Amalia de la Vega
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Amalia de la Vega Fernández, bürgerlicher Name María Celia Martínez Fernández[1], (* 19. Januar 1919 in Melo; † 25. August 2000 in Montevideo) war eine uruguayische Sängerin.
Die kreolische Sängerin, zu deren Repertoire Milongas und verschiedene folkloristische Rhythmen gehörten, veröffentlichte mehr als hundert Songs und dutzende Alben auf den Labels Sondor, Antar, Orfeo und Telefunken. Sie nahm eine bedeutende Rolle im Rahmen der rioplatensischen Musik ein. Ihre letzte Ruhestätte fand sie auf dem Friedhof von Buceo in Montevideo, der Stadt, in der sie fast ihr ganzes Leben verbrachte. Im Parque de la Hispanidad erinnert beim Festival de Durazno (Festival Nacional de Folklore) eine Büste an sie.[2]
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- El lazo de canciones (Sondor 33016)
- Amalia la nuestra (Orfeo SULP 90589, 1975)
- Mientras fui dichosa (1975)
- Manos ásperas (Orfeo SULP 90589, 1978)
- Colonia del Sacramento (Orfeo SULP 90622)
- Juana de América (Orfeo 90628, 1980)
- Poetas nativistas orientales (Orfeo SCO 90674, 1982)
- A mi rancho
- Mate amargo (Antar, PLP 5042)
- Señora del folclore
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Amalia de la Vega bei Discogs
- Biographie (spanisch)
- Biographie (spanisch)
- La voz de la poesía criolla auf larepublica.com.uy (spanisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ "Amalia de la Vega - Nadie ha sido capaz de cantar así por estas latitudes en ningún género…" (spanisch)
- ↑ "Durazno se puso más internacional que nunca" ( vom 9. Januar 2009 im Internet Archive) (spanisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vega, Amalia de la |
ALTERNATIVNAMEN | Vega Fernández, Amalia de la |
KURZBESCHREIBUNG | uruguayische Sängerin |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1919 |
GEBURTSORT | Melo, Uruguay |
STERBEDATUM | 25. August 2000 |
STERBEORT | Montevideo, Uruguay |