der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt, der Schweizerischen Kreditanstalt[15] (siehe Credit Suisse), dem Kraftwerk Beznau-Löntsch[16] (siehe Axpo Holding), der Aluminium-Industrie AG Neuhausen[17] (siehe Alusuisse), der Bank für elektrische Unternehmungen[18] (siehe Elektrowatt) und den Schweizerischen Bundesbahnen tätig.

In der Schweizer Armee hatte Alfred Frey den Dienstgrad eines Oberstleutnants.[19]

Politisches Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Frey war ein Wirtschaftspolitiker und beteiligte sich bereits 1885 mit Beiträgen zum Volkswirtschaftslexikon der Schweiz von Alfred Furrer (1847–1902).[20][21][22]

Vom 19. März 1900 bis zu seinem Tod war er, als Nachfolger für den verstorbenen Conrad Cramer-Frey[23], für die FDP im Nationalrat[24]; dort war er an der Revision des Zolltarifs von 1902 beteiligt und in der Zoll-, bis 1916 in der Finanz-[25], und in verschiedenen sozialpolitischen[26][27] Kommissionen vertreten. Er war auch Konsulent des Bundesrats in handels- und zollpolitischen Fragen[28] und Delegierter beim Abschluss von Handels- und Zollverträgen[29][30], bei denen er sich für das Schutzzollsystem einsetzte. Er war massgeblich am Zolltarif von 1902 beteiligt, sowie an den bis 1906 geführten Konferenzen über Handelsverträge mit Italien[31][32][33][34][35][36][37][38][39], Frankreich[40][41][42][43], Deutschland[44][45][46][47][48][49], Österreich-Ungarn[50] und Spanien[51][52][53][54], ebenso während des Ersten Weltkriegs an der Versorgung des Landes mit Lebensmitteln und Rohstoffen[55][56] wie nachher an der Erhaltung der Exportfähigkeit der Industrie und Schutzmassnahmen gegen Wareneinfuhr[57].

Bis zu seinem Lebensende führte er im Auftrage der Bundesbehörden Verhandlungen mit auswärtigen Regierungen und war noch 1923 Experte der Internationalen Handelskammer an der vom Völkerbund einberufenen Zollkonferenz in Genf. Als Präsident der Zolltarifkommission trägt die schweizerische Zolltarifgesetzgebung jener Zeit seinen Geist; Theodor Odinga folgte ihm im Präsidentenamt.

Viel beachtet waren seine formvollendeten, von überzeugender Durchschlagskraft erfüllten Reden, so über den Eintritt der Schweiz in den Völkerbund[58][59], an deren Verhandlungen er beteiligt war[60], und er war, als Mitglied[61] der Kommission zur Vorberatung des Gotthardvertrags, ein Gegner desselben[62] sowie des Getreidemonopols.

Mit dem Willen, in jeder Hinsicht unabhängig zu bleiben, lehnte er ihm angetragene Präsidien in Nationalrat und Kommissionen, sowie 1917 selbst die Wahl in den Bundesrat ab[63][64].

Er war auch Mitglied der Kommission des Schweizerischen Kaufmännischen Vereins, die mit der Organisation der Lehrlingsprüfungen beauftragt war.[65]

1896 wurde er durch den Regierungsrat des Kantons Zürich in die Aufsichtskommission der Kantonsschule (siehe Kantonsschule Rämibühl) gewählt[66], bis er 1924 von seiner Mitgliedschaft zurücktrat[67].

Im Jahr 1901 wurde er in die Expertenkommission berufen, die den Vorentwurf des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs prüfte.[68]

1902 erfolgte seine Wahl zum Kantonsrat[69], von dem Amt trat er jedoch bereits 1905 wieder zurück[70].

Er wurde 1906 zum schweizerischen Vertreter der Oberjury der Weltausstellung in Mailand ernannt[71] und 1908 als Mitglied sowie 1910 als Vizepräsident[72] in die Ausstellungskommission der Schweizerischen Zentralstelle für das Ausstellungswesen gewählt[73].

1913 nahm er an den Beratungen zur Revision des Fabrikgesetzes teil[74] und wurde im selben Jahr zum Internationalen Zollkongress nach Paris entsandt[75].

