In der Magnetohydrodynamik besagt das alfvénsche Theorem (englisch auch Alfvén’s frozen in theorem ), dass in einem Plasma mit unendlicher elektrischer Leitfähigkeit (das heißt, ohne elektrischen Widerstand ) die Magnetfeldlinien im Fluid „eingefroren“ (befestigt) sind und sich mit diesem bewegen müssen. Diese Idee hat Hannes Alfvén 1942 veröffentlicht[ 1] [ 2] .
Dieses Theorem findet viele Anwendungen, beispielsweise in der Astrophysik , wo der elektrische Widerstand zwar nicht genau Null ist, aber oft sehr gering ist, sodass die Magnetfeldlinien näherungsweise im Fluid „gefroren“ sind.
Der magnetische Fluss durch eine Oberfläche
S
{\displaystyle S}
ist durch
Φ
B
=
∫
S
B
→
⋅
d
S
→
{\displaystyle \Phi _{B}=\int _{S}{\vec {B}}\cdot d{\vec {S}}}
definiert, wobei
B
→
{\displaystyle {\vec {B}}}
das Magnetfeld ist. Das alfvénsche Theorem lautet:
d
Φ
B
d
t
=
0.
{\displaystyle {\frac {d\Phi _{B}}{dt}}=0.}
Im Folgenden wird der Beweisansatz von[ 3] hergeleitet.
Wir betrachten zwei sehr nah beieinander liegende Zeitpunkte
t
{\displaystyle t}
und
t
+
δ
t
{\displaystyle t+\delta t}
. Eine Fläche
S
{\displaystyle S}
mit Rand
C
{\displaystyle C}
zum Zeitpunkt
t
{\displaystyle t}
wird durch die Fluidbewegung zu einer Fläche
S
′
{\displaystyle S'}
mit Rand
C
′
{\displaystyle C'}
zum Zeitpunkt
t
+
δ
t
{\displaystyle t+\delta t}
und beschreibt damit ein Volumen
V
{\displaystyle V}
, indem es ein Band
S
″
{\displaystyle S''}
formt (siehe Abbild 1).
Abbild 1: Die Fläche
S
{\displaystyle S}
mit dem Rand
C
{\displaystyle C}
zum Zeitpunkt
t
{\displaystyle t}
wird zur Fläche
S
′
{\displaystyle S'}
mit dem Rand
C
′
{\displaystyle C'}
zum Zeitpunkt
t
+
δ
t
{\displaystyle t+\delta t}
. Die Bewegung des Randes formt ein Band,
S
″
{\displaystyle S''}
.
Die Änderung des magnetischen Flusses zwischen
t
{\displaystyle t}
und
t
+
δ
t
{\displaystyle t+\delta t}
beträgt:
δ
Φ
B
=
Φ
B
(
t
+
δ
t
)
−
Φ
B
(
t
)
=
∫
S
′
B
→
(
t
+
δ
t
)
⋅
d
S
→
′
−
∫
S
B
→
(
t
)
⋅
d
S
→
.
{\displaystyle \delta \Phi _{B}=\Phi _{B}(t+\delta t)-\Phi _{B}(t)=\int _{S'}{\vec {B}}(t+\delta t)\cdot d{\vec {S}}'-\int _{S}{\vec {B}}(t)\cdot d{\vec {S}}.}
Laut den Maxwell-Gleichungen ist
∇
⋅
B
→
=
0
{\displaystyle \nabla \cdot {\vec {B}}=0}
, sodass sich zum Zeitpunkt
t
+
δ
t
{\displaystyle t+\delta t}
aus dem gaußschen Integralsatz
∬
S
′
B
→
(
t
+
δ
t
)
⋅
d
S
→
′
−
∬
S
B
→
(
t
+
δ
t
)
⋅
d
S
→
+
∬
S
″
B
→
(
t
+
δ
t
)
⋅
d
S
→
″
=
∭
V
(
∇
⋅
B
→
)
d
V
=
0
{\displaystyle \iint _{S'}{\vec {B}}(t+\delta t)\cdot d{\vec {S}}'-\iint _{S}{\vec {B}}(t+\delta t)\cdot d{\vec {S}}+\iint _{S''}{\vec {B}}(t+\delta t)\cdot d{\vec {S}}''=\iiint _{V}(\nabla \cdot {\vec {B}})dV=0}
ergibt. Das Vorzeichen des Integrals über
S
{\displaystyle S}
ist negativ, da die Richtung des infinitesimalen Flächenelements in die Richtung des Volumens zeigt.
Daraus folgt:
Φ
B
(
t
+
δ
t
)
=
∬
S
B
→
(
t
+
δ
t
)
⋅
d
S
→
−
∬
S
″
B
→
(
t
+
δ
t
)
⋅
d
S
→
″
,
{\displaystyle \Phi _{B}(t+\delta t)=\iint _{S}{\vec {B}}(t+\delta t)\cdot d{\vec {S}}-\iint _{S''}{\vec {B}}(t+\delta t)\cdot d{\vec {S}}'',}
δ
Φ
B
=
∬
S
(
B
→
(
t
+
δ
t
)
−
B
→
(
t
)
)
⋅
d
S
→
−
∬
S
″
B
→
(
t
+
δ
t
)
⋅
d
S
→
″
.
{\displaystyle \delta \Phi _{B}=\iint _{S}{\Big (}{\vec {B}}(t+\delta t)-{\vec {B}}(t){\Big )}\cdot d{\vec {S}}-\iint _{S''}{\vec {B}}(t+\delta t)\cdot d{\vec {S}}''.}
Man kann das Integral über der Fläche
S
″
{\displaystyle S''}
ermitteln, da für das infinitesimale Flächenelement
d
S
→
″
=
d
l
→
×
v
→
δ
t
{\displaystyle d{\vec {S}}''=d{\vec {l}}\times {\vec {v}}\delta t}
gilt:
δ
Φ
B
=
∬
S
(
B
→
(
t
+
δ
t
)
−
B
→
(
t
)
)
⋅
d
S
→
−
δ
t
∮
C
B
→
(
t
+
δ
t
)
⋅
(
d
l
→
×
v
→
)
.
{\displaystyle \delta \Phi _{B}=\iint _{S}{\Big (}{\vec {B}}(t+\delta t)-{\vec {B}}(t){\Big )}\cdot d{\vec {S}}-\delta t\oint _{C}{\vec {B}}(t+\delta t)\cdot (d{\vec {l}}\times {\vec {v}}).}
Nach Division durch
δ
t
{\displaystyle \delta t}
bekommt man:
δ
Φ
B
δ
t
=
∬
S
(
B
→
(
t
+
δ
t
)
−
B
→
(
t
)
δ
t
)
⋅
d
S
→
−
∮
C
B
→
(
t
+
δ
t
)
⋅
(
d
l
→
×
v
→
)
.
{\displaystyle {\frac {\delta \Phi _{B}}{\delta t}}=\iint _{S}{\Big (}{\frac {{\vec {B}}(t+\delta t)-{\vec {B}}(t)}{\delta t}}{\Big )}\cdot d{\vec {S}}-\oint _{C}{\vec {B}}(t+\delta t)\cdot (d{\vec {l}}\times {\vec {v}}).}
Im Grenzfall
δ
t
→
0
{\displaystyle \delta t\to 0}
, wird dies:
d
Φ
B
d
t
=
∫
S
∂
B
→
∂
t
⋅
d
S
→
−
∮
C
B
→
⋅
(
d
l
→
×
v
→
)
.
{\displaystyle {\frac {d\Phi _{B}}{dt}}=\int _{S}{\frac {\partial {\vec {B}}}{\partial t}}\cdot d{\vec {S}}-\oint _{C}{\vec {B}}\cdot (d{\vec {l}}\times {\vec {v}}).}
Sodass, beim Anwenden der Eigenschaften des Spatproduktes :
d
Φ
B
d
t
=
∫
S
∂
B
→
∂
t
⋅
d
S
→
+
∮
C
(
B
→
×
v
→
)
⋅
d
l
→
.
{\displaystyle {\frac {d\Phi _{B}}{dt}}=\int _{S}{\frac {\partial {\vec {B}}}{\partial t}}\cdot d{\vec {S}}+\oint _{C}({\vec {B}}\times {\vec {v}})\cdot d{\vec {l}}.}
Der Satz von Stokes führt zu:
d
Φ
B
d
t
=
∬
S
∂
B
→
∂
t
⋅
d
S
→
+
∬
S
∇
×
(
B
→
×
v
→
)
⋅
d
S
→
,
{\displaystyle {\frac {d\Phi _{B}}{dt}}=\iint _{S}{\frac {\partial {\vec {B}}}{\partial t}}\cdot d{\vec {S}}+\iint _{S}\nabla \times ({\vec {B}}\times {\vec {v}})\cdot d{\vec {S}},}
welches im Fall von einem elektrischen Widerstand
η
=
0
{\displaystyle \eta =0}
Null gleicht, da in diesem Fall
∂
B
→
∂
t
=
∇
×
(
v
→
×
B
→
)
=
−
∇
×
(
B
→
×
v
→
)
{\displaystyle {\frac {\partial {\vec {B}}}{\partial t}}=\nabla \times ({\vec {v}}\times {\vec {B}})=-\nabla \times ({\vec {B}}\times {\vec {v}})}
.
↑ H. Alfvén: Existence of Electromagnetic-Hydrodynamic Waves . In: Nature . Band 150 , Nr. 3805 , Oktober 1942, ISSN 0028-0836 , S. 405–406 , doi :10.1038/150405d0 (nature.com [abgerufen am 17. Dezember 2020]).
↑ H. Alfvén: On the Existence of Electromagnetic-Hydrodynamic Waves . In: Arkiv för matematik, astronomi och fysik . 29B, 1942, S. 1–7 .
↑ Induction Equation – Frozen-in Theorem. Archiviert vom Original am 12. Juni 2007 ; abgerufen am 9. März 2024 .