Altdorf UR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Altdorf (UR))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UR ist das Kürzel für den Kanton Uri in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Altdorf zu vermeiden.
Altdorf
Wappen von Altdorf
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Uri Uri (UR)
Bezirk: keine Bezirkseinteilung
BFS-Nr.: 1201i1f3f4
Postleitzahl: 6460
UN/LOCODE: CH ARB
Koordinaten: 691867 / 192999Koordinaten: 46° 52′ 54″ N, 8° 38′ 38″ O; CH1903: 691867 / 192999
Höhe: 458 m ü. M.
Höhenbereich: 430–1778 m ü. M.[1]
Fläche: 10,21 km²[2]
Einwohner: i10'198 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 999 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
18,6 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsident: Pascal Ziegler (FDP)
Website: www.altdorf.ch
Sicht auf Altdorf vom Kapuzinerkloster
Sicht auf Altdorf vom Kapuzinerkloster
Lage der Gemeinde
Karte von AltdorfVierwaldstätterseeGöscheneralpseeGrimselseeLago RitómLai da CurneraLai da NalpsKanton BernKanton GlarusKanton GraubündenKanton LuzernKanton NidwaldenKanton ObwaldenKanton ObwaldenKanton SchwyzKanton TessinKanton WallisAltdorf URAndermattAttinghausenBürglen URErstfeldFlüelenGöschenenGurtnellenHospentalIsenthalRealpSchattdorfSeedorf URSeedorf URSeelisbergSilenen URSisikonSpiringenSpiringenUnterschächenWassen
Karte von Altdorf
{w
Altdorf, Fremdenspital und Pfarrkirche St. Martin

Altdorf (in einheimischer Mundart (z/uf) Alteref [(ʦ/uf) ˈɑ̝ˑɫtəɾəf/ˈɒɫtəɾəf])[6][7] ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Schweizer Kantons Uri.

Historisches Luftbild aus 400 m Höhe von Walter Mittelholzer von 1922

Der Ortskern von Altdorf liegt auf 458 m ü. M. in der Reussebene, wenig oberhalb der Mündung der Reuss in den Urnersee.

Zur Gemeinde gehört neben dem Dorf auch die Streusiedlung Eggberge (1410–1678 m ü. M.) am Westhang der Höch-Egg (1785 m ü. M.).

235 ha oder 23,0 % der Gemeinde sind Siedlungsfläche. Davon sind 116 ha Gebäude- und 27 ha Industrieareal sowie 69 ha Verkehrsfläche. Etwas umfangreicher ist die Landwirtschaftsfläche mit 367 ha oder einem Anteil von 35,9 %. Darunter befinden sich keine Alpgebiete. Dagegen sind 360 ha Wies- und Ackerland. Ausserdem sind 402 ha oder 39,3 % von Wald und Gehölz bedeckt. Unproduktives Gebiet umfasst den kleinen Rest des Gemeindegebiets, genauer 19 ha oder 1,9 %.

Die westliche Gemeindegrenze bildet die Reuss. Kurz vor ihrer Einmündung in den Urnersee dreht die Gemeindegrenze nach Nordosten, umschliesst in einem Halbrund die Streusiedlung Eggbergen und geht zur Höchegg. Von dort verläuft sie in südlichen Richtungen bergab bis kurz vor den Schächen(-Bach). Und schliesslich nördlich des Bachs in westlicher Richtung zurück zur Reuss. Durch die Gemeinde fliesst der Altdorfer Dorfbach.

