Alt-Tannenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alt-Tannenburg
Alternativname(n) Altenburg, Alte Kopp (Alte Kuppe)[1]
Staat Deutschland
Ort Nentershausen
Entstehungszeit um 1200
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall, Graben
Ständische Stellung Adel
Geographische Lage 51° 1′ N, 9° 56′ OKoordinaten: 51° 0′ 32,6″ N, 9° 56′ 25,5″ O
Alt-Tannenburg (Hessen)
Alt-Tannenburg (Hessen)

Die Burg Alt-Tannenburg, auch Alte Kuppe genannt, ist eine abgegangene Spornburg auf einem Sporn des Herzberges, am Ortsrand von Nentershausen im Richelsdorfer Gebirge, im Landkreis Hersfeld-Rotenburg im nordöstlichen Landesteil von Hessen.

Der Burgstall liegt nur etwa 200 m südwestlich von Nentershausen an einem Waldrand beim Friedhof des Dorfes und ist durch Wanderwegmarkierung leicht zu finden. Vor Ort ist eine Hinweistafel vorhanden.

Die vermutlich als Vorgängerbau der 700 m östlich befindlichen Burg Tannenberg errichtete Anlage stand auf der „alten Kuppe“, wo noch ein sichelförmiger Wallgraben erkennbar ist. Die Lage deutet auf den Wohnsitz eines Ortsadeligen hin. Mauerreste, sofern es überhaupt eine steinerne Mauer gab, sind nicht mehr vorhanden. Alt-Tannenburg bestand vermutlich noch einige Zeit neben dem Neubau weiter.

Alt-Tannenburg auf der „alten Kuppe“, wurde vermutlich vom Abt der Abtei Hersfeld errichtet, nachdem die Abtei im Jahre 1003 von König Heinrich II. den Wildbann für den Reichsforst „Eherinevirst“ (Knüllgebirge und Seulingswald) erhielt. Die Burg hatte zu dieser Zeit den Zweck, den nördlichen Teil des Reichsforstes zu kontrollieren.

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 169.
  • Ludwig Büff: Zur Geschichte von Nentershausen. Blücher Verlag, Merzhausen 2004, ISBN 3-934249-06-X.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sontra. In: Alexander Duncker (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideicommiss- und Schattull-Gütern. Band 13. Duncker, Berlin 1873, Blatt 749 (zlb.de [Text zwei Seiten danach]).