Alois C. Knoll
Alois Christian Knoll (* 19. März 1961 in Stuttgart) ist ein deutscher Informatiker und Professor an der TUM School of Computation, Information and Technology (ehemals Fakultät für Informatik) der Technischen Universität München (TUM). Er ist Leiter des Lehrstuhls für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alois C. Knoll erhielt 1985 das Diplom in Elektrotechnik/Nachrichtentechnik von der Universität Stuttgart. 1988 wurde er mit summa cum laude an der Technischen Universität Berlin promoviert. Von 1985 bis 1993 war er Mitglied des Fachbereichs 20[1] der TU Berlin und erhielt 1993 die Habilitation in Informatik. Anschließend wurde er zum Professor an die Universität Bielefeld berufen und war dort bis 2001 Direktor der Arbeitsgruppe (Lehrstuhl) Technische Informatik bis 2001.[2] Zwischen 2001 und 2004 war er zudem Mitglied des Leitungskreises des Fraunhofer-Instituts für Autonome Intelligente Systeme FhG-AIS.[3][4] In der dort von ihm geleiteten Robotik-Arbeitsgruppe für Roboter und Roboter-Bausätze für Ausbildungszwecke wurde 2002 das Programm „Roberta“[5] gestartet, das ursprünglich vorgesehen war, um Mädchen an die Robotik heranzuführen.[6] Ebenfalls dort wurden Vorläufer des Roboters Robotino konzipiert, der seit 2006 von Festo-didactic gebaut und stetig weiterentwickelt wird.[7]
Seit 2001 ist er Professor an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München, welche am 1. Oktober 2022 in der TUM School of Computation, Information and Technology (CIT) aufging.[8]
2009 war er Mitgründer und fortan bis 2018 wissenschaftlicher Direktor des Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme fortiss. Von 2011 bis 2021 war er Program Principal Investigator bei TUMCREATE[9] in Singapur und Leiter der Arbeitsgruppe Area Interlinking Design Analysis. Zwischen 2017 und 2021 war er Visiting Professor an der School of Computer Science and Engineering der Nanyang Technological University in Singapur.[10]
Zwischen 2007 und 2009 war er Mitglied des höchsten Informatik-Beratungsgremium der EU, der ISTAG Information Society Technologies Advisory Group[11][12], und eingebunden in die Konzeption der EU-Flaggschiff-Projekte[13] innerhalb des EU-Programms FET[14] – Future and Emerging Technologies. Er ist Mitautor des konstituierenden FET-Flaggschiff-Berichts.[15] Seit Von 2013 bis 2023 leitete er das Teilprojekt Neurorobotik des europäischen FET-Flaggschiff-Projekts Human Brain Project.[16]
Von 2019 bis 2020 war er zudem Chief Digital Officer bei Siemens Mobility Intelligent Traffic Systems ITS, heute Yunex GmbH.[17]
Sein Forschungsgebiet umfasst kognitive, sensorbasierte Roboter, Multisensordatenfusion, autonome Systeme, Entwicklung eingebetteter Systeme, jeweils in den Anwendungsbereichen Automobil, Produktion, Medizin und intelligente Verkehrssysteme. In diesen Feldern hat er über 1000 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und ist als Editor für internationale wissenschaftliche Zeitschriften und Organisator von Konferenzen tätig,[18] unter anderem als Chief Editor bei der Fachzeitschrift „Frontiers in Neurorobotics“.[19]
Er begründete die Konferenzreihe „Humanoids“ des IEEE und war Vorsitzender des Programmkomitees der Humanoids2000[20]. 2015 war er Programme Chair der „International Conference on Robots and Intelligent Systems (IROS)“ des IEEE in Hamburg.[21] Er war ferner an der Gründung der Konferenzreihe „Cyborgs and Bionic Systems (CBS)“[22] des IEEE beteiligt und hielt die erste Keynote dieser Reihe auf der CBS 2017[23], war General Chair der CBS 2019[24] in München und ist Gründungsmitglied es IEEE Technical Committee for Cyborg & Bionic Systems.[25]
Alois Knoll hat eine große Zahl von Doktoranden und Habilitanden betreut und zum Abschluss geführt. Aus seinem Wirkungskreis sind außerdem mehrere Absolventen unmittelbar oder über weitere Stationen zu Professoren geworden, u. a. Guang Chen[26], Jianwei Zhang[27], Manuel Giuliani[28], Florian Röhrbein[29]. Wesentlicher Teil seiner Aktivitäten auf dem Gebiet der Lehre war der Aufbau des Master-Studiengangs „Robotics, Cognition and Intelligence“[30][31] seit 2010. Im ersten Jahr mit einer einstelligen Studentenzahl gestartet, wurde er zum zweitgrößten Studiengang der ehemaligen Fakultät für Informatik der TUM.[32] Er begründete 2008 zusammen mit Klaus Kuhn[33] die „Graduate School for Information Science in Health“[34] und leitete diese, bis sie in das „Munich Institute of Biomedical Engineering“[35] überführt wurde.
