Antimon(III)-bromid
Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ Sb3+ _ Br− | ||||||||||||||||
Kristallsystem |
orthorhombisch | |||||||||||||||
Raumgruppe |
| |||||||||||||||
Gitterparameter |
| |||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Antimon(III)-bromid | |||||||||||||||
Andere Namen |
Antimontribromid | |||||||||||||||
Verhältnisformel | SbBr3 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 361,48 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
4,15 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Siedepunkt |
280 °C[1] | |||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||
Brechungsindex |
1,74 (20 °C)[2] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Thermodynamische Eigenschaften | ||||||||||||||||
ΔHf0 | ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Antimon(III)-bromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Antimonverbindungen und Bromide.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Antimon(III)-bromid kann durch Reaktion von Antimon mit Brom gewonnen werden.[4]
Ebenfalls möglich ist die Reaktion von Antimontrichlorid mit Bortribromid.[5]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Antimon(III)-bromid ist ein weißer, hygroskopischer, nicht brennbarer Feststoff, der sich in Wasser zersetzt.[1]
Im geschmolzenen Zustand ist es eine hell bernsteingelbe Flüssigkeit.[4] Er kommt in zwei verschiedenen Modifikation vor: Die α-Form kristallisiert in der orthorhombischen Raumgruppe P212121 (Raumgruppen-Nr. 19) mit den Gitterkonstanten a = 10,12 Å, b = 12,30 Å, c = 4,42 Å[6], während die β-Form in der ebenfalls orthorhombischen Raumgruppe Pbnm (Raumgruppen-Nr. 62, Stellung 3) mit den Gitterkonstanten a = 6,68 Å, b = 8,25 Å, c = 9,96 Å kristallisiert.[7]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Antimon(III)-bromid wird zur Herstellung anderer Antimonsalze verwendet.[8]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu Antimon(III)-bromid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2016. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Eintrag zu Antimony tribromide in der Hazardous Substances Data Bank (via PubChem), abgerufen am 29. Juli 2012.
- ↑ A. F. Holleman, N. Wiberg: Anorganische Chemie. 103. Auflage. 1. Band: Grundlagen und Hauptgruppenelemente. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S. 952 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 591.
- ↑ A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-012641-9, S. 817.
- ↑ D. W. Cushen, R. Hulme: The crystal and molecular structure of antimony tribromide. α-Antimony Tribromide. In: Journal of the Chemical Society. Nr. 0, 1964, S. 4162–4166, doi:10.1039/JR9640004162.
- ↑ D. W. Cushen, R. Hulme: The crystal and molecular structure of antimony tribromide. β-Antimony Tribromide. In: Journal of the Chemical Society. Nr. 0, 1962, S. 2218–2222, doi:10.1039/JR9620002218.
- ↑ Richard P. Pohanish: Sittig's Handbook of Toxic and Hazardous Chemicals and Carcinogens. 2011, ISBN 978-1-4377-7869-4 (Seite 250 in der Google-Buchsuche).