Anextlomarus
Anextlomarus, auch Anextiomarus[1], ist der Name eines keltischen (Heil-)Gottes aus Britannien und Gallien, die in mehreren Inschriften dem Apollon gleich gesetzt wird.
Etymologie und Fundorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anextlomarus leitet sich vom altirischen anacul („Schutz“) ab, der Name könnte also „großer Beschützer“ oder „der als Schützer groß ist“[1] bedeuten. In South Shields (South Tyneside) wurde eine Bronzeschale gefunden, auf der er nach der Interpretatio Romana mit Apollon gleichgesetzt wird.[2] Diese Schale befindet sich jetzt im Archäologischen Museum von Newcastle upon Tyne. In Suindunum (Le Mans) in der römischen Provinz Lugdunensis ist eine unvollständig erhaltene Inschrift entdeckt worden,[3] auf einer weiteren Inschrift in Aventicum (Avenches, Schweiz) ist die weibliche Namensvariation Anextlomara zu lesen[4].
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3, S. 619.
- Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur (= Kröners Taschenausgabe. Band 466). Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5, S. 20.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- J. A. MacCulloch: The Religion of the Ancient Celts. Forgotten Books, ISBN 1-60506-197-2, S. 83 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Max Ihm: Anextiomarus. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2184.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 619. Birkhan stuft die Lesart Anextiomarus als veraltet und falsch ein, was jedoch nicht zutreffen kann, da sie inschriftlich gesichert ist.
- ↑ The Roman Inscriptions of Britain (RIB) 2415,55: Apollini Anextiomaro M(arcus) A() Sab(inus?).
- ↑ CIL : [Apollin]i(?) Anex/[tlomaro(?)] / [3 sac(erdos)] eius dei / [aedem cum suis ornam]entis d(edit). XIII, 3190
- ↑ AE 1916, 2.