Er zeichnete 1915 als Präsident des Schweizerischen Nachweisbüros für Bezug und Absatz von Waren[76], das vorher die Ausstellungskommission der Schweizerischen Zentralstelle für das Ausstellungswesen war[77]; bereits nach kurzer Zeit plante er ein Nachschlagewerk, um Interessenten eine Übersicht über sämtliche für den Export arbeitenden Produktionszweige aufzeigen zu können[78].

1915 wurde er auch Leiter des Einfuhrtrustes (Société suisse de surveillance économique (SSS))[79].[80]

Er hatte 1916 den Vorsitz über die Garnkommission, die gegründet worden war, um sicherzustellen, dass die garnverbrauchende Industrie die notwendige Gespinste bekam.[81] Ebenfalls 1916 war er Mitglied der Expertenkommission für die konsultative Beratung des Finanzprogramms.[82]

1918 setzte er sich für die Einrichtung einer Stiftung zur Förderung schweizerischer Volkswirtschaft[83] ein.[84]

Er wurde 1919 zum Präsidenten des Büros des Kongresses für Handel und Industrie in Bern gewählt.[85][86]

1920 nahm er an der Delegiertenkonferenz der Staaten der Lateinischen Münzunion teil[87] sowie an der Finanzkonferenz in Brüssel[88] und verhandelte 1921[89] mit Frankreich in der Zonenfrage[90].

Ehrungen und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Frey wurde 1906 durch die Universität Zürich zum Dr. honoris causa rerum cameralium ernannt.[91]

1907 erhielt er das Bürgerrecht in Zürich.[92]