Altdorf grenzt im Westen an Attinghausen und Seedorf, im Norden an Flüelen, im Osten und Süden an Bürglen. Mit diesen und weiteren Gemeinden bildet Altdorf eine Agglomeration, die Ende 2019 32'515 Einwohner zählte.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Altdorf UR
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 1,1 2,0 5,7 9,2 13,8 16,6 18,6 17,9 14,5 10,5 5,2 2,3 9,8
Mittl. Tagesmax. (°C) 4,3 5,7 10,5 14,6 19,5 22,0 24,2 23,4 19,4 14,9 8,8 5,3 14,4
Mittl. Tagesmin. (°C) −2,3 −1,8 0,9 3,9 8,5 11,6 13,7 13,3 10,0 6,4 1,6 −1,3 5,4
Niederschlag (mm) 68 65 77 84 113 132 145 148 109 77 86 79 Σ 1183
Sonnenstunden (h/d) 1,9 2,7 3,7 4,4 4,8 5,1 5,5 4,9 4,4 3,4 1,9 1,1 3,7
Regentage (d) 9,2 8,7 10,8 10,3 12,5 14,0 13,7 12,9 10,2 8,7 9,7 10,1 Σ 130,8
Luftfeuchtigkeit (%) 78 75 70 67 68 72 73 75 77 78 79 79 74,2
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
4,3
−2,3
5,7
−1,8
10,5
0,9
14,6
3,9
19,5
8,5
22,0
11,6
24,2
13,7
23,4
13,3
19,4
10,0
14,9
6,4
8,8
1,6
5,3
−1,3
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: [8]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahl erreichte um die Mitte des 18. Jahrhunderts die Marke von 3000 Personen. Mit der Helvetischen Republik von 1798 erlebte Altdorf eine Reihe empfindlicher Rückschläge. Zum einen gingen damals die Untertanengebiete verloren und die Konkurrenzsituation im Transitverkehr spitzte sich markant zu. Zum anderen war Altdorf 1799 Schauplatz kriegerischer Ereignisse zwischen Urnern, Franzosen, Österreichern und Russen. Die sogenannte Franzosenzeit führte mit Plünderungen, Einquartierungen und Requisitionen zu gewaltigen Belastungen. Katastrophal war der Altdorfer Dorfbrand vom 5. April 1799, der den Hauptflecken innert Stunden in Schutt und Asche legte. Teile der Bevölkerung verliessen Altdorf und liessen sich in Nachbargemeinden nieder. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stagnierte die Einwohnerzahl. Danach wuchs sie bis 1880 stark an (1850–1880: +37,6 %). In den 1880er-Jahren schrumpfte sie infolge der Wirtschaftskrise und dem darauf folgenden Einbruch des weit verbreiteten Heimgewerbes massiv um 12,5 %. Zwischen 1888 und 1920 folgte ein grosser Wachstumsschub (1888–1920: +63,8 %). Gründe hierfür waren der Anschluss an die Bahn (Gotthardlinie) und die Ansiedlung von Industriebetrieben wie der Munitionsfabrik Altdorf und den Schweizerischen Draht- und Gummiwerken. Nach einer Stagnationsphase in den 1920er Jahren kam es zwischen 1930 und 1970 zu einem erneuten Wachstumsschub (1930–1970: +103,9 %). Damals verdoppelte sich die Bevölkerungszahl. Viele Leute aus dem oberen Kantonsteil und aus dem Ausland wanderten in dieser Zeit zu. In der Zeit der Erdölkrise in den 1970er-Jahren verliessen etliche ausländische Bewohner den Ort; zwischen 1970 und 1980 musste Altdorf einen Bevölkerungsverlust von 4,8 % hinnehmen. Seit den 1990er Jahren ist wieder ein stetiges Bevölkerungswachstum zu beobachten.

Der Bahnhof Altdorf wurde zum Kantonsbahnhof Uri umgebaut und an die Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) angeschlossen. Die Eröffnung des neuen Bahnhofs war zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021, er soll Uri als Wohnkanton attraktiver machen.[9]

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1837 1850 1880 1888 1920 1930 1950 1970 1980 1990 2000 2005 2010 2015 2020 2023
Einwohner 1903 2112 2906 2542 4163 4240 6576 8647 8230 8282 8541 8615 8861 9203 9565 >10000

Fast die gesamte Einwohnerschaft spricht als tägliche Umgangssprache Schweizerdeutsch (mit Urner Dialekt), eine Mundart, die zur höchstalemannischen Dialektgruppe gehört. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 88,27 % Deutsch, 4,20 % Serbokroatisch und 2,48 % Italienisch als Hauptsprache an.