Er hat an einer Vielzahl[36] nationaler und internationaler wissenschaftlicher Großprojekte mitgewirkt, sowohl als Partner, wie auch als Koordinator für unterschiedliche Fördergeber (in Auswahl: Europäische Union,[37] Deutsche Forschungsgemeinschaft,[38][39] NRF Singapur,[40] Bundesministerium für Wirtschaft und Energie,[41] Bundesministerium für Bildung und Forschung,[42] Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur,[43] und Deutscher Akademischer Austauschdienst).[44]
Alois Knoll ist Träger des Carl-Ramsauer-Preises, Fellow der Universität Tokio[45] und IEEE Fellow[46].
Veröffentlichungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alois Knoll, Christian Buckl, Karl-Josef Kuhn, Gernot Spiegelberg: The RACE Project: an Informatics-Driven Greenfield Approach to Future E/E-Architectures for Cars. In: Automotive Systems and Software Engineering. 2019, S. 171 bis 195.
- Zhenshan Bing, Claus Meschede, Florian Röhrbein, Kai Huang, Alois Knoll: A Survey of Robotics Control Based on Learning-Inspired Spiking Neural Networks. In: Frontiers in Neurorobotics. Band 12, 2018, S. 1 bis 22.
- Guang Chen, Zhenshan Bing, Florian Röhrbein, Jörg Conradt, Kai Huang, Long Cheng, Zhuangyi Jiang, Alois Knoll: Toward Brain-inspired Learning with the Neuromorphic Snake-like Robot and the Neurorobotic Platform. In: IEEE Transactions on Cognitive and Developmental Systems. 2019, S. 1 bis 12.
- Alois Knoll, Marc-Oliver Gewaltig: Neurorobotics: a strategic pillar of the human brain project. In: Supp. Brain-inspired intelligent robotics: the intersection of robotics and neuroscience sciences, Science. Vol. 354, Nr. 6318, 2016, S. 1445 bis 1445.
- Caixia Cai, Nikhil Somani, Alois Knoll: Orthogonal Image Features for Visual Servoing of a 6-DOF Manipulator with Uncalibrated Stereo Cameras. In: IEEE Transactions on Robotics. Vol. 32, 2016, S. 452 bis 461.
- Alexey Natekin, Alois Knoll: Gradient Boosting Machines, A Tutorial. In: Frontiers in Neurorobotics. Band 7, Nr. 21, 2013, S. 1 bis 21.
- Alois Knoll, Hermann Mayer, Christoph Staub, Robert Bauernschmitt: Selective automation and skill transfer in medical robotics: a demonstration on surgical knot tying. In: International Journal of Medical Robotics and Computer Assisted Surgery. Vol. 8, 2012, S. 384 bis 397.
- Giorgio Panin, Alois Knoll: Mutual Information-Based 3D Object Tracking. In: International Journal of Computer Vision, 78(1). 2008, S. 107 bis 118.
- Alois Knoll, Torsten Scherer, Iris Poggendorf, Dirk Lütkemeyer, Jürgen Lehmann: Flexible Automation of Cell Culture and Tissue Engineering Tasks. In: Biotechnology Progress. Band 20, Nr. 6, 2004, S. 1825 bis 1835.
- Jianwei Zhang, Alois Knoll: A two-arm situated artificial communicator for human-robot cooperative assembly. In: IEEE Transactions on Industrial Electronics. Vol. 50, Nr. 4, 2003, S. 651 bis 658.
- Alois Knoll: Distributed contract networks of sensor agents with adaptive reconfiguration – modelling, simulation, implementation. In: Journal of the Franklin Institute, Elsevier Science. Vol. 338, 2001, S. 669 bis 705.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Geschichte der Fakultät IV – FreitagsrundenWiki. Abgerufen am 1. Juni 2023.
- ↑ https://www.uni-bielefeld.de/(de)/technische-fakultaet/arbeitsgruppen/Technische_Informatik/
- ↑ https://www.iais.fraunhofer.de/
- ↑ https://news.safetrans-de.org/ausgabe-2014-01/safetrans-gespraeche.html
- ↑ Fraunhofer IAIS: Roberta – Lernen mit Robotern – Spielerisch programmieren lernen. 5. April 2023, abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ Robots and Girls - A Promising Alliance. Abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ Festo Didactic InfoPortal. Abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ https://www.ce.cit.tum.de/air/people/prof-dr-ing-habil-alois-knoll/
- ↑ https://www.tum-create.edu.sg/research/area-interlinking-design-analysis
- ↑ TUM CREATE: Area-interlinking Design Analysis. Abgerufen am 26. März 2023.
