Anselmo Canera
Anselmo Canera oder Canneri (* um 1522 in Verona; † nach 1584 ebenda) war ein italienischer Maler und Kupferstecher der Spätrenaissance.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Canera war ein Nachahmer des Malers Paolo Cagliari, genannt Veronese, dem er bei manchen Werken half. Beide waren sie Schüler Giovanni Carotos (1488–1566).[1][2][3][4] Er arbeitete im Jahr 1552 mit Paolo Veronese für die Familie Soranzo in der Villa Soranzo in der Nähe von Treviso und später in Castelfranco Veneto zusammen. Ihre Arbeit in Castelfranco umfasste einen Freskenzyklus an den Wänden der Villa.[5]
Er arbeitete in den Jahren 1550 bis 1560 auch gemeinsam mit Bernardino India, bei der Anfertigung von Fresken in der Villa Poiana in Poiana Maggiore in der Provinz Vicenza zusammengearbeitet. Sie galten als zwei der besten Maler ihrer Zeit.[6] Er malte Fresken in einigen der palladianischen Bauten in und um Verona.[7][8]
Canneri war mit Diamante (geborene Badile, * um 1535), einer Tochter des Malers Francesco Badile (1476–1544)[9] verheiratet. Da auch Paolo Cagliari (Veronese) mit Elena Badile, einer Kusine seiner Frau Diamante verheiratet war, waren die beiden Maler verschwägert.[10] Der Maler Angelo Badile (um 1591–2. Juni 1650) war sein Neffe.
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Verona
- Dreieinigkeit mit S. Fermo und anderen Heiligen. in der Kirche S. Fermo Maggiore (Kapelle Brenzoni)
- Pfingsten (Ölgemälde) in S. Nazaro
- Triumph des Cimbrensiegers Marius Palazzo Murari
- Moses als Kind in der Casa Ridolfi
Weitere Werke
- S. Elena mit dem Kreuz und die Beschneidung Christi (bis 1833 in S. Zeno in Monte, dann in S. Carlo), bez. Anselmils Canarius veronensis pingebat 1566
- Christus mit dem Kreuz (Fresko) in der Casa Tacchetti
-
Die Beleidigung des Pharaos, Palazzo Ridolfi, Verona (1584)
-
Fresken in der Sala degli Imperatori der Villa Pojana.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eva Tea, Maria Tea: Casera (Caneri, Canerio, Cannerio, Carlerio), Anselmo. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 498–499 (Textarchiv – Internet Archive).
- Michael Bryan: Dictionary of Painters and Engravers, Biographical and Critical. Band I: A–K. Robert Edmund Graves, George Bell and Sons, London 1886, S. 225.
- Nicholas Penny: National Gallery Catalogues (new series): The Sixteenth Century Italian Paintings. Band II: Venedig 1540–1600. National Gallery Publications Ltd, London 2008, S. 331.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website des Museo degli Affreschi, Eintrag über den Freskenzyklus des Palazzo Ridolfi.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Morton H. Bernath: Caroto (Carotto, Carotis), Giovanni. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 6: Carlini–Cioci. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 335 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Cesare Bernasconi: Studi sopra la storia della pittura italiana dei secoli XIV e XV e della scuola pittorica veronese dai medi tempi fino tutto il secolo XVIII. Verona 1864, S. 346 (books.google.de).
- ↑ Eva Tea, Maria Tea: Casera (Caneri, Canerio, Cannerio, Carlerio), Anselmo. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 498–499 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Giovanni Caroto. In: Giorgio Vasari: Lives of the most Eminent Painters Sculptors & Architects. Band 6, 1913, S. 21–22 (englisch, gutenberg.org).
- ↑ Cynthia Saltzman: Plunder: Napoleon’s Theft of Veronese’s Feast. Farrar, Straus and Giroux, Oxford 2021.
- ↑ Fabrizio Nevola: Street Life in Renaissance Italy. Yale University Press, New Haven 2020, S. 227.
- ↑ Banister Fletcher: Andrea Palladio: His Life and Works. G. Bell and Sons, London 1902, S. 8–29.
- ↑ Ville Vicentine villevicentine.it ( vom 9. November 2018 im Internet Archive).
- ↑ Badile, Francesco II. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 335 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Günter Meissner: Badile, Francesco (II). In: Allgemeines Künstlerlexikon – die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Band 6: Avogaro–Barbieri. Saur, München 1992, ISBN 3-598-22740-X, S. 216 (Textarchiv – Internet Archive).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Canera, Anselmo |
ALTERNATIVNAMEN | Canneri, Anselmo; Canerio Anselmo; Caneri; Cannerio; Carlerio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Maler und Kupferstecher |
GEBURTSDATUM | um 1522 |
GEBURTSORT | Verona |
STERBEDATUM | um 1584 |
STERBEORT | Verona |