Religionen – Konfessionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bevölkerung war früher vollumfänglich Mitglied der römisch-katholischen Kirche. Die Konfessionsverhältnisse im Jahr 2000 lassen immer noch die ursprüngliche Struktur erkennen. 6701 Personen waren katholisch (78,46 %). Daneben gab es 7,19 % evangelisch-reformierte und 3,56 % orthodoxe Christen, 4,50 % Muslime und 2,96 % Konfessionslose. 221 Personen (2,59 %) machten keine Angaben zu ihrem Glaubensbekenntnis.

Herkunft – Nationalität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den Ende 2021 9719 Bewohnern waren 8116 (83,51 %) Schweizer Staatsangehörige[10]. Die Zugewanderten stammen mehrheitlich aus Mittel- und Westeuropa (Deutschland 265, Ungarn 49, Österreich 39, Niederlande 23, Polen 15, Slowakei 14 und Tschechien 11 Personen), Südeuropa (Italien 207, Portugal 137 und Spanien 21 Personen), dem ehemaligen Jugoslawien (Serbien 86, Kroatien 83 sowie Bosnien-Herzegowina und Kosovo/Kosova je 23 Personen), der Türkei (114 Personen), Asien (China 67, Afghanistan 48, Syrien 22, Sri Lanka 21 sowie Thailand 11 Personen) und Afrika (Eritrea 96 und Somalia 19 Personen). Bei der Volkszählung 2000 waren 7145 Personen (83,66 %) Schweizer Bürger; davon 274 Personen mit einer doppelten Staatsbürgerschaft.

Die Gemeinde zählt einen hohen Anteil an Personen mittleren Alters (30–59 Jahre; 41,48 %). Der Anteil der Personen unter zwanzig Jahren von 22,71 % der Ortsbevölkerung liegt leicht unter dem Anteil der Personen im Seniorenalter (60 Jahre und älter; 23,25 %). Auffallend ist die geringe Anzahl der Bewohner im Schulalter und der hohe Anteil von jüngeren Senioren zwischen 60 und 79 Jahren.

Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 ergab sich folgende Altersstruktur:

Alter 0–6 Jahre 7–15 Jahre 16–19 Jahre 20–29 Jahre 30–44 Jahre 45–59 Jahre 60–79 Jahre 80 Jahre und älter
Anzahl 646 896 398 1072 1935 1608 1497 489
Anteil 7,56 % 10,49 % 4,66 % 12,55 % 22,66 % 18,83 % 17,53 % 5,73 %

Gesetzgebendes Organ der Gemeinde Altdorf ist der Schweizer Kanton Uri. Die offene Dorfgemeindeversammlung, welche zweimal jährlich stattfindet, regiert die örtlichen Verwaltungsapparate und regelt regionale Aufgaben.

Als ausführendes Organ (Exekutive) leitet der siebenköpfige Gemeinderat die Geschicke der Gemeinde. Vorsteher des Gemeinderates (Gemeindepräsident) ist Pascal Ziegler (FDP). Dem Gemeinderat gehören ferner an: Andreas Bossart (Gemeindevizepräsident, FDP), Marlies Rieder-Dettling (Verwalterin, CVP), Bernhard Schuler (CVP), Sebastian Züst (SP), David Arnold (CVP) und Marian Balli (SP).

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Altdorf UR unterhält eine informelle Städtepartnerschaft mit:

Die Kontakte gehen auf die Schweizer Nachkriegshilfe zugunsten der notleidenden Bevölkerung zurück und bestehen seit 1947. Weitere Berührungspunkte sind die Schiller-Festspiele (Wallenstein-Festspiele in Altdorf bei Nürnberg, Tellspiele in Altdorf UR) und das nahezu identische Wappen.