- ↑ The EU Information Society Technologies Programme Advisory Group - ISTAG. Abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ European Commission and Directorate-General for the Information Society and Media: Information society technologies advisory group (ISTAG) : Recommendations for workprogramme 2001 and beyond. Publications Office, 2000 (europa.eu).
- ↑ FET Flagship Initiatives. Abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ Künftige und neu entstehende Technologien: Future and Emerging Technologies (FET) - Horizont 2020. Abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ European Commission. Directorate General for the Information Society and Media.: European challenges and flagships 2020 and beyond. Publications Office, LU 2009, doi:10.2759/23475 (europa.eu [abgerufen am 23. Mai 2023]).
- ↑ Künstliche Intelligenz 2023. In: handelsblatt.com. Abgerufen am 5. Juni 2023.
- ↑ Yunex Traffic. 17. Mai 2023, abgerufen am 23. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Prof. Dr.-Ing. habil. Alois Knoll. In: ce.cit.tum.de. Abgerufen am 5. Juni 2023.
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 9. Juli 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Humanoids2000 Site. Abgerufen am 26. Mai 2023.
- ↑ IROS 2015. Abgerufen am 26. Mai 2023.
- ↑ CBS - IEEE Robotics and Automation Society. Abgerufen am 26. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Proceedings. In: 2017 IEEE International Conference on Cyborg and Bionic Systems (CBS). IEEE, Beijing 2017, ISBN 978-1-5386-3194-2, doi:10.1109/cbs40710.2017 (ieee.org [abgerufen am 26. Mai 2023]).
- ↑ 2019 IEEE International Conference on Cyborg and Bionic Systems – 18-20 September 2019. Abgerufen am 26. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Cyborg & Bionic Systems - IEEE Robotics and Automation Society - IEEE Robotics and Automation Society. Abgerufen am 26. Mai 2023.
- ↑ Guang Chen - IEEE Xplore Author Profile. In: IEEE Xplore. IEEE, abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ Professor Manuel Giuliani - UWE Bristol. Abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ Neurorobotik | Fakultät für Informatik | TU Chemnitz. 23. Mai 2023, abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ Robotics, Cognition, Intelligence - Master of Science (M.Sc.) - TUM. Abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ Master Robotics, Cognition, Intelligence - TUM. Abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ TUM Department of Informatics: Informatics 2021 – Facts and Figures – Studying at TUM Department of Informatics. 2022 (tum.de [PDF]).
- ↑ Kuhn_Klaus A. Abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ Technische Universität München: TUM „Graduate School of Information Science in Health“ (GSISH). (mytum.de [PDF]).
- ↑ MIBE: Munich Institute of Biomedical Engineering. Abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ Research at the Chair of Robotics, Artificial Intelligence and Real-time Systems. Abgerufen am 23. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Partners. In: humanbrainproject.eu. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juni 2023; abgerufen am 5. Juni 2023 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ TUM School of Computation, Information and Technology. In: ei.tum.de. Abgerufen am 5. Juni 2023.
- ↑ SFB 360 - Situierte Künstliche Kommunikatoren. In: sfb360.uni-bielefeld.de. Abgerufen am 5. Juni 2023.
- ↑ National Research Foundation, Singapore (NRF). Abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Parlamentarische-Anfragen/2019/19-13556.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Verbundprojekt: Datensicherheit im Internet der Dinge - SunRISE -, Teilvorhaben: IoT Edge Security - Dimensions. In: app.dimensions.ai. Abgerufen am 5. Juni 2023 (englisch).
- ↑ BMDV - Proaktive Videobasierte Nutzung von Telekommunikationstechnologien in innovativen Autobahn-Szenarien - Providentia. In: bmvi.de. 1. Januar 1970, abgerufen am 5. Juni 2023.
- ↑ Chinesische Akademie der Wissenschaften: Electric Mobility: Opportunities and Challenges--Staatliches Schlüssellabor für Computerarchitektur, Institut für Informatik, Chinesische Akademie der Wissenschaften. In: carch.ac.cn. Abgerufen am 5. Juni 2023 (englisch). l
- ↑ School of Engineering, The University of Tokyo: Fellows 2021. 2021 (u-tokyo.ac.jp [PDF]).
- ↑ IEEE: 2023 Newly Elevated Fellows. (ieee.org [PDF]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Knoll, Alois C. |
ALTERNATIVNAMEN | Knoll, Alois Christian (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Informatiker |
GEBURTSDATUM | 19. März 1961 |
GEBURTSORT | Stuttgart |