Andrew Grote

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andrew Grote (* 25. April 1710 in Bremen; † 8. Dezember 1788 in London)[1], geboren als Andreas Grote, war ein deutsch-britischer Kaufmann und Bankier.

Andrew Grote wurde 1710 in Bremen als Andreas Grote geboren. Er war eines der fünfzehn Kindern des Bremer Kaufmanns Otto Grote (* 1673) und seiner Frau Gesche Müllershausen[1]. Sein Bruder Wilhelm Grote (1707–1772) übernahm das Handelshaus in Bremen und dessen Sohn Otto erweiterte die Geschäfte bis nach Amsterdam[2]. Über seinen Cousin Wilhelm Grote (1698–1772) ist Andrew Grote mit dem deutsch-baltischen Adelsgeschlecht von Grote verwandt[3].

Kaufmann in London

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit etwas Kapital ging er 1731 nach London, um sich dort als Kaufmann zu etablieren. Er ließ sich in der Leadenhall Street nieder und gründete mit Paul Kruger, einem Kaufmann aus Hamburg, die Handelsgesellschaft Kruger & Grote. Trotz seiner deutschen Herkunft, wurde Grote „in jeder Hinsicht der Repräsentant des Englischen Kaufmanns jener Zeit“.[1] Für seine pragmatischen Ansichten bekannt, schrieb er beispielsweise seinem Sohn Joseph, der 1765 bei Verwandten in Bremen weilte: „Ich hoffe Du gehst nicht in Trinkclubs oder in die Gesellschaft müßiger, wertloser Menschen, die Du wie die Pest meiden solltest, sondern verkehrst immer mit Männern von Ansehen, durch die Du besser werden kannst“.[2]

Gemeinsam mit George Prescott, William Culverden und John Hollingworth, gründete Grote 1766 die Bank Prescott, Grote, Culverden & Hollingworth[1][4]. Dass Grote räumlich und institutionell zwischen seinen Handels- und seinen Bankgeschäften unterschied, war in der damaligen Zeit ein neuer Ansatz. Für die Gründung der Bank brachten die Partner ein Kapital von 30.000 Pfund auf[5]. Das Hauptgebäude des Bankhauses lag in der Threadneedle Street in London, in der Nähe der Bank of England. Während Culverden und Hollingworth kaum Anteil an den Geschäften hatten, lag die Steuerung der Bank hauptsächlich in den Händen von Grote und Prescott. Andrew Grote blieb Partner der Bank bis zu seinem Tod. Zu diesem Zeitpunkt war bereits sein Sohn Joseph Grote Partner geworden. Die Familie blieb bis 1891 mit der Bank verbunden[1]. Im Jahr 1903 ging die Bank in der Union of London & Smith Bank auf[6] und 1918 in der National Provincial Bank[7]. Der heutige Nachfolger ist die National Westminster Bank.[8]

Im Jahr 1745 heiratete Andrew Grote die aus Oxfordshire stammende Ann Smith († 1757) und hatte mit ihr einen Sohn[1]:

  • Joseph Grote († 1815), starb unverheiratet[9]

Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Grote im Jahr 1760 die 30 Jahre jüngere Mary Ann Culverden (* 1740, † 1787), die Schwester seines Geschäftspartners William Culverden. Sie hatten drei Söhne und sechs Töchter[1], darunter:

  • Frances Grote (1760–1833), heiratete Francis Gregory, Esq. of Styvechall[10][11]
  • George Grote (1762–1830), heiratete Selina Peckwell (1775–1845) und wurde der Vater von George Grote[9][11]
  • Charlotte Grote (1763–1825)[11], heiratete Admiral Charles Stirling (1760–1833), einen Onkel des Australischen Gourverneurs James Stirling[12]
  • Caroline Grote (1773–1817)[11]
  • Laetitia Grote, starb unverheiratet[9]
  • Marianne Grote[13]
  • Andrew Grote, starb jung[9]
  • William Grote[13]

Andrew Grote starb im Jahr 1788 in Blackheath und wurde in der Kirche bestattet, in der er Mitglied und Kirchenältester gewesen war, der Dutch Church at Austin Friars in London[1]. Zwei Gemälde der Familie, gemalt von Daniel Gardner, wurden im Jahr 2019 über das Auktionshaus Christie’s für 40.000 und 75.000 Pfund verkauft.[11][13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h RBS Heritage Club: Andrew Grote., abgerufen am 24. August 2019
  2. a b John Richard Gibbins: John Grote, Cambridge University and the Development of Victorian Thought. Andrews UK Limited, Exeter 2007.
  3. Bürgerbuch der Stadt Bremen, Band 1599–1642
  4. George Grote: A History of Greece. Routledge, Oxfordshire 2001, S. 161 ff.
  5. Margrit Schulte Beerbühl: Deutsche Kaufleute in London: Welthandel und Einbürgerung (1660-1818). R. Oldenbourg Verlag, München 2007, S. 161 ff.
  6. RBS Heritage Club: Prescott's Bank Ltd., abgerufen am 24. August 2019
  7. RBS Heritage Club: Union of London & Smiths Bank Ltd., abgerufen am 24. August 2019
  8. RBS Heritage Club: National Provincial Bank Ltd., abgerufen am 24. August 2019
  9. a b c d John Burke: A Genealogic and Heraldic History of the Commoners of Great Britain and Ireland. Band 1. London 1833, S. 609.
  10. John William Linzee: The Lindeseie and Limesi families of Great Britain: including the probates at Somerset house, London, England, of all the spellings of the name Lindeseie from 1300 to 1800. Band 2. The Fort Hill Press, 1917, S. 718.
  11. a b c d e Christie’s: The fortune teller: four children of Andrew Grote, Frances (1760-1833), George (1762-1830), Charlotte (1763-1787), and Caroline (1773-1817)., abgerufen am 24. August 2019
  12. Leaper Group: Stirling Family Tree., abgerufen am 24. August 2019
  13. a b c MutualArt: Andrew Grote (1710-1788) with wife Mary Anne Culverdon (1740-1797) and children, William and Marianne, with their spaniel., abgerufen am 24. August 2019