Andreas Mosbacher
Andreas Mosbacher (* 14. Februar 1967 in Mainz)[1] ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und seit 2013 Richter am Bundesgerichtshof.
Universitärer Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mosbacher studierte von 1988 bis 1993 an den Universitäten Heidelberg und Köln Rechtswissenschaft und Philosophie.[1] Anschließend war er von 1993 bis 1995 zwei Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Georg Küpper am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht der Universität Potsdam tätig,[1] wo er im Jahre 1999 mit der seine beiden Studienfächer verbindenden Arbeit Strafrecht und Selbstschädigung: die Strafbarkeit „opferloser“ Delikte im Lichte der Rechtsphilosophie Kants zum Dr. jur. promoviert wurde.[1][2]
Justizlaufbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1998 trat Mosbacher als Richter auf Probe in den Justizdienst ein und wirkte in der Folgezeit am Amtsgericht Charlottenburg, bei der Staatsanwaltschaft Berlin und am Landgericht Berlin.[3] Im Juni 2001 erfolgte seine Ernennung als Richter auf Lebenszeit zum Richter am Landgericht Berlin,[1] wo er zunächst als Beisitzer einigen Zivil- und Strafkammern angehörte.[3] Von April 2004 bis Dezember 2006 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den in Leipzig ansässigen 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs abgeordnet.[1] Nach seiner Rückkehr an das Landgericht Berlin wurde ihm 2007 erst die kommissarische Leitung einer Großen Strafkammer und kurz darauf einer Wirtschaftsstrafkammer übertragen.[3] Im Oktober 2007 wurde er zum Vorsitzenden Richter am Landgericht befördert,[3] als welcher er verschiedene Strafkammern leitete,[3] insbesondere eine große Wirtschaftsstrafkammer.[4]
Im März 2012 wurde Mosbacher zum Richter am Bundesgerichtshof gewählt.[5] Am 2. Mai 2013 erfolgte seine Ernennung und seine Zuweisung an den 1. Strafsenat.[3] Zum Jahr 2017 wechselte er in den 5. Strafsenat.[6][7]
Nebentätigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mosbacher ist Honorarprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht, insbesondere Wirtschaftsstrafrecht und Revisionsrecht, an der Universität Leipzig[8] und war zudem als Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam tätig.[4] Des Weiteren ist er Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht (NZWiSt) und Redaktionsmitglied der Neuen Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), publiziert in Kommentaren insbesondere zum Neben- und Wirtschaftsstrafrecht sowie in Handbüchern und Fachzeitschriften und hält regelmäßig Fachvorträge.[4][9]
Mosbacher hat von Georg Küpper, seinem Doktorvater ein Lehrbuch zum Nebenstrafrecht übernommen, das 2022 im Springer Verlag erscheinen soll.[10]
Sonstiges öffentliches Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mosbacher gründete 2003 die Potsdamer Wilhelm von Humboldt Vereinigung zur Förderung der Rechtsphilosophie, deren Vorsitzender er seitdem ist.[1] Als Mitglied im Arbeitskreis Corporate Compliance des Institute for European Affairs[11] ist er Mitverfasser des Kodex zur Abgrenzung von legaler Kundenpflege und Korruption.[12] Im Jahr 2012 gründete Mosbacher die Berliner Walter-Serner-Gesellschaft zu Ehren des 1942 von den Nationalsozialisten erschossenen Autors.[13] Im Jahr 2016 verfasste er den Aufsatz „Wie primitive Urmenschen“ – eine späte Entschuldigung (Neue Juristische Wochenschrift 2016, S. 30 ff.), in welchem er sich im Namen des Bundesgerichtshofs für dessen in den 1950er Jahren gefällte „Zigeunerurteile“ entschuldigte.[14]
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ignor, Alexander; Mosbacher, Andreas: Handbuch Arbeitsstrafrecht: Personalverantwortung als Strafbarkeitsrisiko, 3. Aufl., Verlag Boorberg, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-415-05520-9
