Alstadener Kanu-Club

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
AKC Oberhausen
Name Alstadener Kanu-Club Oberhausen-Rhld. e. V. 1956
Sportart Kanusport
Vereinsfarben weinrot
Gründung 6. Oktober 1956
Vereinssitz Blockstraße 67
46049 Oberhausen
Mitglieder 100–200
Abteilungen Kanurennsport, Kanuwandern, Kanumarathon,
Kindersport, Jugendsport, Breitensport (Frauen- & Herrengruppe)
Vorsitzender 1. Vorsitzender: Karsten Heuser
Vorsitzende 2. Vorsitzender: Celin Pascal Langer, Kassierer: Frank Juncker,
Sportwartin: Claudia Heuser, Geschäftsführerin: Petra Franken
Dachverband Deutscher Kanu-Verband
Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen
Website akcoberhausen.de

Der Alstadener Kanu-Club Oberhausen ist ein Kanusportverein in Alstaden an der Ruhr, einem Stadtteil der Ruhrgebietsstadt Oberhausen. Schwerpunktmäßig bietet der Verein die Sportarten Kanurennsport, Kanumarathon und Kanuwandern an. Im Weiteren gibt es eine Frauensportgruppe und eine Herrensportgruppe.

Der Verein entstand 1948 als Kanuabteilung des SC Rot-Weiß Oberhausen an der Ruhr. Die Boote wurden in einem Schuppen eines Bauunternehmers an der Ruhr untergebracht. Dies wurde mit der Zeit von den Kanuten als unzureichend empfunden, ihr Wunsch nach einem eigenen Bootshaus wurde vom Rot-Weiß Oberhausen nicht mitgetragen.

Zum 6. Oktober 1956 wurde daher der Alstadener Kanu-Club Oberhausen-Rhld. e.V. gegründet.[1] Das gewünschte Boots- und Clubhaus errichteten die Alstadener mit viel Eigenarbeit und Engagement nach der Trennung vom RWO am Fuße der Halde „Am Ruhrufer“, - dem heutigen Biotop am Ufer des Alstadener Ruhrbogens.

1977 begann der Haldenboden zu brennen, weshalb das ehemalige Vereinshaus aufgegeben werden musste. Bis 1989 wurde der Betrieb improvisiert aufrechterhalten. In dieser Zeit wurde die Halde abgetragen und das neue Clubhaus auf der Blockstraße konnte errichtet werden.

Ursprünglich war der AKC als reiner Kanurennsport-Verein ausgerichtet. Im Lauf der Zeit wurde das Angebot breiter gefächert, sodass auch Kinder-, Kanuwander- und Breitensport angeboten werden. Ab den 2000er-Jahren entwickelte sich der Kanumarathonsport zu einer weiteren Disziplin der Alstadener. Bis heute zählt der AKC zu den erfolgreichsten Kanuvereinen Deutschlands.

Kanurennsport ist traditionell das Hauptbetätigungsfeld des AKC Oberhausen. Seit beginn der 60er Jahre haben immer wieder Vereinsmitglieder an nationalen und internationalen Meisterschaften teilgenommen, um Medaillen gerungen und Titel für Oberhausen geholt. Die aktiven Rennsportler des AKC Oberhausen trainieren unter der Anleitung von qualifizierten Trainern je nach Alter 4–6× in der Woche. Alle unsere Trainer sind zumindest im Besitz einer Trainer C-Lizenz des Deutschen Kanu Verbandes, teilweise auch im Besitz einer B-Lizenz

Der Kanurennsport ist die älteste olympische Kanudisziplin, seit 1936 ist er ununterbrochen im Programm der Olympischen Spiele. Betrieben wird er auf „stehenden Gewässern“- Regattabahnen, natürlichen und künstlichen Seen, sowie Flüssen und Kanälen. Die Wettkampfstrecken betragen in Deutschland 200, 500 und 1 000 darüber hinaus wird noch die 6000 m Langstrecke gefahren. Grundsätzlich unterscheidet man Kajak- und Canadiersport, wobei der Kajak mit Doppelpaddel sitzend, der Canadier mit einem Stechpaddel kniend vorwärts bewegt wird. Wettkämpfe werden sowohl im Einer- als auch im Zweier- und Viererkajak gefahren. Gleiches gilt für die Canadier-Wettbewerbe.

