April 1993
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄ |
1989 |
1990 |
1991 |
1992 |
1993
| 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | ►
◄ |
Januar 1993 |
Februar 1993 |
März 1993 |
April 1993 |
Mai 1993 |
Juni 1993 |
Juli 1993 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 1993.
Tagesgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Donnerstag, 1. April 1993
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bonn/Deutschland: Kfz-Fahrer, die auf ihrer Fahrt Kinder mitnehmen, die jünger als 12 sind, müssen diese künftig in Kindersitzen unterbringen. Die Pflicht entfällt bei einer Körpergröße des Kindes von über 150 cm.[1]
- Moskau/Russland: Dmitri Muratow gründet mit Kollegen die Nowaja gaseta, eine der ersten Zeitungen in Russland mit Ausrichtung auf investigativen Journalismus.[2]
Montag, 5. April 1993
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Luxemburg/Luxemburg: Die Europäische Union (EU) eröffnet Verhandlungen mit der Regierung Norwegens über die Aufnahme Norwegens in die EU.[3]
Donnerstag, 8. April 1993
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- New York/Vereinigte Staaten: Die Vereinten Nationen nehmen den Balkanstaat Mazedonien als Mitglied auf. Am selben Tag erkennt die Mehrheit der Staaten der Europäischen Union das Land als souveränen Staat an. Zur Unterscheidung von der griechischen Region Makedonía muss das Land die Bezeichnung „Former Yugoslavian Republic of Macedonia“ (deutsch „Frühere Jugoslawische Republik Mazedonien“) führen.[4]
Samstag, 10. April 1993
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Boksburg/Südafrika: Der Anhänger der Afrikaner Weerstandsbeweging Janusz Waluś erschießt Chris Hani, den Stabschef der ehemals bewaffneten Teilgruppe des African National Congress’, vor dessen Haus. Waluś radikalisierte sich wegen des Zuzugs von Menschen mit schwarzer Hautfarbe in seine Heimatstadt.[5]
Montag, 12. April 1993
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bosnien und Herzegowina: Das Militärbündnis NATO überwacht im Bosnienkrieg seit heute mit der völkerrechtlichen Absicherung durch Resolution 816 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen die Einhaltung der Flugverbotszone im Luftraum über Bosnien und Herzegowina.[6]
Freitag, 16. April 1993
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Massaker von Ahmići
- New York/Vereinigte Staaten: Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beschließt zur Verminderung der Gewalt im Bosnienkrieg die Resolution 819, welche eine UN-Schutzzone um Srebrenica vorsieht. Die Armee der Republika Srpska kämpft für die Eingliederung der zu Bosnien und Herzegowina gehörigen Stadt in einen serbisch dominierten Staat.[7]
Montag, 19. April 1993
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Waco/Vereinigte Staaten: Am 51. Tag der Belagerung von Mount Carmel, einem Anwesen der Glaubensgemeinschaft „Branch Davidians“, versucht der Sicherheitsdienst FBI mit Hilfe von Pionierpanzern, die Belagerten durch das Tränengas CS aus ihren Unterkünften zu treiben. Die Vertreter der Religionsgemeinschaft, einer Abspaltung von den Siebenten-Tags-Adventisten, legen daraufhin Feuer auf dem Gelände. Schließlich sterben durch den Brand und durch Schussverletzungen 76 Personen.[8]
Donnerstag, 22. April 1993
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Washington, D.C./Vereinigte Staaten: Als nationale Gedenkstätte für die Opfer der Shoa wird das United States Holocaust Memorial Museum an der Mall eröffnet.[9]
Freitag, 23. April 1993
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stuttgart/Deutschland: Die Bundesgartenschau (BUGA), welche in diesem Jahr auch die Internationale Gartenbauausstellung ist, wird eröffnet.[10]
Samstag, 24. April 1993
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Konstanz/Deutschland: Die 9 m hohe und 18 t schwere Statue der Imperia des Bildhauers Peter Lenk wird im Hafen aufgestellt. Sie erinnert satirisch an das Konzil von Konstanz und stellt eine üppige Kurtisane dar.[11]
- London/Vereinigtes Königreich: Der NatWest Tower, mit 183 m das höchste Gebäude in der City of London, wird bei einem Terroranschlag der Provisional Irish Republican Army schwer beschädigt. Dabei kommt ein Mensch ums Leben und 50 werden verletzt.[12]
- Neu-Delhi/Indien: Der 1992 vom Parlament angenommene 73. Zusatzartikel zur Verfassung tritt in Kraft und erhebt die dörfliche Selbstverwaltung nach dem Prinzip der Panchayati Raj in Verfassungsrang. Die neue Gesetzeslage ebnet u. a. den Weg zu einer Dezentralisierung des indischen Bildungssystems.[13]
Sonntag, 25. April 1993
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Asmara/Äthiopien: Im Referendum über die Unabhängigkeit des Landesteils Eritrea von Äthiopien sprechen sich über eine Million der Wähler für und etwa 2.000 Wähler gegen eine eritreische Unabhängigkeit aus. Die Regierung Äthiopiens befürwortete die Durchführung der Abstimmung.[14]
- Moskau/Russland: Das von Präsident Boris Jelzin im Zuge der Verfassungskrise durchgesetzte Volksreferendum zur Wirtschaftspolitik der Regierung wird mit 58,1 % der Stimmen angenommen. Während die Mehrheit der Parlamentsabgeordneten gegenüber marktwirtschaftlichen Reformen Abneigung zeigt, preist Jelzin diese als eine Chance für Russland.[15]