- SchwarzArbG und AÜG in: Joecks, Wolfgang; Miebach, Klaus (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Band 7 Nebenstrafrecht II, Verlag C.H.Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-60297-9
- Kapitel 12.4. Illegale Beschäftigung von Ausländern in: Achenbach, Hans (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl., Verlag C.F. Müller, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-8114-6019-5
- §§ 95 bis 98 AufenthG in: Fritz, Roland; Vormeier, Jürgen (Hrsg.): Gemeinschaftskommentar zum Aufenthaltsgesetz, Loseblatt, Verlag Luchterhand, ISBN 978-3-472-05322-4
- 12. Abschnitt des OWiG in: Scherf, Uwe; Schmieszek, Hans-Peter; Viefhues, Wolfram (Hrsg.): Elektronischer Rechtsverkehr, Verlag C.F. Müller, Heidelberg 2006, ISBN 978-3-8114-3321-2
- Lemke, Michael; Mosbacher, Andreas: Ordnungswidrigkeitengesetz Kommentar, 2. Aufl., Verlag C.F. Müller, Heidelberg 2005, ISBN 978-3-8114-0862-3
- Mosbacher, Andreas: Strafrecht und Selbstschädigung: die Strafbarkeit „opferloser“ Delikte im Lichte der Rechtsphilosophie Kants, Dissertation, Verlag Springer, Berlin 2001, ISBN 978-3-540-41615-9
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Biographische Informationen auf der Webseite des Beckverlages
- Biographische Informationen auf der Webseite der Universität Gießen (Stand 2010)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g Lebenslauf von Andreas Mosbacher ( des vom 17. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , biographische Informationen auf der Webseite der Universität Gießen, Stand 2010 (abgerufen am 18. Juli 2016)
- ↑ Belegexemplar Strafrecht und Selbstschädigung: Die Strafbarkeit „opferloser“ Delikte im Lichte der Rechtsphilosophie Kants = DNB 960375724 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
- ↑ a b c d e f Pressemitteilung Nr. 82/2013 des Bundesgerichtshofs vom 2. Mai 2013 (abgerufen am 18. Juli 2016)
- ↑ a b c Referentenvorstellung Andreas Mosbacher zum Compliance Summit 2014 des Bundesverbands der Unternehmensjuristen ( vom 17. Juli 2016 im Internet Archive)
- ↑ Bundesgerichte: Neue Richter ernannt, juve.de, Tanja Podolski, 17. April 2012 (abgerufen am 18. Juli 2016)
- ↑ Geschäftsverteilung 2017 des Bundesgerichtshofs (abgerufen am 9. März 2017) (PDF; 328 kB)
- ↑ Geschäftsverteilung 2016 des Bundesgerichtshofs (abgerufen am 18. Juli 2016) (PDF; 328 kB)
- ↑ Universität Leipzig – Juristenfakultät – Honorarprofessoren (abgerufen am 18. Juli 2016)
- ↑ Lehrveranstaltungen als Lehrbeauftragter ( des vom 17. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , biographische Informationen auf der Webseite der Universität Gießen, Stand 2010 (abgerufen am 18. Juli 2016)
- ↑ Georg Küpper, Andreas Mosbacher: Nebenstrafrecht (= Springer-Lehrbuch). Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, ISBN 978-3-540-89065-2 (springer.com [abgerufen am 24. September 2021]).
- ↑ Arbeitskreis Corporate Compliance des INEA Institute for European Affairs ( vom 17. Juli 2016 im Internet Archive)
- ↑ Kodex zur Abgrenzung von legaler Kundenpflege und Korruption des Arbeitskreises Corporate Compliance, 2010 (abgerufen am 18. Juli 2016) (PDF; 1460 kB)
- ↑ Berliner Walter Serner Gesellschaft ( des vom 17. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 18. Juli 2016)
- ↑ Nach 60 Jahren: BGH-Richter Mosbacher entschuldigt sich für „Zigeuner-Urteile“ des Bundesgerichtshofs ( des vom 27. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Robert Dübbers, www.jurion.de, 18. Januar 2016 (abgerufen am 18. Juli 2016)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mosbacher, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtswissenschaftler und Richter am Bundesgerichtshof |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1967 |
GEBURTSORT | Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland |