Alicia Lopez Bruzos

Alicia L. Bruzos (* 29. März 1993 in Lugo) ist eine spanische Genetikerin und Forscherin im Bereich Meeresbiologie und Genetik an der Universität Caen Normandie. Ihre Forschung konzentriert sich auf übertragbare Krebserkrankungen bei Muscheln.
Akademische und wissenschaftliche Laufbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sie absolvierte 2015 ein Biologiestudium an der Universität Santiago de Compostela, gefolgt von einem Master in Bioinformatik an der Autonomen Universität Barcelona. Im Jahr 2022 promovierte sie an der Universität Santiago de Compostela, wo sie die genetischen Grundlagen von übertragbaren Metastasen im Meer untersuchte.[1]
Nach ihrer Promotion forschte sie als Postdoktorandin am Francis Crick Institute und am University College London.[2] 2023 erhielt sie ein Marie-Skłodowska-Curie-Stipendium, um ihre Forschung an der Universität Caen Normandie fortzusetzen, wo sie derzeit tätig ist.[3]
Forschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alicia L. Bruzos erforscht übertragbare Krebserkrankungen bei Muscheln – eine seltene Krebsform, bei der sich Tumorzellen von einem Individuum auf ein anderes ausbreiten. Ihr Ziel ist es, die genetischen und evolutionären Mechanismen zu verstehen, die die Übertragung und das Fortbestehen dieser Krebsarten ermöglichen, und dabei Parallelen zu menschlichen Metastasen zu ziehen.
Sie hat bedeutende Entdeckungen im Bereich der Krebsgenomik beim Menschen gemacht[4], darunter die durch LINE-1-Retrotransposons verursachte genomische Instabilität[5], die durch das Hepatitis-B-Virus induzierte chromosomale Instabilität bei Leberkrebs[6] sowie die Identifizierung von BRAF-Fusionsgenen, die an kongenitalen melanozytären Nävi beteiligt sind.[7]
Ihre Forschung zu übertragbaren Krebsarten bei Muscheln umfasst die Entdeckung einer neuen Krebsform, die mehrere Muschelarten befällt[8], die Entwicklung eines Multiplex-PCR-Tests[9] zur Erkennung zweier übertragbarer Krebsstämme bei Herzmuscheln sowie die Charakterisierung der Mechanismen, die ihr Fortbestehen begünstigen, darunter der horizontale Transfer von mitochondrialer DNA und eine hohe genomische Instabilität, einschließlich der vollständigen Genomduplikation.[10]
Ihre Arbeit, an der Schnittstelle von Krebsforschung, Evolution und Meeresökologie, legt nahe, dass diese Krebsarten in marinen Ökosystemen weiter verbreitet sein könnten als bisher angenommen – mit bedeutenden Auswirkungen auf die Gesundheit von Küstenökosystemen und die wirtschaftlich genutzten Muschelpopulationen in Aquakultur.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2024 wurde Alicia L. Bruzos mit dem Jeunes Talents L’Oréal-UNESCO for Women in Science-Preis für ihre herausragenden Beiträge zur Erforschung übertragbarer Krebserkrankungen bei Muscheln ausgezeichnet. Der Preis wurde ihr im Oktober an der Académie des Sciences in Paris verliehen.[11][12]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Cette scientifique installée en Normandie a reçu un prix qui « peut tout changer ». In: Ouest-France.fr. 8. Oktober 2024 (französisch, ouest-france.fr ( des vom 10. Oktober 2024 im Internet Archive) [abgerufen am 21. Februar 2025]).
- ↑ Ulrike Böhm: Women in Research #LINO23: Alicia L. Bruzos. In: Lindau Nobel Laureate Meetings. 14. September 2023, abgerufen am 21. Februar 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Une distinction pour une jeune chercheuse installée dans le Calvados. In: Saooti - Sweet FM Normandie. Abgerufen am 21. Februar 2025 (französisch).
- ↑ The ICGC/TCGA Pan-Cancer Analysis of Whole Genomes Consortium: Pan-cancer analysis of whole genomes. In: Nature. 578. Jahrgang, Nr. 7793, Februar 2020, ISSN 1476-4687, S. 82–93, doi:10.1038/s41586-020-1969-6, PMID 32025007 (englisch, nature.com [abgerufen am 21. Februar 2025]).
- ↑ B Rodriguez-Martin, EG Garcia-Souto, D, A Baez-Ortega, J Zamora: Pan-cancer analysis of whole genomes identifies driver rearrangements promoted by LINE-1 retrotransposition. In: Nature Genetics. 52. Jahrgang, Nr. 3, März 2020, ISSN 1546-1718, S. 306–319, doi:10.1038/s41588-019-0562-0, PMID 32024998 (englisch, nature.com [abgerufen am 21. Februar 2025]).
- ↑ EG Álvarez, J Baez-Ortega, A, P Otero, C Jolly: Aberrant integration of Hepatitis B virus DNA promotes major restructuring of human hepatocellular carcinoma genome architecture. In: Nature Communications. 12. Jahrgang, Nr. 1, 25. November 2021, ISSN 2041-1723, S. 6910, doi:10.1038/s41467-021-26805-8, PMID 34824211, PMC 8617174 (freier Volltext) – (englisch, nature.com [abgerufen am 21. Februar 2025]).
- ↑ S Barberan-Martin, S Polubothu, AL Bruzos, Gavin Kelly: Mosaic BRAF Fusions Are a Recurrent Cause of Congenital Melanocytic Nevi Targetable by MAPK Pathway Inhibition. In: Journal of Investigative Dermatology. 144. Jahrgang, Nr. 3, März 2024, ISSN 0022-202X, S. 593–600.e7, doi:10.1016/j.jid.2023.06.213 (englisch, elsevier.com [abgerufen am 21. Februar 2025]).
- ↑ D Garcia, AL Bruzos, S Diaz, S Rocha: Mitochondrial genome sequencing of marine leukaemias reveals cancer contagion between clam species in the Seas of Southern Europe. In: eLife. 11. Jahrgang, 18. Januar 2022, ISSN 2050-084X, S. e66946, doi:10.7554/eLife.66946, PMID 35040778, PMC 8765752 (freier Volltext) – (englisch, elifesciences.org [abgerufen am 21. Februar 2025]).
- ↑ M Santamarina, AL Bruzos, A Pequeño-Valtierra, J Rodríguez-Castro: Novel PCR assay for the identification of two transmissible cancers in Cerastoderma edule. In: Journal of Invertebrate Pathology. 207. Jahrgang, 1. November 2024, ISSN 0022-2011, S. 108232, doi:10.1016/j.jip.2024.108232 (englisch, elsevier.com [abgerufen am 21. Februar 2025]).
- ↑ AL Bruzos, M Santamarina, D García, S Díaz: Somatic evolution of marine transmissible leukemias in the common cockle, Cerastoderma edule. In: Nature Cancer. 4. Jahrgang, Nr. 11, November 2023, ISSN 2662-1347, S. 1575–1591, doi:10.1038/s43018-023-00641-9 (englisch, nature.com [abgerufen am 21. Februar 2025]).
- ↑ Par Esteban Pinel Le 12 octobre 2024 à 08h15: Calvados : Alicia L. Bruzos étudie les cancers des coquillages pour mieux comprendre ceux des humains. In: leparisien.fr. 12. Oktober 2024, abgerufen am 21. Februar 2025 (französisch).
- ↑ Alicia L. Bruzos, lauréate du Prix "Jeunes talents" 2024 de la Fondation L'Oréal France - Unesco. In: echosciences-normandie.fr. Abgerufen am 21. Februar 2025 (französisch).