Amt Balster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Amt Balster war ein königlich-preußisches Domänenamt, das 1734 gebildet worden war. Das nicht zusammen hängende Amtsgebiet lag im damaligen Dramburgischen Kreis der Neumark der Mark Brandenburg, ab 1816 im Kreis Dramburg der preußischen Provinz Pommern. Es liegt heute im Powiat Drawski in der Woiwodschaft Westpommern. Amtssitz war in Balster (heute Biały Zdrój). Das Amt Balster wurde um 1840 aufgelöst.

Am 4. November 1734 kaufte der Kurfürst und König in Preußen Friedrich Wilhelm I. für den Prinzen August Wilhelm die Besitzungen des (damaligen) Oberst (und späteren Generalfeldmarschalls) Friedrich Leopold von Geßler (1688–1762) im Dramburgischen Kreis der Neumark und bildete daraus das Amt Balster. Er tauschte es 1737 mit dem Amt Waltersdorf, das dem Kronprinzen Friedrich (der spätere Friedrich der II.) gehörte. Er verleibte das Amt Waltersdorf der Herrschaft Königs Wusterhausen ein.[1] Amtssitz war in dem Dorf Balster. In der Kreisreform von 1816 wurden der Kreis Dramburg und der Kreis Schivelbein an den Regierungsbezirk Köslin und damit an die Provinz Pommern überwiesen.

Zu Trinitatis 1822 wurde das Amt Balster neu verpachtet. Die Größe der beiden Vorwerke wird für Balster mit 2862 Morgen und 164 Quadratruten Äcker, 18 Morgen und 103 Quadratruten Gärten, 222 Morgen und 60 Quadratruten Wiesen, 111 Morgen und 52 Quadratruten Hütung und 219 Morgen und 70 Quadratruten Gewässer und Unland.[2] Die Größenangaben für Ankrow lauten: 775 Morgen und 142 Quadratruten Acker, 6 Morgen und 67 Quadratruten Gärten, 48 Morgen und 4 Quadratruten Wiesen und 40 Morgen und 70 Quadratruten Hütung.[2] Ab 1836 wird es im Handbuch über den königlich preussischen Hof und Staat als Rentamt bezeichnet und quasi aufgelöst.[3] Ab 1839 wurden die Rent-Ämter Balster, Draheim und Sabin in Tempelburg (Czaplinek) gemeinsam verwaltet.[4] Am 1859 taucht der Begriff „Rentamt Balster“ nicht mehr auf.

Zugehörige Orte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Wirkung ab 1. April 1830 wurde das bisherige Justizamt Balster mit dem neu organisierte Stadtgericht Callies verbunden.[6]

