Anacostia Museum
Das Anacostia Community Museum ist ein Museum der Smithsonian Institution in Anacostia, einem Stadtviertel von Washington, D.C., Vereinigte Staaten, das 1967 eröffnet wurde. Sein Fokus liegt auf der nationalen Geschichte und Kultur der Afroamerikaner und wendet sich an Gelehrte und alle nationalen und internationalen Besucher.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Museum wurde ursprünglich als Anacostia Neighborhood Museum im alten Carver-Kino an der Martin Luther King, Jr. Avenue im Jahr 1967 gegründet. Es war die Idee von S. Dillon Ripley, Leiter der Smithsonian Institution von 1964 bis 1984.
Vision
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Anacostia Museum und Zentrum setzt besondere Priorität für die Erhebung, den Schutz und die Erhaltung von Materialien, die die Geschichte und Traditionen der Familien, Organisationen, Einzelpersonen und Gemeinschaften.
Fokus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Anacostia Museum und Zentrum hat kürzlich sein Hauptaugenmerk auf die Sammlung, Aufbewahrung und Studie von Artefakten geändert. Es gibt jetzt ein Online-Akademie, die das Engagement im Bereich Identifikation, Studie, Erhaltung und Sammlung von afroamerikanischem Material erleichtert.
Die Akademie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Akademie besteht aus Menschen, die ihre Kompetenz und ihre Erkenntnisse zu verschiedenen Themen im Bereich der materiellen Kultur einbringen.[1] Sie halten virtuelle Vorlesungen, Workshops und Demonstrationen für die Online-Besucher des Museums abhalten. Die Daten innerhalb der Akademie sind so aufgebaut, dass sie mit der Datenbank für Artefakte der Dauerausstellung des Museums abgeglichen werden können, um Herauszufinden, welche Rolle die materielle Kultur auf die historische und kulturellen Erfahrungen der Afroamerikaner hatte.[2]
Bibliografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ripley, Dillon (1969). The Sacred Grove: Essays on Museums. New York: Simon and Schuster. ISBN 0671203177.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gelehrte ( des vom 22. Oktober 2005 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ database of artifacts ( des vom 4. April 2005 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Koordinaten: 38° 51′ 23,8″ N, 76° 58′ 36,1″ W