Alfred Frey wurde 1907 zum Ehrenmitglied der Kaufmännischen Gesellschaft ernannt.[93]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Schweiz und die Mac Kinley-Bill (I.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 16. Oktober 1890. S. 1 (Digitalisat) (siehe auch William McKinley).
  • Die Schweiz und die Mac Kinley-Bill (II.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 17. Oktober 1890. S. 1 (Digitalisat).
  • Die Schweiz und die Mac Kinley-Bill (III.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 18. Oktober 1890. S. 1 (Digitalisat).
  • Die Schweiz und die Mac Kinley-Bill (IV.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 20. Oktober 1890. S. 1 (Digitalisat).
  • Die Schweiz und die Mac Kinley-Bill (V.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 21. Oktober 1890. S. 1 (Digitalisat).
  • Unentgeltliche Krankenpflege (I.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 9. Februar 1894. S. 1 (Digitalisat).
  • Unentgeltliche Krankenpflege (II.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 10. Februar 1894. S. 1–2 (Digitalisat).
  • Unentgeltliche Krankenpflege (III.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 12. Februar 1894. S. 1–2 (Digitalisat).
  • Zur Genfer Zonenfrage (I.). In: Die Ostschweiz vom 29. März 1894. S. 2 (Digitalisat).[94]
  • Zur Genfer Zonenfrage (II.). In: Die Ostschweiz vom 30. März 1894. S. 2 (Digitalisat).
  • Die Verständigung mit Frankreich (I.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 12. Juli 1895. S. 1–2 (Digitalisat).
  • Die Verständigung mit Frankreich (II.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 13. Juli 1895. S. 1–2 (Digitalisat).
  • Replik (I.): In: Neue Zürcher Zeitung vom 12. August 1895. S. 1 (Digitalisat).
  • Replik (II.): In: Neue Zürcher Zeitung vom 13. August 1895. S. 1–2 (Digitalisat).
  • Gutachten betreffs den mutmaßlichen Ertrag eines eidgenössischen Tabakzolls. 1895.[95]
  • Straßburg und Genf (I.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 8. Januar 1896. S. 3 (Digitalisat).
  • Straßburg und Genf (II.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 9. Januar 1896. S. 3 (Digitalisat).
  • An verschiedene Adressen (I.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 25. November 1896. S. 3 (Digitalisat).
  • An verschiedene Adressen (II.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 26. November 1896. S. 3 (Digitalisat).
  • An verschiedene Adressen (III.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 27. November 1896. S. 3 (Digitalisat).
  • Auch noch einmal (I.) In: Neue Zürcher Zeitung vom 18. April 1900. S. 1 (Digitalisat).
  • Auch noch einmal (II.) In: Neue Zürcher Zeitung vom 19. April 1900. S. 1 (Digitalisat).
  • Conrad Cramer-Frey. In: Die Schweiz, Band 4, Heft 6, 1900, S. 119–121 (Digitalisat).
  • Der neue schweizerische Zolltarif. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6. Februar 1902. S. 1–2 (Digitalisat).
  • Der neue schweizerische Zolltarif (Fortsetzung). In: Neue Zürcher Zeitung vom 7. Februar 1902. S. 1 (Digitalisat).
  • Der neue schweizerische Zolltarif (Fortsetzung). In: Neue Zürcher Zeitung vom 8. Februar 1902. S. 1–2 (Digitalisat).
  • Der neue schweizerische Zolltarif (Fortsetzung). In: Neue Zürcher Zeitung vom 9. Februar 1902. S. 1–2 (Digitalisat).
  • Der neue schweizerische Zolltarif (Der Entwurf des Bundesrates). In: Neue Zürcher Zeitung vom 21. Februar 1902. S. 1 (Digitalisat).
  • Der neue schweizerische Zolltarif (Der Entwurf des Bundesrates) (Fortsetzung). In: Neue Zürcher Zeitung vom 22. Februar 1902. S. 1–2 (Digitalisat).
  • Der neue schweizerische Zolltarif (Der Entwurf des Bundesrates) (Fortsetzung). In: Neue Zürcher Zeitung vom 23. Februar 1902. S. 1–2 (Digitalisat).
  • Der neue schweizerische Zolltarif (Der Entwurf des Bundesrates) (Schluß). In: Neue Zürcher Zeitung vom 25. Februar 1902. S. 1 (Digitalisat).
