Argentinisch-Deutsche Militärkooperation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die deutsch-argentinische Militärkooperation bestand zum einen im Austausch bei der Ausbildung von Offizieren (von 1900 bis 1944), zum anderen in deutschen Waffenexporten nach Argentinien (vom letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg).

Deutsche Offiziere als Lehrer an der Escuela Superior de Guerra und als Militärberater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. März 1900 wurde von Präsident Julio Argentino Roca die Escuela Superior de Guerra (Kriegsschule) in Buenos Aires eröffnet. Die Vorarbeiten für deren Gründung hatte General Luis María Campos geleistet. Ihr erster Dekan war der deutsche Oberst (und spätere General) Alfred Arent. Auch vier der ersten zehn Dozenten waren deutsche Offiziere.[1] Der argentinische Militärattaché in Berlin hatte sie angeworben. Unterrichtet wurden Kriegsgeschichte, allgemeine und Militärgeografie, Topografie, militärische Planspiele, Taktik, Heeresorganisation, Waffenkunde und Ballistik, Festungsbau usw.[2]

Die deutschen Dozenten der Escuela Superior de Guerra

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende deutsche Offiziere waren an der Escuela Superior de Guerra tätig:[3]

Vollständiger Name Beginn Ende
Alfred Arent 1899 1902
Hans von Below 1906 1910
Günther Bronsart von Schellendorff 1900 1904
Edwin Brüggerman Ferno 1911 1914
Hermann Denk 1911 1914
Wilhelm Faupel 1911 1914
Georg Felgenhauer 1899 1902
Franz von Gagern 1913 1914
Friedrich von der Goltz 1907 1914
Friedrich Heussler 1911 1914
Johann Kestens 1904 1908
Eberhard F. F. Kintzel 1903 1906
Herbert von Kleist 1906 1906
Rollo von Kornatzki 1900 1902
Wilhelm Hans Kretzschmar 1908 1912
Karl von Lücken 1906 1910
Gustav Adolf E. Moshack 1903 1906
Etienne Perrinet von Thauvenay 1907 1912
Herrmann von Pfistermeister 1913 1914
Alfred W. Poten 1909 1914
Ernst Pusch 1909 1912
Albrecht Reinecke 1906 1911[4][5]
Heinrich-Unico von Ripperda-Cosyn 1900 1902
Richard Schlegner 1911 1912
Bertrand Schunck 1899 1902
Hans Weiland 1911 1914
Hans Wilde 1912 1914

Ausbildung argentinischer Offiziere in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umgekehrt kamen zwischen 1902 und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs – Militärattachés, Armeeärzte und junge Kadetten mitgerechnet – 196 Offiziere nach Deutschland.[6] Sie wurden in verschiedene deutsche Regimenter und Einheiten abkommandiert, auch in die Preußische Kriegsakademie, die Militärtechnische Akademie, auf Schießplätze und zu Manövern. Ein hoher Anteil der nach Deutschland entsandten Offiziere (59 der 196) stiegen später bis in den Generalsrang auf.[7] Zwei wurden Generalstabschefs, einer, José Félix Uriburu, nach einem Militärputsch argentinischer Präsident.[8]

Nach dem Ersten Weltkrieg: Wilhelm Faupel als Militärberater in Argentinien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des Ersten Weltkrieges wurde der Militäraustausch unterbrochen. Von 1921 bis 1928 war Wilhelm Faupel Militärberater in Argentinien.[9] Einer seiner Kadetten war Juan Perón. Faupel genoss die Protektion von José Félix Uriburu, damals Inspector General del Ejército, dessen Lehrer er an der Escuela Superior de Guerra gewesen war. Ab 1926 war der Cousin von Ernst-Robert Grawitz, Paul Busse-Grawitz in Argentinien tätig.

Waffenlieferungen aus Frankreich und dem Deutschen Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brasilien, Peru und Uruguay verfügten über französische Militärmissionen und kauften dementsprechend ihre Waffen in Frankreich. Argentinien, Chile und Ecuador hatten bis 1928 Waffenlieferverträge mit deutschen Waffenherstellern und warben in Berlin um Militärberater. Argentinien kaufte von 1864 bis 1913:

Argentinien stockte seine Waffenkäufe auf, als es schon bald nach Abschluss des Grenzvertrages von 1881 mit Chile zum Streit um den Grenzverlauf am Beagle-Kanal und zum Beagle-Konflikt kam. In den 1890er Jahren wurde die Bewaffnung der argentinischen Armee nahezu ausschließlich bei deutschen Herstellern gekauft.[10]

Seit 1923 wurde die Do J als Militär-Wal mit Rolls-Royce „Eagle“-Motoren auch an Argentinien geliefert.

