Aphyocharacinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aphyocharacinae

Rotflossensalmler (Aphyocharax anisitsi)

Systematik
Unterkohorte: Ostariophysi
ohne Rang: Otophysi
Ordnung: Salmlerartige (Characiformes)
Unterordnung: Characoidei
Familie: Characidae
Unterfamilie: Aphyocharacinae
Wissenschaftlicher Name
Aphyocharacinae
Eigenmann, 1909

Die Aphyocharacinae sind eine Unterfamilie der Salmlerfamilie Characidae. Die Unterfamilie ist weit verbreitet im nördlichen und mittleren Südamerika.

Die Monophylie der Aphyocharacinae wird durch neun Synapomorphien, die die Morphologie der Schädelknochen betreffen begründet. Dazu gehört, dass das Palatinum länger ist als die Hälfte des Ectopterygoid (nicht bei Aphyocharacidium) und dass das nasale Septum des Mesethmoid (ein Schädelknochen) als zwei parallele Lamellen ausgebildet ist.[1] Die Fische werden etwa drei bis sieben Zentimeter lang.

Gattungen und Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Familie Aphyocharacinae gehören neun Gattungen:[2]

Amazonichthys lindeae
Cyanogaster geisleri
Rotflossen-Glassalmler (Prionobrama filigera)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. J. M. Mirande: Morphology, molecules and the phylogeny of Characidae (Teleostei, Characiformes). Cladistics, Juni 2018. doi: 10.1111/cla.12345
  2. Bruno F Melo, Rafaela P Ota, Ricardo C Benine, Fernando R Carvalho, Flavio C T Lima, George M T Mattox, Camila S Souza, Tiago C Faria, Lais Reia, Fabio F Roxo, Martha Valdez-Moreno, Thomas J Near, Claudio Oliveira (2024): Phylogenomics of Characidae, a hyper-diverse Neotropical freshwater fish lineage, with a phylogenetic classification including four families (Teleostei: Characiformes) Zoological Journal of the Linnean Society, Volume 202, Issue 1, September 2024, doi: 10.1093/zoolinnean/zlae101
  3. A.L.H. Esguícero & M.B. Mendonça (2023): A New Genus and Two New Species of Tetras (Characiformes: Characidae), with a Redescription and Generic Reassignment of Axelrodia lindeae Géry. Ichthyology & Herpetology, 111 (3): 426–447.