  • Rohstoffzölle, mit mehrerem (I.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 2. April 1902. S. 1 (Digitalisat).
  • Rohstoffzölle, mit mehrerem (II.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 2. April 1902. S. 1 (Digitalisat).
  • Rohstoffzölle, mit mehrerem (Schluß). In: Neue Zürcher Zeitung vom 3. April 1902. S. 1 (Digitalisat).
  • Zu den Broschüren der Zolltarifgegner: Frank Lombard. In: Neue Zürcher Zeitung vom 6. März 1903. S. 9 (Digitalisat).
  • Zu den Broschüren der Zolltarifgegner: Ch. L. Cartier. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7. März 1903. S. 5 (Digitalisat).
  • Zu den Broschüren der Zolltarifgegner: Robert Seidel[96]. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11. März 1903. S. 5 (Digitalisat).
  • Zu den Broschüren der Zolltarifgegner: Robert Schwarzenbach[97]. In: Neue Zürcher Zeitung vom 12. März 1903. S. 5 (Digitalisat).
  • Zu den Broschüren der Zolltarifgegner: Georg Baumberger. In: Neue Zürcher Zeitung vom 13. März 1903. S. 5 (Digitalisat).
  • Conrad Cramer-Frey. In: Anton Bettelheim (Hrsg.): Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog, 5. Band. Berlin, 1903. S. 180–182 (Digitalisat).
  • Nachträgliches und Neues. In: Neue Zürcher Zeitung vom 17. Januar 1905. S. 1 (Digitalisat).
  • Hart und unbillig. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7. März 1905. S. 1 (Digitalisat).
  • Verzeichnet. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8. März 1905. S. 1 (Digitalisat).
  • Zoll- u. handelspolitische Rückblicke und Lehren. Bericht der Kaufmännischen Gesellschaft Zürich. 1906.
  • Deutschland und der schweizerische Mehlzoll. 1908.
  • Die Schweiz und die Zuckerkonvention. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26. Januar 1909. S. 1 (Digitalisat).
  • Entgleist. In: Neue Zürcher Zeitung vom 1. Dezember 1909. S. 1 (Digitalisat).[98]
  • Vorwärts (I.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 19. Januar 1911. S. 1 (Digitalisat).
  • Vorwärts (II.). In: Neue Zürcher Zeitung vom 20. Januar 1911. S. 1 (Digitalisat).
  • Turin. In: Neue Zürcher Zeitung vom 19. Oktober 1911. S. 1 (Digitalisat).
  • Der Gotthardvertrag. Referat, gehalten im Nationalrat 1913.
  • Vom Zollkongreß in Paris. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5. Dezember 1913. S. 1–2 (Digitalisat).
  • J. B. Pioda. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7. Dezember 1914. S. 1 (Digitalisat).
  • Umsatzsteuer und Gebrauchstarif. In: Neue Zürcher Zeitung vom 17. Januar 1921. S. 12 (Digitalisat).
  • Zollerhöhungen und Einfuhrbeschränkung. In: Neue Zürcher Zeitung vom 9. Februar 1921. S. 5 (Digitalisat).
  • Der Zolltarif vor dem Zentralvorstand der Freisinnig=demokratischen Partei der Schweiz. In: Neue Zürcher Zeitung vom 30. August 1921. S. 1 (Digitalisat).
  • Nationalrat Dr. Alfred Frey zur Genueser Konferenz. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7. Juni 1922. S. 5 (Digitalisat).
  • Robert Haab: Eine Gedächtnisrede Alfred Freys. In: Neue Zürcher Zeitung vom 25. September 1924. S. 5 (Digitalisat).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Andreas Steigmeier: Emil Frey. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. Oktober 2004, abgerufen am 30. August 2023.
  2. Verschiedene Nachrichten - Schweiz. Handels- und Industrieverein. In: Neue Zürcher Zeitung 1. Mai 1883 Ausgabe 02. Abgerufen am 30. August 2023.
  3. Daniel Nerlich: 150 Jahre Interessenorganisation der Schweizer Wirtschaft. In: ETHeritage. 21. Mai 2021, abgerufen am 30. August 2023 (deutsch).
  4. Kantone - Zürich. In: Neue Zürcher Zeitung 5. Februar 1907 Ausgabe 03. Abgerufen am 1. September 2023.
  5. Zürich und Umgebung. In: Neue Zürcher Nachrichten 4. Juni 1917 Ausgabe 02. Abgerufen am 1. September 2023.
  6. Eidgenossenschaft. In: Neue Zürcher Zeitung 23. November 1924 Ausgabe 02. Abgerufen am 13. Dezember 2023.
  7. Handel und Verkehr - Verschiedene Nachrichten - Der Bericht über Handel und Industrie der Schweiz im Jahre 1884. In: Neue Zürcher Zeitung 12. August 1885. Abgerufen am 30. August 2023.