  • 1767 Ernst Wilhelm Crisenius, Amtmann und Generalpächter[7]
  • 1770 Ernst Wilhelm Crisenius, Amtmann und Generalpächter[8]
  • 1775 Johannes Friedrich Quandt, Amtmann und Generalpächter[9]
  • 1798 Quandt, Amtmann[10]
  • 1814 Quandt[11]
  • 1821 Quandt, Beamter[12]
  • 1824 Peters, Oberamtmann[13]
  • 1832 Peters, Oberamtmann[14]
  • 1834 Peters, Oberamtmann (wird nun als Intendantur- und Rentamt bezeichnet)[15]
  • 1836 Hartwig, Bürgermeister in Kallies, wird unter Rentämter aufgeführt[3]
  • 1839 Bartholomäus in Tempelberg (für die Rent-Ämter Balster, Draheim und Sabin)[4]
  • 1848 (für die Rent-Ämter Balster, Draheim und Sabin) Bartholomäus in Tempelburg[16]
  • 1854 (für die Rent-Ämter Balster, Draheim und Sabin) Bartholomäus in Tempelburg
  • 1856 (für die Rent-Ämter Balster, Draheim und Sabin) Bartholomäus in Tempelburg[17]
  • 1856 (für die Rent-Ämter Balster, Draheim und Sabin) Bartholomäus in Tempelburg[18]
  • 1868 (für Domänen-Polizeiamt Balster) Lange in Virchow[19]
  • Friedrich Beck, Lieselott Enders, Heinz Braun (unter Mitarbeit von Margot Beck, Barbara Merker): Behörden und Institutionen in den Territorien Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1808/16. XII, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Corporation. Böhlau, Weimar 1964 (Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam, Teil 1, Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Band 4), ISSN 0435-5946;4.
  • Berthold Schulze: Besitz- und siedlungsgeschichtliche Statistik der brandenburgischen Ämter und Städte 1540–1800. Beiband zur Brandenburgischen Ämterkarte. (= Einzelschriften der historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. Band 7). Im Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1935.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Brandenburgisches Landeshauptarchiv Online Recherche: Tauschvertrag vom 29. Aug. 1736 zwischen dem Kronprinzen und dem Prinzen August Wilhelm über das Amt Waltersdorf und Schönfeld einerseits und dem Amt Balster mit seinen Vorwerken andererseits; (1736)
  2. a b Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam, Jahrgang 1821, Extrablatt zum 28. Stück vom 13. Juli 1821, S. 3. Online bei Google Books
  3. a b Handbuch über den königlich preussischen Hof und Staat für das Jahr 1836. 658 S., Berlin, Georg Decker, 1836 (S. 284)
  4. a b Handbuch über den königlich preussischen Hof und Staat für das Jahr 1839. 651 S., Berlin, Georg Decker, 1839 (S. 290)
  5. Herbert Ludat: Die ostdeutschen Kietze. IX, 242 S., Kunze, Bernburg, 1936 Online bei Google Books (S. 42, Fußnote)
  6. Amtsblatt der Regierung zu Cöslin für 1830, S. 96
  7. Adress-Calender der sämtlichen Königl. Preuß. Lande und Provinzien, ausser den Residenzien Berlin und dem Königreiche Preussen der darinnen befindlichen hohen und niedern Collegien, Instantzien und Expeditionen, ingleichen Königl. Bediente, Magisträte, Prediger, Universitäten etc. auf das Jahr MDCCLXVII (1767) Online bei Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (S. 56)
  8. Adress-Calender der sämtlichen Königl. Preuß. Lande und Provinzien, ausser den Residenzien Berlin und dem Königreiche Preussen der darinnen befindlichen hohen und niedern Collegien, Instantzien und Expeditionen, ingleichen Königl. Bediente, Magisträte, Prediger, Universitäten etc. auf das Jahr MDCCLXX (1770) Online bei Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (S. 94)
  9. Adres-Calender, der sämtlichen Königl. Preuß. Lande und Provinzien, auser den Residenzien Berlin, dem Königreiche Preussen und dem Souverainen Herzogthume Schlesien; der darinnen befindlichen hohen und niedern Collegien, Instanzien und Expeditionen, ingleichen der Königl. Bediente, Magisträte, Universitäten, Prediger etc. auf das Jahr MDCCLXXV (1775). 582 S., Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, 1775. Online bei Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (S. 97)
  10. Handbuch über den königlich preussischen Hof und Staat für das Jahr 1798. 444 S., nebst einen Anhang, 94 S., Berlin, George Decker, 1798 Online bei Google Books (S. 63)
  11. Amtsblatt der Königlichen Regierung von Pommern, Jahrgang 1814, Oeffentlicher Anzeiger als Belage zum 53. Stück vom 22. Dezember 1814, S. 2. Online bei Google Books
  12. Handbuch über den königlich preussischen Hof und Staat für das Jahr 1821. 518 S., Berlin, Georg Decker, 1821 Online bei Google Books (S. 241)
  13. Handbuch über den königlich preussischen Hof und Staat für das Jahr 1824. 498 S., Berlin, Georg Decker, 1824 (S. 209)
  14. Handbuch über den königlich preussischen Hof und Staat für das Jahr 1832. 538 S., Berlin, Georg Decker, 1832 (S. 270)
  15. Handbuch über den königlich preussischen Hof und Staat für das Jahr 1834. 621 S., Berlin, Georg Decker, 1834 (S. 275)
  16. Handbuch über den königlich preussischen Hof und Staat für das Jahr 1848. 869 S., Berlin, Georg Decker, 1848 (S. 354)
  17. Königlich Preussischer Staats-Kalender für das Jahr 1856. 882 S., Berlin, Georg Decker, 1856 (S. 408)
  18. Königlich Preussischer Staats-Kalender für das Jahr 1858. 908 S., Berlin, Georg Decker, 1858 (S. 420)
  19. Handbuch über den königlich preussischen Hof und Staat für das Jahr 1868. 963 S., Berlin, Georg Decker, 1868 (S. 416)

Koordinaten: 52° 50′ N, 14° 3′ O