  • Enrique Rodolfo Dick: La profesionalización en el Ejército Argentino (1899–1914). Academia Nacional de la Historia, Buenos Aires 2014, ISBN 978-987-178-697-8.
  • Enrique Rodolfo Dick: Los oficiales del Ejército Argentino que se capacitaron en Alemania entre los años 1900–1914 y sus familias. In: Temas de historia argentina y americana, Jg. 16 (2010), S. 177–187.
  • Oliver Gliech: Die deutsch-argentinischen Militärbeziehungen (1870-1945). In: Peter Birle (Hg.): Die Beziehungen zwischen Deutschland und Argentinien. Vervuert, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-86527-597-4, S. 75–96.
  • Fernando García Molina: Apogeo de la influencia militar alemana sobre el ejército argentino (1904–1910). In: Enrique M. Barba, In Memoriam. Estudios de Historia dedicados por sus amigos y discípulos. America Edita, Buenos Aires 1994, ISBN 950-43-5780-6, S. 233–251.
  • Guillermo Palombo: Bajo el águila prusiana. La influencia militar prusiana en el Ejército Argentino. In: Anales, Universidad Católica de La Plata, Facultad de Ciencias Sociales, Jg. 2005, S. 23–31.
  • Jürgen Schäfer: Deutsche Militärhilfe an Südamerika. Militär- und Rüstungsinteressen in Argentinien, Bolivien und Chile vor 1914. Bertelsmann-Universitätsverlag, Düsseldorf 1974, ISBN 3-571-09148-5.
  • Elizabeth Barrett White: German Influence in the Argentine Army, 1900 to 1945. Garland, New York 1991, ISBN 0-8153-0413-7.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fernando García Molina: Apogeo de la influencia militar alemana sobre el ejército argentino (1904–1910). In: Enrique M. Barba, In Memoriam. Estudios de Historia dedicados por sus amigos y discípulos. America Edita, Buenos Aires 1994, ISBN 950-43-5780-6, S. 233–251.
  2. Guillermo Palombo: Bajo el águila prusiana. La influencia militar prusiana en el Ejército Argentino. In: Anales, Universidad Católica de La Plata, Facultad de Ciencias Sociales, Jg. 2005, S. 23–31.
  3. a b Enrique Rodolfo Dick: La profesionalización en el Ejército Argentino (1899–1914). Academia Nacional de la Historia, Buenos Aires 2014.
  4. Albrecht Reinecke: Síntesis sobre historia de la civilización argentina. Essener Verlagsanstalt, Essen 1939
  5. Albrecht Reinecke: 1936-1938 Director do Instituto Ibero-Americano (PDF; 130 kB). S. 4
  6. Enrique Rodolfo Dick: Los oficiales del Ejército Argentino que se capacitaron en Alemania entre los años 1900-1914 y sus familias. In: Temas de historia argentina y americana, Jg. 16 (2010), S. 177–187, hier S. 180.
  7. Enrique Rodolfo Dick: Los oficiales del Ejército Argentino que se capacitaron en Alemania entre los años 1900-1914 y sus familias, hier S. 181.
  8. Enrique Rodolfo Dick: Los oficiales del Ejército Argentino que se capacitaron en Alemania entre los años 1900-1914 y sus familias, hier S. 183.
  9. Oliver Gliech: Wilhelm Faupel. Generalstabsoffizier, Militärberater, Präsident des Ibero-Amerikanischen Instituts. In: Reinhard Liehr, Günther Maihold, Günther Vollmer (Hrsg.): Ein Institut und sein General. Wilhelm Faupel und das Iberoamerikanische Institut in der Zeit des Nationalsozialismus. Vervuert, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-89354-589-1, S. 131–280.
  10. Jürgen Schäfer: Deutsche Militärhilfe an Südamerika. Militär- und Rüstungsinteressen in Argentinien, Bolivien und Chile vor 1914. Bertelsmann-Universitätsverlag, Düsseldorf 1974.