Im Kinderbereich werden besondere Vielseitigkeits-Wettbewerbe, bestehend aus einem ballonierten Slalomparcours, einer Laufstrecke sowie einer auf 1000 m oder 1500 m verkürzten Langstrecke in speziellen Schülerkajaks gefahren..

Kanumarathon ist ein Langstreckenwettkampfsport der über die klassische Marathondistanz von 42,195 km oder auch längere Distanzen (bis 500 km) ausgetragen wird. Ausgetragen werden die Rennen auf natürlichen Gewässern, Seen und Kanälen, gestartet wird im Massenstart. Besonderheit sind Umtragestellen, so genannte Portagen, bei denen die Boote über oft mehrere hundert Meter am Ufer getragen werden müssen. Gestartet wird im Allgemeinen in Marathonbooten, die gewichtsmäßig auf ein Gewicht von mindestens 8 Kilo im (K1/C1) und 12 Kilo im (K2/C2) beschränkt sind ansonsten in ihrer Konstruktion jedoch weitgehend normalen Rennbooten entsprechen. Individuelle Einbauten wie z. B. Pumpen werden sehr häufig eingebaut, damit das Boot auf so langen Distanzen nicht untergeht bzw. der Sportler nicht pausieren muss um das Boot zu entleeren. Kanumarathon ist beim AKC Oberhausen nach einigem Erfolg in den 80er Jahren in den letzten Jahren neu belebt worden. Trotzdem zeigten sich hier schon nach kurzer Zeit Erfolge.

Mitglieder der Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1961 Heinz Büker

1962 Heinz Büker, Friedhelm Heuser

1964 Heinz Büker, Ingrid Heuser

1965 Heinz Büker, Ingrid Heuser

1966 Heinz Büker

1967 Heinz Büker, Ingrid Heuser, Johannes „Abu“ Günther

1969 Walter Schoofs, Karins Schulz

1971 Brigitte Gericke

1973 Birgit und Gudrun Meirich

1974 Brigitte Gericke

1975 Arno Neiss

1983 Christiane Kleine-Natrop

1984 Christiane Kleine-Natrop

1985 Sabine Pietern

1986 Sabine Pietern

1987 Karsten Heuser, Sabine Pietern

1988 Karsten Heuser, Oliver Fricke, Thomas Strozyk, Sascha Kinzel

1989 Karsten Heuser, Thomas Strozyk

1990 Meik Heuser

1993 Nadine Opgen-Rhein

1994 Nadine Opgen-Rhein

1995 Liane Geist

2004 Nadine Jürgens

2005 Nadine Jürgens

2007 Celin Langer

2009 Natalie Langer

2010 Natalie Langer

2012 Natalie Langer

2015 Tobias Heuser

2016 Tobias Heuser, Sebastian Lück, Natalie Mengede, Nina Zivny

2017 Tobias Heuser; Niklas Heuser

2018 Niklas Heuser

2019 Niklas Heuser, Tobias Heuser

2020 Niklas Heuser, Tobias Heuser

2021 Niklas Heuser

2022 Niklas Heuser, Caroline Heuser

2023 Niklas Heuser, Caroline Heuser

Das Bootshaus findet sich auf der Blockstraße 67, dem südwestlichen Rand Alstadens. Es liegt am rechten Ufer eines Seitenarms der Ruhr, dem alten Verlauf des Flusses (Alte Ruhr oder Strömchen) vor dem Bau des Ruhrschifffahrtkanals.

  1. Der AKC Oberhausen. Abgerufen am 29. August 2015.