Apple S1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Darstellung des Apple S1
Apple-S1-Querschnitt

Der große Chip in der Mitte soll der Prozessor sein, der Chip rechts davon der Flashspeicher[1]

Der Apple S1 ist ein SiP[2] des US-amerikanischen Computerunternehmens Apple, das von Samsung produziert wird.[3] Andere Quellen geben auch Powertech als Hersteller an.[2] Es findet seit April 2015 in der Apple Watch Verwendung.[4]

Apple soll die Produktion von 30 bis 40 Millionen Einheiten der Apple Watch in Auftrag gegeben haben,[5] die alle jeweils einen S1 enthalten. Andere Quellen korrigierten diese Prognose auf 10 Millionen Einheiten nach unten.[6]

Ungefährer Größenvergleich zwischen Apple S1 und A6

Der Apple S1 ist im Gegensatz zu den im iPhone und iPad verwendeten Chips der Apple-Ax-Reihe kein System on a Chip, sondern ein System in Package.[4] Das bedeutet, dass der S1 kein Bestandteil eines Computers, sondern ein eigenständiges Computersystem in einem Package ist.[4][7] In den S1 sind viele Bauteile integriert,[4] die in einem SoC üblicherweise als Peripherie angeschlossen sind, wie der Flashspeicher und das WLAN-Modul.[1] Um die Bauteile zu schützen, ist der S1 laut Apple mit einem Harz umhüllt.[4] Offizielle Bilder zeigen den S1 mit einem metallischen Heatspreader.[4] Der Prozessor soll in Samsungs 28-nm-Verfahren hergestellt werden,[6] das dem bereits im Apple A5-Chip verwendeten Verfahren ähnelt.[8] Er kommt mit einer Spannung von 0,9 Volt aus.[8] Für die Produktion sollen monatlich 3.000 bis 4.000 Zwölfzoll-Wafer bestellt worden sein.[6] Der Arbeitsspeicher soll eine Größe von 512 MB haben,[9] während der Flashspeicher mit einer Kapazität von 8 GB verfügbar ist.[10] Chipworks äußerte die Vermutung, dass es sich beim WLAN-Modul im S1 um einen Broadcom BCM4334-Dual-Band-Chip handelt.[1] Es werden WLAN b/g/n im 2,4-GHz-Frequenzband[11] mit einer Datenrate von maximal 54 Mbit/s, Bluetooth 4.0[12] und FM-Radioempfang[1] unterstützt.

Das Onlinemagazin 9to5mac zitierte unbekannte Quellen, die die Leistungsfähigkeit des S1 leicht unterhalb des S5L8942 im iPod touch 5. Generation einordneten.[13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Chipworks: Broadcom Wins WiFi in Apple Watch? (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive), erschienen am 18. September 2014, abgerufen am 28. Jänner 2015 (englisch)
  2. a b Roland Banks in Apple Tool Box: Apple Watch S1 chip to be made by Taiwanese Powertech, erschienen am 17. November 2014, abgerufen am 28. Jänner 2015 (englisch)
  3. Richard Padilla in Macrumors: Samsung Supposedly Wins Orders to Produce Apple Watch Components, erschienen am 9. Jänner 2015, abgerufen am 28. Jänner 2015 (englisch)
  4. a b c d e f Apple - Apple Watch - Technology, abgerufen am 28. Jänner 2015 (englisch)
  5. Phil D. auf Phonearea: Apple Watch components enter production, S1 processor and Force Touch Retina display in sight, erschienen am 13. November 2014, abgerufen am 28. Jänner 2015 (englisch)
  6. a b c Jessie Shen und Josephine Lien in der DigiTimes: Samsung reportedly grabs processor orders for Apple Watch (Memento vom 12. Januar 2015 im Internet Archive), erschienen am 9. Jänner 2015, abgerufen am 28. Jänner 2015 (englisch)
  7. Marcel Weiss auf neunetz: Was wenn Apple den S1-Computer in der Apple Watch austauschbar macht?, erschienen am 14. Oktober 2014, abgerufen am 28. Jänner 2015
  8. a b Samsung: 32/28 nm Process Technology, abgerufen am 28. Jänner 2015, (englisch)
  9. GSMareana: Apple Watch to have 512MB RAM, 4GB storage, erschienen am 23. September 2014, abgerufen am 28. Jänner 2015 (englisch)
  10. Jon Fingas in engadget: Apple Watch has 8GB of storage, but you can't use it all yet, 10. März 2015, abgerufen am 22. Mai 2015 (englisch)
  11. Apple: Apple Watch, abgerufen am 22. Mai 2015 (englisch)
  12. Apple PR: Apple Watch - Apple's most personal device ever, 9. September 2014, abgerufen am 22. September 2014 (englisch)
  13. Paul K. auf Phonearea: Apple Watch expected to have a powerful processor and crisp display at the cost of battery, erschienen am 27. Jänner 2015, abgerufen am 28. Jänner 2015 (englisch)