Antonio Lasciac

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porträtfotografie von Antonio Lasciac um 1906–1908

Antonio Lasciac (slowenisch: Anton Laščak; * 21. September 1856 in Gorizia; † 26. Dezember 1946 in Kairo) war ein italienischer Architekt, Ingenieur, Dichter und Musiker. Als Architekt tätig war er außer in seiner Heimatstadt Gorizia in vielen Städten des Nahen Ostens, vor allem in Ägypten.[1]

Palast des Said Halim Pasha, 1896–1899, Downtown Kairo
Khedivenpalast, 1907, Istanbul
Banque Misr, 1927, Kairo

Lasciac wurde 1856 als Sohn von Peter Laščak und Jožefa (geborene Trampuš) in Gorizia geboren. Er studierte am Polytechnikum Wien[2] Architektur. Von 1883 bis 1888 war er am Wiederaufbau des europäisch geprägten Stadtzentrums von Alexandria beteiligt, das im Juli 1882 im Zuge des Urabi-Aufstands durch die britische Mittelmeerflotte bombardiert worden war. Nach kurzen Arbeitsaufenthalten in Neapel und Rom kehrte er nach Alexandria zurück, wo er von der ägyptischen Regierung, vor allem von der Khedive-Familie als Architekt gefördert wurde. Unter Abbas Hilmi Pascha war er amtlicher Palast-Architekt.

Palast der Fatima al-Zahra' in Alexandria, heute Juwelenmuseum
  • Gebäude für die Gebrüder Karam an der Rue de la Gare de Ramleh, Alexandria
  • Gebäude Primi an der Place des Consuls, Alexandria
  • Gebäude für die jüdische Gemeinde an der Rue Nabi Daniel, Alexandria
  • Ramleh Railway Station, 1887, Alexandria[3]
  • Einkaufsgalerie Okalle Menasce, 1883–87, Alexandria[4]
  • Palazzina Aghion, 1887, Alexandria
  • Palast des Said Halim Pasha, 1896–1899, Downtown Kairo
  • Villa Mazloum Pasha, 1898–1899, Alexandria
  • Tahra-Palast, 1907, Kairo
  • Khedivenpalast, 1907, Istanbul
  • Palast des Prinzen Yūsuf Kamāl, 1908, Nagʿ Ḥammādī
  • Villa Lasciac, 1909, Gorizia[5]
  • Abdeen-Palast, Erweiterung/Umbau, 1909–1911, Kairo[2]
  • St. Peter und Paul, 1911–1912, Kairo[2]
  • Princess Fatma Al-Zahra' Palace, 1919, Alexandria
  • Banque Misr, 1927, Kairo[6]
  • From Gorizia to the Ottoman Empire. Antonio Lasciac Architect. Pictures from Alinari Collections: is realized by Alinari ? in collab. mit der Region Friuli Venezia Giulia. Gorizia, Museo Alinari, 2006.

2016 wurde der Asteroid (292459) Antoniolasciac nach ihm benannt.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. From Gorizia to the Ottoman Empire - Architekt Antonio Lasciac (Memento vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)
  2. a b c Miriam Kühn: Lasciac, Antonio. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 83, De Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-023188-5, S. 234.
  3. Vgl. Khalil, S. 34.
  4. Vgl. Khalil, S. 35.
  5. Bernard O’Kane: The Architect Antonio Lasciac (1856–1946) in the Context of Mamluk Revivalisms. In: Annales islamologiques. Band 54, 2020, S. 299–332, doi:10.4000/anisl.8664 (englisch).
  6. Weltkulturerbe Alexandria (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)
  7. MPC