André Marty (Journalist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

André Marty (* 16. September 1965 in Visp) ist ein Schweizer Journalist und Pressesprecher.

Werdegang und Journalismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

André Marty wuchs in Gampel und Sursee auf. Nach der Mittelschule besuchte er die Journalistenschule St. Gallen. Er arbeitete zunächst für den Walliser Boten, das Luzerner Tagblatt und die Luzerner Neusten Nachrichten, dann als Redaktor und stellvertretender Nachrichtenchef für die SonntagsZeitung. 1996 holte ihn Jana Caniga in die Redaktion der Nachrichtensendung 10vor10 des Schweizer Fernsehens. 1999 wurde er Italien-Korrespondent des Schweizer Fernsehens. Nach vier Jahren in Rom wechselte er 2004 in den Nahen Osten und berichtete bis 2010 aus Tel Aviv.[1] Von November 2010 bis Februar 2012 war er Redaktor und Moderator bei der Tagesschau.[2] Nebenberuflich betrieb er von 2008 bis 2011 den Blog andré marty berichtet, der für den Grimme Online Award Information 2010 nominiert wurde.[3]

André Marty ist verheiratet und hat eine Tochter.

Kommunikationschef der Bundesanwaltschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2012 wechselte er vom Schweizer Fernsehen als Kommunikationsbeauftragter zur Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza).[4] 2015 wurde er Informationschef bei der Bundesanwaltschaft, wo er direkt Bundesanwalt Michael Lauber unterstellt war[5], bis dieser im Zuge der FIFA-Affäre im August 2020 zurücktrat.[6] Im April 2021 wurde bekannt, dass gegen Marty ein Strafverfahren läuft und er die Bundesanwaltschaft verlassen wird, um am 1. September Kommunikationschef für Personenverkehr bei den SBB zu werden.[7]

FIFA-Affäre und Strafverfahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bundesanwaltschaft untersuche Straftatbestände, in welchen der Fussballverband FIFA als Partei involviert war. Als bekannt wurde, dass Bundesanwalt Lauber, sich zwei Mal heimlich mit Fifa-Präsident Gianni Infantino getroffen hatte, was die Unabhängigkeit der Untersuchung in Frage stellte, begann der FIFA-Skandal[8], den die Süddeutsche Zeitung als «die die wohl größte Justizaffäre der Schweiz».[9] An den Treffen hatte auch Marty teilgenommen, und aufgrund seiner SMS-Nachricht, wurde ruchbar, dass es noch ein drittes Treffen gegeben habe, dass die Bundesanwaltschaft verschwiegen hatte.[10] Lauber behauptete, er könnte sich nicht an das nicht protokollierte Treffen erinnern.[11] Auch Infantino machte geltend, sich nicht erinnern zu können. Genauso wie der Walliser Oberstaatsanwalt Rinaldo Arnold, der das Treffen eingefädelt hatte.[12] Auch André Marty, der vierte Teilnehmer des Treffens, wollte sich nicht erinnern können.[13] Das Bundesverwaltungsgericht stellte fest, es sei «abwegig», dass es zu einem kollektiven Erinnerungsversagen komme. Der Korruptions- und Strafrechtsexperte Mark Pieth sagte: «In den USA würde Michael Lauber angesichts all dieser Vorwürfe ins Gefängnis kommen.» Gegen Lauber läuft seit längerem ein Untersuchung wegen möglicher Gesetzesverstösse, derweil im April 2021 bekannt wurde, dass auch gegen André Marty im Zusammenhang mit der FIFA-Affäre ein Strafverfahren eröffnet wurde.[14]

  • Reporter des Jahres 2006 des Branchenmagazins Schweizer Journalist
  • Katholischer Medienpreis 2009 der Schweizer Bischofskonferenz

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. André Marty berichtet. Nicht mehr. André Marty, 7. Juli 2010, archiviert vom Original am 10. November 2016; abgerufen am 21. Januar 2011.
  2. André Marty ist zurück. 20 Minuten Online, 10. Oktober 2010, abgerufen am 21. Januar 2011.
  3. Nominierte Grimme Online Award 2010. Abgerufen am 1. September 2020.
  4. «Ein Riese schaute auf mich runter und meinte: ‹Was machst Du denn hier?›», Artikel der Berner Zeitung vom 7. Februar 2012 (Archiv)
  5. André Marty wird neuer Kommunikationschef der Bundesanwaltschaft. In: 1815.ch vom 31. Januar 2015.
  6. Kathrin Alder: Bundesanwalt Michael Lauber tritt zurück. In: NZZ. 29. Juli 2010, abgerufen am 5. April 2021.
  7. Jonathan Progin: Abgang und neuer Job bei SBB: Strafverfahren gegen Informationschef der Bundesanwaltschaft André Marty. In: kleinreport.com. 5. März 2021, abgerufen am 5. April 2021.
  8. Mario Stäuble: Warum Lauber heute um sein politisches Überleben kämpft. In: Basler Zeitung. 10. Mai 2019, abgerufen am 3. April 2021.
  9. Claudio Catuogno, Thomas Kistner: In der Hand von Gianni Infantino. Süddeutsche Zeitung, 17. April 2020, abgerufen am 5. April 2021.
  10. Henry Habegger: Fifa-Affäre: Rätselhafte Erinnerungslücken in der Bundesanwaltschaft: Nach Lauber gerät nun sein Pressesprecher in Erklärungsnot. In: ArgauerZeitung. 30. April 2019, abgerufen am 5. April 2021.
  11. Marcel Gyr: Bundesanwalt Lauber geht nun doch von einem dritten Treffen aus, erinnert sich aber nicht. Damit stellen sich neue Fragen. In: NZZ. 27. April 2019, abgerufen am 3. April 2021.
  12. Thomas Knellwolf: Nach heftiger Kritik: Bundesanwalt macht Gedächtnislücke geltend. In: TagesAnzeiger. 27. April 2019, abgerufen am 3. April 2021.
  13. Carlos Hanimann: In Amt ohne Würden. Die Republik, 13. Mai 2020, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. April 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.republik.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  14. sda/cbe: Bundesanwaltschaft: Strafverfahren gegen André Marty. In: persoenlich.com. 5. Januar 2021, abgerufen am 5. April 2021.