  8. Zur eidg. Banknotenfrage. In: Bündner Nachrichten 25. November 1887. Abgerufen am 30. August 2023.
  9. Eidgenossenschaft. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2. Februar 1899 Ausgabe 03. Abgerufen am 31. August 2023.
  10. Eidgenossenschaft - Kriegssteuer und Tabakmonopol. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 26. September 1914. Abgerufen am 1. September 2023.
  11. Eidgenossenschaft - Tabakmonopol. In: Bieler Tagblatt vom 5. November 1914. Abgerufen am 1. September 2023.
  12. Das amtliche Gutachten betreffend ein eidgenössisches Tabakmonopol. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 31. März 1915. Abgerufen am 1. September 2023.
  13. Aus dem Nationalrat. In: Neue Zürcher Zeitung 14. Juni 1917 Ausgabe 06. Abgerufen am 1. September 2023.
  14. Kranken- und Unfallversicherung. In: Neue Zürcher Zeitung 19. Januar 1894 Ausgabe 03. Abgerufen am 30. August 2023.
  15. Schweizerische Kreditanstalt. In: Der Bund 2. April 1906. Abgerufen am 1. September 2023.
  16. Kraftwerke Benzau-Löntzsch. In: Neue Zürcher Zeitung 7. Dezember 1907 Ausgabe 04. Abgerufen am 1. September 2023.
  17. Industrie. In: Chronik der Stadt Zürich vom 6. März 1915. Abgerufen am 1. September 2023.
  18. Handel und Verkehr: Bank für elektrische Unternehmungen, Zürich. In: Der Bund vom 3. November 1915. Abgerufen am 1. September 2023.
  19. Schweiz: Zürcher Nationalratswahl. In: Der Bund vom 17. Januar 1900 Ausgabe 02. Abgerufen am 31. August 2023.
  20. Literarisches. In: Zuger Volksblatt 4. April 1885. Abgerufen am 30. August 2023.
  21. Aus der Bundesversammlung. Nationalrat. In: Der Bund 2. November 1910 Ausgabe 02. Abgerufen am 1. September 2023.
  22. Christoph Zürcher: Alfred Furrer. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. Oktober 2013, abgerufen am 30. August 2023.
  23. Nationalrat Alfred Frey. In: Chronik der Stadt Zürich vom 3. Februar 1900. Abgerufen am 31. August 2023.
  24. Nationalratswahl vom 28. Januar. In: Neue Zürcher Zeitung vom 29. Januar 1900 Ausgabe 02. Abgerufen am 31. August 2023.
  25. Aus der Bundesversammlung: Nationalrat. In: Der Bund 21. Dezember 1916 Ausgabe 02. Abgerufen am 1. September 2023.
  26. Telegramme: Kommission zur Beratung der Gesetzesentwürfe betreffend die Kranken- und Unfallversicherung. In: Neue Zürcher Zeitung 21. April 1893. Abgerufen am 30. August 2023.
  27. Eidgenossenschaft: Arbeitslosenfürsorge. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 1. März 1918. Abgerufen am 1. September 2023.
  28. Zollpolitisches. In: Intelligenzblatt für die Stadt Bern vom 26. Juni 1920. Abgerufen am 2. September 2023.
  29. Tages-Chronik - Aus dem Bundesrate. In: Geschäftsblatt für den obern Teil des Kantons Bern vom 25. März 1903 Ausgabe 02. Abgerufen am 31. August 2023.
  30. Eidgenossenschaft: Der neue Zolltarif. In: Oberländer Tagblatt vom 25. Juli 1922. Abgerufen am 2. September 2023.
  31. Schweiz: Handelsvertrag zwischen der Schweiz und Italien: abgeschlossen am 19. April 1892. Stämpfli & Cie., 1892 (google.de [abgerufen am 30. August 2023]).
  32. Neuestes: Handelsvertrag mit Italien. In: Der Bund 4. Januar 1892. Abgerufen am 30. August 2023.
  33. Unterhandlungen über die Handelsverträge. In: Seeländer Bote 7. Mai 1904. Abgerufen am 31. August 2023.
  34. Der neue Handelsvertrag. In: Neue Zürcher Zeitung 4. November 1904 Ausgabe 03. Abgerufen am 31. August 2023.
  35. Zum italienischen Handelsvertrag. In: Neue Zürcher Zeitung 29. Dezember 1904. Abgerufen am 31. August 2023.
  36. Italienisch-Schwelzerische Besprechungen. In: Der Bund 14. Juni 1921 Ausgabe 02. Abgerufen am 2. September 2023.
  37. Eidgenossenschaft: Die Schweizer Delegation für Genuar. In: Intelligenzblatt für die Stadt Bern vom 11. März 1922. Abgerufen am 2. September 2023.
  38. Eidgenossenschaft: Aus dem Bundesrat. In: Oberegger Anzeiger 6. Oktober 1922. Abgerufen am 2. September 2023.