Wappen und Fahne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschreibung: Gespalten von Gelb mit halbem, rotbewehrtem und -gezungtem schwarzem Adler am Spalt und von Rot mit zwei weissen Linksschrägbalken.

In Altdorf gibt es 769 Arbeitsstätten mit insgesamt 6681 Beschäftigten (5091 Vollzeitäquivalente). Davon entfallen 4671 Beschäftigte bzw. 69,9 % auf den Dienstleistungsbereich. 1901 Personen bzw. 28,5 % der Beschäftigten sind in Industrie und Gewerbe tätig, während auf die Land- und Forstwirtschaft noch 109 Beschäftigte (1,6 %) entfallen.

Die wichtigsten Arbeitgeber sind die Dätwyler AG, die Kantonale Verwaltung und das Kantonsspital Uri. Rund 38 % aller Arbeitsstellen im Kanton werden in Altdorf angeboten.

2078 Personen verrichten ihre Arbeit als Wegpendler ausserhalb von Altdorf, grösstenteils in anderen Gemeinden des Kantons Uri. Umgekehrt wurden 2014 in Altdorf 3688 Zupendler gezählt.[11]

Altdorf um 1900
Telldenkmal 1906
Telldenkmal (Detail) 1906

Einzelfunde auf dem Gemeindegebiet von Altdorf gehen bis in die Bronzezeit zurück und häufen sich ab der späten La-Tène-Zeit. Die Anwesenheit von Alemannen ist für das 7. Jahrhundert nachgewiesen. Die frühste Erwähnung des Orts als Alttorf stammt aus dem Jahre 1223; der Ortsname ist allem Anschein nach eine Zusammensetzung aus den Wörtern alt und dorf und könnte darauf hinweisen, dass zur Zeit der alemannischen Einwanderung schon eine geschlossene Siedlung bestand.[12] Altorf ist eine frühere Schreibweise.[13]

Altdorf brannte 1400, 1693 und 1799 ganz oder teilweise ab. Am 5. April 1799 – Altdorf war von den Franzosen besetzt – waren 400 Gebäude betroffen, unter ihnen 225 Wohnhäuser.[14] Nach dem letztgenannten Vorfall wurde das Rathaus von Uri 1805/08 durch Architekt Niklaus Purtschert[15] neu erbaut.

1899 wurde die Klausenpassstrasse eröffnet, die von Altdorf aus durch das Schächental und über den Klausenpass (1948 m) nach Linthal im Kanton Glarus führt.

Laut dem Stück von Friedrich Schiller ist Altdorf der Schauplatz des Apfelschusses von Wilhelm Tell. Nachdem dieser sich weigerte, Gesslers Hut auf der Stange zu grüssen, wurde er von Gessler dazu gezwungen, einen Apfel vom Kopf seines Sohnes zu schiessen. Dies soll sich auf dem Altdorfer Marktplatz ereignet haben, wo deswegen 1895 am Fusse eines alten Turms (Türmli) das Telldenkmal, eine Bronzestatue des Zürchers Richard Kissling, die Tell und seinen Sohn zeigt, errichtet wurde. 1899 wurde nahe dem Ort ein Theater (Tellspielhaus) eröffnet mit dem alleinigen Zweck, Friedrich Schillers Schauspiel Wilhelm Tell aufzuführen.[16]

Altdorf verfügt über zwei öffentliche Theater sowie über mehrere Theatergruppen:

  • theater(uri) Tellspielhaus Altdorf: Das theater(uri) stammt aus der Zeit um 1865 und diente bis 1924 als Gemeindehaus. 1925 wurde es auf die heutige Grösse zum Tellspielhaus Altdorf erweitert. Primär stand die Aufführung des Schauspiels Wilhelm Tell von Friedrich Schiller im Vordergrund. 1999 ging das theater(uri) ins Eigentum der Gemeinde Altdorf über. Diese übertrug den Betrieb des Hauses dem forum theater(uri). Dieses ist heute die grösste Kulturstätte des Kantons und nimmt in der Zentralschweizer Kulturszene einen wichtigen Platz ein.
  • Kellertheater im Vogelsang: Kleintheater, gegründet 1969. In zwei alten Kellergewölben finden Veranstaltungen diverser Stilrichtungen statt. Die Saison dauert von September bis Juni und umfasst 25 bis 30 Anlässe.
  • forum musikbühne uri: Das 2005 gegründete forum musikbühne uri pflegt die zeitweise in Uri verschüttete Operettentradition und bringt in unregelmässigem Rhythmus Musicals und Operetten zur Aufführung.
  • Theatergruppe Eigägwächs: Sie ist eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von Theaterbegeisterten. Es besteht eine enge Verknüpfung mit der Kinder- und Jugendtheatergruppe Märlibühne Altdorf, die seit 1988 zahlreiche Stücke zur Aufführung gebracht hat.
  • Theatergruppe Momänt & Co. Sie wurde 1992 gegründet. Sie zeigt in der Regel alle zwei Jahre engagiertes, anspruchsvolles Volkstheater.
  • Historisches Museum Uri: Es wurde 1906 durch Architekt Wilhelm Hanauer, Luzern, erbaut. 1938 wurde dem Gebäude eine Waffenhalle angebaut. In den Jahren 1998–2000 erfolgte die denkmalpflegerische Restaurierung des Altgebäudes sowie ein Um- und Ausbau. Nebst der ständigen Ausstellung findet alljährlich mindestens eine Wechselausstellung statt.
  • Haus für Kunst Uri: Dieses wurde im Jahr 2004 eröffnet. Es bietet auf drei Geschossen, in einer Erweiterungshalle und in einem grosszügigen Hof Raum für zeitgenössische Ausstellungen. Neben dem Ausstellungsprogramm mit überregionaler Ausstrahlung wird das Werk des Urner Künstlers Heinrich Danioth (1896–1953) besonders gewürdigt.
  • Kirchenschatzmuseum St. Martin: Seit 1982 ist der kostbare Kirchenschatz der Pfarrei St. Martin Altdorf im Pfarreizentrum öffentlich zugänglich.
  • Türmli Altdorf: Das Türmli ist ein mittelalterlicher Wohnturm und wurde im frühen 16. Jahrhundert zu einem Rathaus-Campanile umfunktioniert. Beim Türmli war auch der öffentliche Pranger aufgestellt. 1895 wurde vor dem Türmli das Telldenkmal von Richard Kissling eingeweiht. Das Türmli ist seit 2011 öffentlich zugänglich und enthält eine kleine Ausstellung.
  • Kino Leuzinger: Ein Kino existiert in Altdorf seit 1925. Damals eröffnete der Kino-Pionier Willy Leuzinger[17] aus Rapperswil im Tellspielhaus das erste feste Kino im Kanton Uri. 1964 wurde ein Neubau errichtet. Das moderne, elegante Lichtspieltheater mit 490 Sitzplätzen erfuhr 2008 eine sanfte Renovation.

Die Kantonsbibliothek Uri ist die allgemeine öffentliche Bibliothek in Uri und bietet ein vielfältiges Medienangebot. Gleichzeitig sammelt und erschliesst die Kantonsbibliothek lokale Publikationen aller Art. Die Kantonsbibliothek Uri wird von einer Stiftung getragen. Die wichtigsten Geldgeber sind der Kanton Uri und die Gemeinde Altdorf.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dorfbild zeichnet sich durch prächtige Herrenhäuser und von heimgekehrten Söldnerführern errichtete Palazzi aus. Gut erhalten ist zum Beispiel der Herrensitz Im Eselmätteli (1684–1666) mit einer reichen Innenausstattung aus der Zeit des Spätbarock und Rokoko.[18]

Ein besonderes Ensemble ist der Kirchenbezirk, bestehend aus der Pfarrkirche St. Martin, der Beinhauskapelle St. Anna, der Ölbergkapelle und dem Friedhof.

