Andrea Lindholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Andrea Lindholz (2018)

Andrea Lindholz (* 25. September 1970 in Bonn als Andrea Milnik) ist eine deutsche Politikerin (CSU) und Rechtsanwältin. Seit September 2013 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages.

Nach dem Abitur am Hanns-Seidel-Gymnasium in Hösbach im Jahr 1991 studierte Andrea Lindholz 1991 bis 1995 Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Hier legte sie 1995 ihr erstes juristisches Staatsexamen ab. Anschließend absolvierte sie das Referendariat am Landgericht Aschaffenburg und am Verwaltungsgericht Würzburg und schloss dieses 1999 mit ihrem zweiten juristischen Staatsexamen ab.

Seit 2000 ist Andrea Lindholz als selbständige Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten Familienrecht und Erbrecht in Aschaffenburg tätig.[1]

Andrea Lindholz ist katholisch, verheiratet und hat einen Sohn. Sie wohnt mit ihrer Familie in Goldbach.

Kommunalpolitik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andrea Lindholz ist seit 1998 Mitglied der CSU und seit 1999 Mitglied der Frauen Union. Sie übt verschiedene Funktionen innerhalb der Partei aus, u. a. Kreisvorsitzende der CSU Aschaffenburg Land, Ehrenkreisvorsitzende der Frauen Union Aschaffenburg Land.

Kommunalpolitisch aktiv ist sie seit 2002. Von 2002 bis 2014 war sie Gemeinderatsmitglied in Goldbach. Seit 2002 gehört sie dem Kreistag Aschaffenburg an. Von Mai 2008 bis April 2014 war sie die erste Stellvertreterin des Landrates Ulrich Reuter.

Ehrenamtlich engagiert sie sich seit 2013 als stellvertretende Vorsitzende des Bayerischen Roten Kreuzes Aschaffenburg sowie in weiteren Stiftungen, Vereinen und Organisationen. Seit 2021 ist sie Vizepräsidentin der THW-Bundesvereinigung e. V.[2]

Bundestagsabgeordnete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 zog Andrea Lindholz als Direktkandidatin des Bundeswahlkreises Stadt und Landkreis Aschaffenburg in den Deutschen Bundestag ein und trat die Nachfolge von Norbert Geis an.[3]

Im Bundestag war sie in der 18. Wahlperiode ordentliches Mitglied im Innenausschusses[4], im NSA-Untersuchungsausschuss sowie im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union. Im 19. Deutschen Bundestag war Lindholz Vorsitzende des Ausschusses für Inneres und Heimat und gehörte als ordentliches Mitglied dem Parlamentarischen Kontrollgremium an. Zudem war sie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien, im Gemeinsamen Ausschuss, sowie im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz.[5]

Bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 verteidigte Lindholz ihr Mandat erneut erfolgreich mit 40,7 Prozent der Erststimmen.[6] In der 20. Wahlperiode ist sie stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Themen Recht, Innen und Heimat, Vertriebene, Aussiedler und deutsche Minderheiten.[7] Sie ist Mitglied im Parlamentarischen Kontrollgremium (PKGr) und dort Obfrau für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion.[8] Außerdem ist sie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat sowie im Rechtsausschuss.[9]

Lindholz äußerte sich Mitte 2020 kritisch, in der bundesdeutschen Verfassung das Wort „Rasse“ zu streichen, was sie als „eher hilflose[n] Scheindebatte“ bezeichnet. Eine Streichung wäre nur möglich, „wenn es einen adäquaten und völkerrechtlich anerkannten Ersatz gibt.“[10] Ihrer Ansicht nach erschwere eine Streichung zudem die Rechtsprechung.[11] Der Begriff diene zudem als Diskriminierungsmerkmal und Analysekonzept und solle in Deutschland nicht losgelöst vom internationalen Diskurs gesehen werden.[12] Nach Ansicht von Stephan Hebel steht sie mit diesem „Rassismus der Mitte“ jedoch „beispielhaft für ein Verhalten, das rassistische Strukturen durch Duldung begünstigt und Widerstand verweigert.“[13] Die Verfassungsjuristen Nahed Samour und Cengiz Barskanmaz stützten die Einschätzungen von Lindholz.[14] Vier Jahre später zogen auch die Parteien von SPD, FDP und Grünen in der Bundesregierung ihre Pläne zum Streichen des Wortes „Rasse“ aufgrund juristischer Schwierigkeiten zurück.[15]

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andrea Lindholz ist Mitglied der überparteilichen Europa-Union Deutschland, die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.[16]

Seit 2013 ist sie stellvertretende Vorsitzende des Bayerischen Roten Kreuzes Aschaffenburg.[17]

Seit 2021 ist sie Vizepräsidentin der THW-Bundesvereinigung.[18]

Außerdem ist sie Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.[19]

Commons: Andrea Lindholz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Andrea Lindholz. Bohlender, Wüst & Lindholz Rechtsanwälte, abgerufen am 11. April 2017.
  2. THW-Bundesvereinigung e. V.: Wer wir sind. Abgerufen am 10. September 2024.
  3. Traumergebnis für Andrea Lindholz. In: Main-Echo. 23. September 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2014; abgerufen am 15. April 2020.
  4. Andrea Lindholz, CDU/CSU. In: Bundestag.de. 22. September 2013, abgerufen am 15. April 2020.
  5. Deutscher Bundestag – Abgeordnete. Abgerufen am 7. September 2020.
  6. Gewählte in Landeslisten der Parteien in Bayern – Die Bundeswahlleiterin. Abgerufen am 10. September 2024.
  7. Gewählte in Landeslisten der Parteien in Bayern – Die Bundeswahlleiterin. Abgerufen am 10. September 2024.
  8. Stefan Reis: Andrea Lindholz im Kontrollgremium. 4. Juli 2024, abgerufen am 10. September 2024.
  9. Deutscher Bundestag – Andrea Lindholz. Abgerufen am 10. September 2024.
  10. Justus Bender, Konrad Schuller: F.A.S. exklusiv: Unionspolitiker gegen Streichung von „Rasse“ aus dem Grundgesetz. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 18. April 2022]).
  11. CDU- und CSU-Politiker gegen Streichung des Begriffs „Rasse“ www.zeit.de, 14. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020
  12. Soll der Begriff Rasse aus dem Grundgesetz gestrichen werden?, auf bayerische-staatszeitung.de
  13. Stephan Hebel in der Freitag 25/2020: Unser Rassismus
  14. Das Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse,auf verfassungsblog.de
  15. Begriff »Rasse« soll im Grundgesetz bleiben – Einigung der Ampelfraktionen. In: Der Spiegel. 9. Februar 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 13. September 2024]).
  16. Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag A–Z. In: Webseite der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 24. November 2020.
  17. Deutsches Rotes Kreuz: Der Kreisvorstand. Abgerufen am 10. September 2024.
  18. Martin Gerster ist neuer Präsident. In: THW Bundesvereinigung e. V. Abgerufen am 8. November 2021.
  19. https://www.stiftung-denkmal.de/stiftung/gesetz-und-gremien/