  39. Eidgenossenschaft: Die Unterzeichnung des schweizerisch-italienischen Handelsvertrages. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 29. Januar 1923 Ausgabe 02. Abgerufen am 2. September 2023.
  40. Telegramme. In: Neue Zürcher Zeitung 28. Juli 1905 Ausgabe 03. Abgerufen am 1. September 2023.
  41. Eidgenossenschaft. In: Neue Zürcher Zeitung 18. Oktober 1906 Ausgabe 04. Abgerufen am 1. September 2023.
  42. Handelsteil: Eine schweiz. Handelskammer in Paris. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 2. August 1916. Abgerufen am 1. September 2023.
  43. Eidgenossenschaft: Wirtschaftliche Unterhandlungen mit Deutschland und Frankreich. In: Geschäftsblatt für den obern Teil des Kantons Bern vom 20. Juli 1917 Ausgabe 02. Abgerufen am 1. September 2023.
  44. Zusatzvertrag zum Handels- und Zollvertrage zwischen dem Deutschen Reiche und der Schweiz – Wikisource. Abgerufen am 1. September 2023.
  45. Eidgenossenschaft. In: Neue Zürcher Zeitung 8. Mai 1908 Ausgabe 05. Abgerufen am 1. September 2023.
  46. Der Kompensationsverkehr. In: Berner Tagwacht vom 22. Juni 1916. Abgerufen am 1. September 2023.
  47. Durchsichtige Pläne. In: Berner Tagwacht vom 15. August 1916. Abgerufen am 1. September 2023.
  48. Eidgenossenschaft. In: Neue Zürcher Zeitung vom 23. März 1918 Ausgabe 02. Abgerufen am 1. September 2023.
  49. Handelsbeziehungen mit Deutschland. In: Oberländer Tagblatt 18. Juni 1921. Abgerufen am 2. September 2023.
  50. Schweiz. In: Zürcherische Freitagszeitung 14. Juli 1905. Abgerufen am 1. September 2023.
  51. Handelsvertrag mit Spanien. In: Grütlianer vom 17. Juni 1921. Abgerufen am 2. September 2023.
  52. Aus dem Bundesrat. In: Der Bund 3. Februar 1922 Ausgabe 02. Abgerufen am 2. September 2023.
  53. Helvetische Rundschau: Der Handelsvertrag mit Spanien. In: Neue Zürcher Nachrichten 24. April 1922. Abgerufen am 2. September 2023.
  54. Eidgenossenschaft: Unterzeichnung des Handelsabkommens mit Spanien. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 16. Mai 1922. Abgerufen am 2. September 2023.
  55. Eidgenossenschaft - Schweizerische Lebensmittel- und Rohstoffzufuhr. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 7. Januar 1915 Ausgabe 02. Abgerufen am 1. September 2023.
  56. Verhandlungen mit der Entente. In: Der Bund vom 12. Dezember 1916. Abgerufen am 1. September 2023.
  57. Schutzmaßnahmen gegen Wareneinfuhr. In: Neue Zürcher Zeitung 17. Oktober 1919 Ausgabe 03. Abgerufen am 1. September 2023.
  58. Aus der Bundesversammlung: Völkerbund. In: Der Bund 14. November 1919 Ausgabe 02. Abgerufen am 1. September 2023.
  59. Der Beitritt der Schweiz zum Völkerbund. In: Tagblatt der Stadt Thun 10. Mai 1920. Abgerufen am 2. September 2023.
  60. Der Völkerbund und die Schweiz. In: Der Bund 18. März 1919. Abgerufen am 1. September 2023.
  61. Die Vorberatung des Gotthardvertrags. In: Der Bund vom 26. Februar 1913 Ausgabe 02. Abgerufen am 1. September 2023.
  62. Nationalrat Alfred Frey gegen den Gotthardvertrag. In: Neue Zürcher Nachrichten 3. April 1913. Abgerufen am 1. September 2023.
  63. Zur Ersatzwahl in den Bundesrat. In: Neue Zürcher Zeitung 9. Dezember 1917. Abgerufen am 1. September 2023.
  64. Eidgenossenschaft. In: Neue Zürcher Zeitung 14. Dezember 1917 Ausgabe 02. Abgerufen am 1. September 2023.
  65. Handel und Verkehr: Lehrlingsprüfungen im Kaufmannsstande. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15. Januar 1895. Abgerufen am 30. August 2023.
  66. Kantone - Zürich. In: Neue Zürcher Zeitung vom 13. Juni 1896. Abgerufen am 31. August 2023.
  67. Kantone: Zürich. In: Neue Zürcher Zeitung vom 25. Juni 1924. Abgerufen am 2. September 2023.
  68. Die Vorarbeiten zum schweizerischen Civilgesetzbuch. In: Intelligenzblatt für die Stadt Bern vom 18. Mai 1901. Abgerufen am 31. August 2023.
  69. Die Wahlen in Zürich. In: Neue Zürcher Nachrichten 29. Oktober 1902. Abgerufen am 31. August 2023.