Oberhalb des Ortes befindet sich das älteste Kapuzinerkloster der Schweiz, zugleich das erste Kapuzinerkloster, das nördlich der Alpen errichtet wurde, aus dem Jahre 1581. Im Jahre 2009 verliessen die letzten Kapuziner das Kloster. Heute ist das Kapuzinerkloster Altdorf ein Kulturkloster.[19] Kapuzinerinnen waren von 1677 bis 2004 ebenfalls im Ort vertreten. Für das Kapuzinerinnenkloster Altdorf wird eine Nachnutzung gesucht.[20]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Altdorf – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. pxweb.bfs.admin.ch (Memento des Originals vom 28. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pxweb.bfs.admin.ch
  6. Gabrielle Schmid: Altdorf UR (Uri) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 85; angegebene Lautschrift: [ˈɑˑɫtərəf].
  7. Altdorf unter ortsnamen.ch; angegebene Lautschrift: ts, uf ạ̄́ɫtərəf; á̫ɫtərəf. Hans Stadler: Altdorf (UR) im Historischen Lexikon der Schweiz.
  8. Klimatabelle. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. meteoschweiz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. April 2018; abgerufen am 8. April 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.meteoschweiz.admin.ch
  9. Gotthard-Basistunnel – Uri wartet noch immer auf den Basistunnel-Effekt. Schweizer Radio und Fernsehen, 1. Juni 2021, abgerufen am 1. Juni 2021.
  10. Bundesamt für Statistik, Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geburtsort und Staatsangehörigkeit
  11. Statistik der Unternehmensstruktur, BFS, 2012.
  12. Hans Stadler: Altdorf (UR). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. Oktober 2011, abgerufen am 5. Juni 2019.
  13. Topographische Karte der Schweiz. Blatt XIV, 1859 (Digitalisat).
  14. Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Hrsg.): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: Aa – Emmengruppe. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1902, S. 66  f., Stichwort Altdorf oder Altorf  (Scan der Lexikon-Seite).
  15. Hans Muheim: Das Rathaus von Uri in Altdorf (= Schweizerische Kunstführer, Nr. 463). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1995, ISBN 978-3-85782-463-0.
  16. Sigi Blarer, Sara Baumann: Tellspiel- und Theatergesellschaft Altdorf, Altdorf UR. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 3, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 1830 f.
  17. Mariann Lewinsky Sträuli: Willy Leuzinger. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Januar 2021, abgerufen am 16. März 2021.
  18. Hans Stadler-Planzer, Helmi Gasser: Das Haus im Eselmätteli Altdorf. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 645). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1998, ISBN 3-85782-645-2.
  19. Kulturkloster Altdorf (Memento vom 9. Oktober 2013 im Internet Archive) abgerufen am 1. August 2012
  20. Kirchliche Stiftung des Frauenklosters St. Karl (Memento des Originals vom 21. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kloster-altdorf.ch
  21. Restaurierung, Beschreibung und Geschichte des Suworow-Hauses (Memento des Originals vom 6. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.altdorf.ch (PDF; 56 kB)
  22. Schweizer Heimatschutz – Wakkerpreis (Übersicht seit 1972) (Memento des Originals vom 3. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wakkerpreis.ch
  23. Energiestadt. Altdorf Online
  24. Trägerverein Energiestadt
  25. Rudolf Bolzern: Pompeo Della Croce. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. August 2002, abgerufen am 14. Dezember 2019.
  26. Christian Schweizer: Antonius Gallerani. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2018, abgerufen am 22. März 2020.