Montag, 26. April 1993
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Cape Canaveral/Vereinigte Staaten: Die Raumfähre Columbia startet zu ihrer Mission STS-55 ins All. Im Spacelab soll u. a. der Verlauf einer intravenösen Injektion unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit erforscht werden. Es ist die zweite Spacelab-Mission mit deutscher Beteiligung.[16]
Dienstag, 27. April 1993
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Golf von Guinea: Die Sambische Fußballnationalmannschaft reist per Flugzeug zu einem Qualifikationsspiel für die Weltmeisterschaft 1994 in den Senegal. Über dem Golf von Guinea explodiert die Maschine. 18 Spieler und der Trainer sterben.[17]
- Jerewan/Armenien: Die Nationalbank wird per Gesetz zur Zentralbank der Republik Armenien erhoben.[18]
- Sanaa/Jemen: Zum ersten Mal seit der Vereinigung von Jemenitischer Arabischer Republik (JAR) und Demokratischer Volksrepublik Jemen (DVJ) im Mai 1990 finden Wahlen zum Repräsentantenhaus statt, die als frei und demokratisch gelten. Aus ihnen geht die panarabische Partei Allgemeiner Volkskongress (JAR) als Sieger hervor, während der Sozialistischen Partei (DVJ) nur noch ein Sechstel der Parlamentssitze zufällt.[19]
Mittwoch, 28. April 1993
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Mit einem Bürgerfest wird die Wiedereröffnung des Gebäudes der Staatlichen Plankommission der Deutschen Demokratischen Republik im Bezirk Mitte, nach notwendigen Umbauten, als Parlament des Landes Berlin gefeiert. Bis ins Jahr 1933 hinein residierte an diesem Ort der Landtag von Preußen.[20]
Freitag, 30. April 1993
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hamburg/Deutschland: Während des Seitenwechsels in einem Viertelfinal-Match des WTA-Tennisturniers sticht der psychisch gestörte Günter Parche der Spielerin Monica Seles mit einem Messer in den Rücken. Seine Verehrung für die Seles-Kontrahentin Steffi Graf soll das Motiv der Tat sein.[21]
- Meyrin/Schweiz: Die Forschungseinrichtung CERN kündigt an, das World-Wide-Web, mit dem elektronische Hypertext-Dokumente via Internet verbreitet werden, für jedermann zugänglich zu machen.[22]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nekrolog April 1993
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im April
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im April
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: April 1993 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ohne Gurt und mit 1,5 Promille − so fuhr man früher Auto. In: fr.de. 7. Januar 2016, abgerufen am 7. Juni 2017.
- ↑ Nowaja Gazeta. In: mediadb.eu. Abgerufen am 10. Januar 2017.
- ↑ Information Note on the EU-Switzerland Parliamentary Relations, EU-Iceland Parliamentary Relations, EU-Norway Parliamentary Relations. In: europa.eu. 16. November 2009, abgerufen am 25. November 2021 (englisch).
- ↑ Geschichte. In: uni-koblenz.de. Abgerufen am 25. März 2017.
- ↑ Ein Mörder als Idol. In: spiegel.de. 5. Mai 2017, abgerufen am 5. Mai 2017.
- ↑ NATO starts operation of no-fly zone enforcement. In: nato.int. 12. April 1993, abgerufen am 12. April 2021 (englisch).
- ↑ Resolutionen und Beschlüsse des Sicherheitsrats 1993. In: un.org. 1995, abgerufen am 5. Mai 2017.
- ↑ Waco, Texas − ein Ort für Verschwörungstheoretiker. In: welt.de. 18. April 2013, abgerufen am 30. März 2017.
- ↑ Opening of US Holocaust Memorial Museum. In: ushmm.org. Abgerufen am 28. April 2017 (englisch).
- ↑ IGA Stuttgart 1993. In: bundesgartenschau.de. Abgerufen am 30. März 2017.
- ↑ Imperia Konstanz. In: bodensee.de, Bodensee.de Tourismus Marketing GmbH & CO. KG. Abgerufen am 5. Mai 2017.
- ↑ IRA bomb devastates City of London. In: bbc.co.uk. Abgerufen am 5. Mai 2017 (englisch).
- ↑ Struktur und Organisation des Bildungswesens in Bundesstaaten. In: kas.de. Abgerufen am 5. Mai 2017: „[…] mit der 73. und 74. Verfassungsergänzung vom 24. April und 1. Juni 1993 […]“
- ↑ Elections in Eritrea. In: africanelections.tripod.com, African Elections Database. 23. Januar 2011, abgerufen am 5. Mai 2017 (englisch).
- ↑ Auf zum letzten Gefecht. In: fes.de. Juni 1994, abgerufen am 1. April 2017.
- ↑ STS-55 (55). In: nasa.gov. 29. Juni 2001, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. März 2021; abgerufen am 30. März 2017 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Africa Cup of Nations memorable moments. In: theguardian.com. 27. Januar 2017, abgerufen am 21. April 2018 (englisch).
- ↑ About the CBA. In: cba.am. Abgerufen am 16. Februar 2018 (englisch).
- ↑ Lead-up to the Break-up. In: wrmea.org. 1994, abgerufen am 27. April 2021 (englisch).
- ↑ Mittwoch, 28. April 1993. In: berlin.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. November 2021; abgerufen am 13. November 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Monica Seles. In: tennisfame.com. Abgerufen am 5. Mai 2017 (englisch).
- ↑ cern.ch: Ten Years Public Domain for the Original Web Software ( vom 17. April 2006 im Internet Archive) (englisch)