  70. Die Wahlsituation vom nächsten Sonntag. In: Neue Zürcher Nachrichten 29. April 1905. Abgerufen am 31. August 2023.
  71. Telegramme. In: Neue Zürcher Zeitung 15. September 1906. Abgerufen am 1. September 2023.
  72. Stadt Bern: Schweiz. Landesausstellung in Bern. In: Intelligenzblatt für die Stadt Bern 5. April 1910. Abgerufen am 1. September 2023.
  73. Eidgenossenschaft. In: Neue Zürcher Zeitung 17. November 1908 Ausgabe 05. Abgerufen am 1. September 2023.
  74. Revision des Fabrikgesetzes. In: Die Gewerkschaft vom 12. Juni 1913. Abgerufen am 1. September 2023.
  75. Eidgenossenschaft. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 4. September 1913 Ausgabe 02. Abgerufen am 1. September 2023.
  76. Zur Erhaltung unserer wirtschaftlichen Selbständigkeit. In: Der Bund vom 11. September 1915. Abgerufen am 1. September 2023.
  77. Das schweizerische Nachweisbureau für Bezug und Absatz von Waren. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2. März 1915 Ausgabe 04. Abgerufen am 1. September 2023.
  78. Ein Export-Adreßbuch der Schweiz. In: Neue Zürcher Zeitung vom 30. April 1915 Ausgabe 04. Abgerufen am 1. September 2023.
  79. Bernard Degen: Société suisse de surveillance économique. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. November 2010, abgerufen am 1. September 2023.
  80. Eidgenossenschaft: Einfuhrtrust. In: Geschäftsblatt für den obern Teil des Kantons Bern vom 2. Oktober 1915 Ausgabe 02. Abgerufen am 1. September 2023.
  81. Die ostschweizerischen Industrien im Kriegsjahr 1915. In: Neue Zürcher Zeitung 24. März 1916 Ausgabe 05. Abgerufen am 1. September 2023.
  82. Eidgenossenschaft. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18. September 1916 Ausgabe 05. Abgerufen am 1. September 2023.
  83. Volkswirtschaft Stiftung. In: Swissparks. Abgerufen am 1. September 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  84. Eine Stiftung zur Förderung Schweizerischer Volkswirtschaft. In: Neue Zürcher Zeitung 11. April 1918 Ausgabe 02. Abgerufen am 1. September 2023.
  85. Schweizerischer Kongress für Handel und Industrie. In: Neue Zürcher Zeitung 14. Dezember 1919. Abgerufen am 1. September 2023.
  86. 2. Kongreß für Handel und Industrie. In: Oberländer Tagblatt 31. Januar 1920. Abgerufen am 1. September 2023.
  87. Die lateinische Münzunion. In: Der Bund 26. Februar 1920 Ausgabe 02. Abgerufen am 2. September 2023.
  88. Die schweizerische Delegation für die Brüsseler Finanzkonferenz. In: Der Bund vom 30. Juni 1920. Abgerufen am 2. September 2023.
  89. Eidgenossenschaft: Zonenfrage. In: Oberegger Anzeiger vom 22. Juli 1921. Abgerufen am 2. September 2023.
  90. Ernst Reinhard: Die Zonenfrage. In: Rote Revue: sozialistische Monatsschrift, Band 2. 1921, abgerufen am 2. September 2023.
  91. Eidgenossenschaft - Verdiente Ehrung. In: Neue Zürcher Nachrichten 28. Dezember 1906. Abgerufen am 1. September 2023.
  92. Sitzung des Großen Stadtrates. In: Neue Zürcher Nachrichten 11. März 1907. Abgerufen am 1. September 2023.
  93. Zünfte & Vereine. In: Chronik der Stadt Zürich 1. Juni 1907. Abgerufen am 1. September 2023.
  94. Eidgenossenschaft - Umschau. In: Die Ostschweiz vom 12. Januar 1895. Abgerufen am 30. August 2023.
  95. Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung betreffend die Besteuerung des Tabaks. In: Bundesblatt. 15. Mai 1929, abgerufen am 2. September 2023.
  96. Markus Bürgi: Robert Seidel. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21. November 2011, abgerufen am 31. August 2023.
  97. Christian Baertschi: Robert Schwarzenbach. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. April 2010, abgerufen am 31. August 2023.
  98. Neuer Kurs? In: Neue Zürcher Zeitung 13. Dezember 1909 Ausgabe 05. Abgerufen am 1. September 2023.
  99. Eidgenossenschaft: Zum Tode von Nationalrat Alfred Frey. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24. September 1924 Ausgabe 03. Abgerufen am 2. September 2023.