All Souls College

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
All Souls College
(College of the Souls of All the Faithful Departed)
Gründung 1438
Trägerschaft University of Oxford
Ort Oxford
Land Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Warden John Vickers
Studierende Fellows: 10 (2019)[1]
Jahresetat 420,2 Millionen £ (2018)[2]
Website Homepage

Das All Souls College (vollständiger Name: College of the Souls of All the Faithful Departed) ist eines der konstituierenden Colleges der University of Oxford in Oxford im Vereinigten Königreich. Es stellt eine Besonderheit dar, da es am College keine Studenten ohne Hochschulabschluss gibt und die Mitgliedschaft allein aus Fellows besteht.

Hawksmoor Towers des College

Die Mitgliedschaft rekrutiert sich unter anderem dadurch, dass jedes Jahr die besten Absolventen der University of Oxford eingeladen werden, ein Examen abzulegen, das als „die härteste Prüfung der Welt“ beschrieben wird. Die besten zwei werden als neue Fellows gewählt. Ein Fellowship im All Souls College ist eine der höchsten akademischen Auszeichnungen, die das Vereinigte Königreich zu vergeben hat.

Im College selbst verkehrt so ein kleiner Kreis von Nachwuchswissenschaftlern mit bereits akademisch etablierten Wissenschaftlern sowie mit ehemaligen Oxford-Absolventen, die eine Karriere in Politik, Wirtschaft oder Medien gemacht haben.

Gegründet wurde das College 1438 von Heinrich VI. und Henry Chichele, Fellow des New College, Oxford, und Erzbischof von Canterbury zum Gedenken an die Gefallenen des Hundertjährigen Krieges. Heute ist es vor allem eine Forschungsinstitution.

Das stilvolle Vordergebäude ist seit seiner Fertigstellung im Jahre 1443 fast unverändert geblieben. Von besonderem Interesse an dem 1733 vollendeten Innenhof, Great Quadrangle, sind die von Nicholas Hawksmoor entworfenen Doppeltürme und die 1658 installierte Sonnenuhr von Christopher Wren.

Das College wurde 1438 von Heinrich VI. von England und Henry Chichele (Fellow des New College und Erzbischof von Canterbury) gegründet, um der Opfer des Hundertjährigen Krieges zu gedenken. Die Statuten sahen einen Aufseher und 40 Fellows vor: alle Fellows, um heilige Befehle anzunehmen, 24 Fellows, um Kunst, Philosophie und Theologie zu studieren sowie 16 Fellows, um Zivil- oder Kanonisches Recht zu studieren.

Heute ist das College in erster Linie eine Forschungseinrichtung, die keine Abschlüsse vergibt. All Souls hatten früher Studenten: Robert Hovenden (Direktor des Kollegiums von 1571 bis 1614) führte Studenten ein, um die Stipendiaten mit Dienern (Haushaltsdienern) zu versorgen, aber dies wurde bis zum Ende des Commonwealth aufgegeben.

Über 500 Jahre lang hat das All Souls College nur Männer zugelassen. Frauen durften 1979 erstmals als Fellows an das College aufgenommen werden, im selben Jahr wie viele andere zuvor ausschließlich männliche Colleges an der Universität.

Codrington Library

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Codrington Library, Bibliothek des All Souls College

Die Codrington Library ist eine Bibliothek, die 1710 durch das Vermächtnis von Christopher Codrington (1668–1710), einem Fellow des Colleges und wohlhabenden Sklaven- und Zuckerplantagenbesitzer, gegründet wurde. Codrington studierte in Oxford und wurde später Kolonialgouverneur der Inseln über dem Winde. Christopher Codrington wurde in Barbados geboren und sammelte ein Vermögen aus seiner Zuckerplantage in den Westindische Inseln.[3]

In seinem Testament vermachte Codrington dem College Bücher im Wert von 6000 Pfund Sterling sowie 10.000 Pfund Sterling für den Wiederaufbau und die Ausstattung der Bibliothek. Die neue Bibliothek wurde 1751 nach den Entwürfen von Nicholas Hawksmoor fertiggestellt und ist seitdem ununterbrochen in Benutzung. Heute umfasst die Bibliothek rund 185.000 Objekte, von denen etwa ein Drittel vor 1800 veröffentlicht wurde. Die Sammlungen sind besonders umfangreich in den Bereichen Recht und Geschichte (insbesondere Militärgeschichte).[4]

1653 wurde Christopher Wren ein Fellow und produzierte 1658 eine Sonnenuhr für das College. Diese befand sich ursprünglich an der Südwand der Kapelle, wurde jedoch 1877 in den Innenhof (über dem zentralen Eingang zur Codrington Library) verlegt.

Innenraum der Kapelle des College

Die zwischen 1438 und 1442 erbaute College-Kapelle blieb bis zum Commonwealth weitgehend unverändert. Oxford, eine weitgehend royalistische Hochburg, litt unter dem Zorn der Puritaner. Die 42 Misericords stammen aus dem Gebäude der Kapelle und ähneln den Misericords in Higham Ferrers. Beide wurden möglicherweise von Richard Tyllock geschnitzt.

In den 1660er Jahren wurde in der Kapelle ein Lettner installiert, der auf einem Entwurf von Christopher Wren basierte. Dieser Lettner wurde 1713 erneuert. Mitte des 19. Jahrhunderts war die Kapelle dringend renovierungsbedürftig, weshalb die derzeitige Struktur stark von den Idealen des viktorianischen Designs beeinflusst wurde.

Alle Gottesdienste in der Kapelle richten sich nach dem Book of Common Prayer. Die King-James-Bibel wird auch eher verwendet als modernere Übersetzungen.[5]

All Souls ist eines der reichsten Colleges in Oxford mit einer finanziellen Endowment von 420,2 Millionen GBP (2018). Da die Haupteinnahmequelle des Colleges jedoch aus dessen Endowment stammt und es keine Einnahmen aus Studiengebühren erzielt, belegte es im Gesamteinkommen nur den 19. Platz (2007) unter den Oxford Colleges. All Souls ist nach englischem Recht ein eingetragener Hilfsverein.

Fellows (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bedeutende Lehrstühle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: All Souls College, Oxford – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Student Statistics – College Breakdown. University of Oxford, 2019, abgerufen am 8. August 2020 (britisches Englisch).
  2. All Souls College : Annual Report and Financial Statements for the year ended 31 July 2018. (PDF) In: ox.ac.uk. S. 73, abgerufen am 5. Juni 2020.
  3. British History in depth: Slavery and the Building of Britain. In: BBC. Archiviert vom Original am 4. Dezember 2019; abgerufen am 24. August 2020 (britisches Englisch).
  4. Collections – Codrington Library. In: All Souls College. Archiviert vom Original am 13. April 2020; abgerufen am 24. August 2020 (britisches Englisch).
  5. The Chapel – All Souls College Oxford. In: All Souls College. Archiviert vom Original am 7. August 2020; abgerufen am 24. August 2020 (britisches Englisch).
  6. Derek Parfit | All Souls College. Abgerufen am 18. Dezember 2023.


Koordinaten: 51° 45′ 13″ N, 1° 15′ 12″ W