Amleto Giovanni Cicognani
Amleto Giovanni Kardinal Cicognani (* 24. Februar 1883 in Brisighella, Provinz Ravenna, Italien; † 17. Dezember 1973 in der Vatikanstadt) war ein italienischer Geistlicher und Kardinalstaatssekretär und Kardinaldekan der römisch-katholischen Kirche.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Amleto Giovanni Cicognani studierte Philosophie und Theologie am Priesterseminar zu Faenza und empfing am 23. September 1905 durch den Bischof von Faenza, Gioachino Cantagalli, die Priesterweihe. Bis 1910 setzte er seine Studien in Rom fort, wo er jeweils in Katholischer Theologie, Philosophie und Kirchenrecht promoviert wurde.
Seit dem 10. Mai 1910 war er als Offizial an der Kongregation für die Sakramentenordnung tätig und wurde am 28. März 1917 Geheimkämmerer des Papstes, der ihn am 19. Mai 1923 zum Päpstlichen Hausprälaten ernannte. Von 1921 bis 1932 war er zudem Dozent an der Universität Sant’Apollinare, wurde am 16. Dezember 1922 auch Adjunkt der Konsistorialkongregation und am 16. Februar 1928 Assessor an der Kongregation für die orientalischen Kirchen.
Bereits seit 1924 mit verschiedenen Auslandsmissionen betraut, wurde er am 17. März 1933 von Papst Pius XI. zum Apostolischen Delegaten in den USA und zum Titularerzbischof von Laodicea in Phrygia ernannt und empfing am 23. April 1933 durch den Sekretär der Kongregation für die Bischöfe, Kardinal Raffaele Carlo Rossi OCD die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren der Sekretär der Kongregation für außerordentliche kirchliche Angelegenheiten, Giuseppe Pizzardo, und der Sekretär der Kongregation für die Evangelisierung der Völker, Erzbischof Carlo Salotti. Das Amt des Apostolischen Delegaten übte er über 25 Jahre lang aus, länger als jeder seiner Vorgänger.
Papst Johannes XXIII. nahm ihn am 15. Dezember 1958 als Kardinalpriester mit der Titelkirche San Clemente in das Kardinalskollegium auf. Cicognani war bereits das zweite Mitglied seiner Familie, das den Kardinalspurpur erhielt. Sein Bruder Gaetano Cicognani war bereits fünf Jahre zuvor Kardinal geworden. Diesem folgte er am 23. Mai 1962 auch als Kardinalbischof von Frascati nach. Kardinal Cicognani nahm am Konklave 1963 teil, das Paul VI. zum Papst wählte.
Seit dem 14. November 1959 war er Sekretär der Kongregation für die orientalischen Kirchen und wurde von Papst Johannes XXIII. am 12. August 1961 zum Kardinalstaatssekretär ernannt und von Papst Paul VI. zwei Tage nach seiner Wahl zum Papst 1963 im Amt bestätigt. Papst Paul VI. berief ihn darüber hinaus am 7. Mai 1968 zum Präsidenten der Administratio Patrimonii Sedis Apostolicae, der Güterverwaltung des Apostolischen Stuhls.
Kardinal Cicognani nahm am Zweiten Vatikanischen Konzil teil und war Mitglied der Koordinierungskommission.[1] Er galt in dieser Zeit als einer der mächtigsten Vertreter des konservativen Flügels und sprach sich gegen eine Intensivierung des interreligiösen Dialogs aus.[2]
Am 30. April 1969 trat er von seinen bisherigen Ämtern zurück. Am 24. März 1972 wurde er von Papst Paul VI. als Dekan des Kardinalskollegiums bestätigt und damit zugleich auch zum Kardinalbischof von Ostia erhoben.
Amleto Giovanni Cigognani starb am 17. Dezember 1973 in der Vatikanstadt und wurde in seiner Titelkirche San Clemente in Rom bestattet.
Ehrungen und Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1961: Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik[3]
- 1963: Großkreuz des Christusordens[4]
- 1964: Großkreuz des Ordens de Isabel la Católica
- 1965: Großkreuz des Ordens San Raimundo de Penafort
- 1965: Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich[5]
- Ritter des Nassauischen Hausordens vom Goldenen Löwen[6]
- 1966: Großkreuz des Ordens des heiligen Jakob vom Schwert[4]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Luciano Osbat: Cicognani, Amleto Giovanni. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 25: Chinzer–Cirni. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1981.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eintrag zu Amleto Giovanni Cicognani auf catholic-hierarchy.org
- Eintrag zu Amleto Giovanni Cicognani auf gcatholic.org (englisch)
- Cicognani, Amleto Giovanni. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Philippe L. Roy: Cicognani. In: Michael Quisinsky / Peter Walter (Hrsg.): Personenlexikon zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Herder, Freiburg 2012, ISBN 978-3-451-30330-2, S. 78.
- ↑ Less Ecumenism, Please. In: TIME. 12. März 1965, archiviert vom am 30. September 2007; abgerufen am 17. August 2024 (englisch).
- ↑ Le onorificenze della Repubblica Italiana. Abgerufen am 29. September 2019.
- ↑ a b ENTIDADES ESTRANGEIRAS AGRACIADAS COM ORDENS PORTUGUESAS - Página Oficial das Ordens Honoríficas Portuguesas. Abgerufen am 29. September 2019.
- ↑ Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
- ↑ Jean Schoos: Die Orden und Ehrenzeichen des Großherzogtums Luxemburg und des ehemaligen Herzogtums Nassau in Vergangenheit und Gegenwart. Verlag der Sankt-Paulus Druckerei AG. Luxemburg 1990, ISBN 2-87963-048-7. S. 344.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cicognani, Amleto Giovanni |
ALTERNATIVNAMEN | Cicognani, Amleto Giovanni Kardinal (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Kurienkardinal, Kardinalstaatssekretär der katholischen Kirche (1961–1969) |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1883 |
GEBURTSORT | Brisighella, Provinz Ravenna, Italien |
STERBEDATUM | 17. Dezember 1973 |
STERBEORT | Vatikanstadt |
- Kardinal (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)
- Kardinalstaatssekretär
- Kardinaldekan
- Titularerzbischof
- Apostolischer Nuntius in den Vereinigten Staaten
- Konzilsvater (Zweites Vatikanisches Konzil)
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)
- Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
- Ritter des Nassauischen Hausordens vom Goldenen Löwen
- Träger des Ordens des heiligen Jakob vom Schwert (Großkreuz)
- Träger des portugiesischen Christusordens (Großkreuz)
- Träger des Ordens San Raimundo de Penafort
- Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Internationalen Marianischen Päpstlichen Akademie
- Päpstlicher Geheimkämmerer
- Italiener
- Geboren 1883
- Gestorben 1973
- Mann