Arnau de Segarra
Arnau de Segarra (ältere Form vermutlich: Arnal de Segarra, lateinisch Arnaldus de Segarra,[1] * ca. 1210 in Barcelona; † ca. 1270 ebenda) war ein katalanischer Dominikanermönch (katalanisch Orde dels Predicadors), Philosoph und Inquisitor des Hochmittelalters.
Möglicherweise ist er zu identifizieren mit Arnold de Guardia.[2]
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Segarra legte seine Profess im Jahre 1230 im Kloster Santa Caterina, (katalanisch Convent de Santa Caterina) in Barcelona ab. Später studierte er in Köln bei Albertus Magnus, dessen philosophischen Visionen er folgte.[3]
Bei einem Generalkapitel des Dominikanerordens, das 1249 in Trier stattfand, war Johannes von Wildeshausen eine der führenden Figuren. In diesem Kapitel wurde Arnau de Segarra zum Provinzial der Dominikanerprovinz in Spanien gewählt. Der Provinzial war der höchste religiöse Führer der jeweiligen Ordensprovinz und Arnau de Segarra übernahm in dieser Funktion die Leitung der spanischen Dominikanerprovinz.[4]
Auf Bitte des Bischofs von Barcelona Raymundus Martinus (Ramon Martí) und des Ordensgenerals Johannes von Wildeshausen versammelte sich 1250 in Toledo das Provinzkapitel von Spanien unter der Präsidentschaft von Arnau de Segarra.[5]
Zurückgekehrt nach Katalonien, gründet Arnau zusammen mit dem Bischof von Girona Berenguer de Castellbisbal (1245–1254) im Jahre 1253 das Kloster Claustre de Sant Domènec.[6]
Im Jahre 1256 wurde er Prior eines Klosters in Barcelona und Vorsteher der spanischen Ordensprovinz (Provinzial) der Dominikaner. Gemäß der Rechtfertigung des Ordensmeisters Ramon de Penyafort gründete er Schulen, um Missionare auf die Debatte mit Mauren und Juden vorzubereiten, und förderte die Mission im Norden Afrikas. Nach 1256 war er Prior des Klosters in Girona, das er 1243 gegründet hatte, und ersetzte den Dominikaner Miguel de Fabra[7][8] als geistlicher Begleiter und Beichtvater des Königs Jakob I. von Aragón. Arnau de Segarra begleitete den König bei der Eroberung von Murcia (1265), wo er ein Kloster gründete. Mit Raymundus Martinus, Ramon de Penyafort und dem Franziskanerpater (Fra) Pedro von Genoa[9] nahm er an der Disputation von Barcelona im Jahre 1263 teil.[10] Er war Richter bei der Verurteilung talmudischer Bücher im Fürstentum Katalonien und zwischen 1265 und 1269 Inquisitor.[11]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pere Casanellas: Noms propis i altres mots catalans en el relat en hebreu de la disputa de Barcelona de 1263 entre fra Pol Cristià i rabí Mossé ben Nahman. Tamid: Revista Catalana Anual d’Estudis Hebraics, 10 (2014), S. 125–145, ISSN 1138-5561, auf publicacions.iec.cat S. 130
- Miquel Àngel Fumanal Pagès: La pedra de Girona. L’esclat de l’escultura arquitectònica i cultual, 1300–1350. Dissertationsschrift, Universität Barcelona, Barcelona 2019, auf diposit.ub.edu S. 86
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Casanellas 2014, S. 130
- ↑ Elias H. Füllenbach, Gianfranco Miletto: Dominikaner und Juden. Personen, Konflikte und Perspektiven vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. (= Neue Folge Band 14, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens) De Gruyter, Berlin / München / Boston 2015, ISBN 978-3-05-004515-3, Teilabdruck auf pageplace.de, S. XXX
- ↑ Miquel Àngel Fumanal Pagès: La pedra de Girona. L’esclat de l’escultura arquitectònica i cultual, 1300-1350. Dissertationsschrift, Universität Barcelona, Barcelona 2019, auf diposit.ub.edu S. 86
- ↑ Arnold Kühl: Die Dominikaner im deutschen Rheingebiet und im Elsass während des dreizehnten Jahrhunderts. Mit einem Exkurs über: Die Entwicklung dominikanischer Ordensgeschichtsschreibung. Dissertation. Universität, Freiburg (Breisgau) 1923. (Abschnitt über den Trierer Dominikanerkonvent).
- ↑ La tradició catalana – Llibre segón Capítol I./Kapitel I „Sant Ramón de Penyafort i el rei en Jaume el Conqueridor.“ auf ca.wikisource.org La tradició catalana - Llibre segón/Capítol I
- ↑ Sant Domènec de Girona, convent de. Ajuntament de Girona, auf girona.cat
- ↑ Project: "Barcelona 1263 and the Medieval Culture of Disputation: Publicity, Location and Performance." The Mediterranean Seminar, auf squarespace.com
- ↑ Alex J. Novikoff: The Medieval Culture of Disputation. Pedagogy, Practice, and Performance. (= The Middle Ages Series), University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2013, ISBN 978-0-8122-4538-7, Chapter 6. „Drama and Publicity in Jewish-Christian Disputations.“, auf wellesu.com S. 207
- ↑ Cecil Roth: The Disputation of Barcelona. Harvard Theological Review, Volume XLIII, April 1950 Nr. 2, auf sjimondenhollander.com S. 122
- ↑ Der Dominikanerorden (lateinisch Ordo fratrum Praedicatorum, katalanisch Orde dels Predicadors) wurden von Dominikus von Guzmán im Jahr 1216 gegründet, mit dem Ziel, Häresien zu bekämpfen und die katholische Lehre zu verbreiten. Die Dominikaner wurden durch Papst Gregor IX. (1233) offiziell als Inquisitoren eingesetzt, um die Kontrolle über Häresien in Europa zu übernehmen und sicherzustellen, dass die katholische Lehre in den Städten und Regionen des mittelalterlichen Europa erhalten blieb. Auch die die Judenmission und der kirchliche Antijudaismus wurde durch diesem Orden getragen. Siehe hierzu Elias H. Füllenbach: Dominikanerorden. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 5: Organisationen, Institutionen, Bewegungen. Berlin / Boston 2012, ISBN 978-3-598-24078-2, S. 215–221.
- ↑ Arnau de Segarra (Barcelona, aprox. 1210 — Barcelona, aprox. 1270), Gran Enciclopèdia Catalana, auf enciclopedia.cat
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arnau de Segarra |
ALTERNATIVNAMEN | Arnal de Segarra; Arnaldus de Segarra |
KURZBESCHREIBUNG | Dominikaner in Katalonien, Teilnehmer an der Disputation von Barcelona, Inquisitor |
GEBURTSDATUM | um 1230 |
GEBURTSORT | Barcelona |
STERBEDATUM | um 1270 |
STERBEORT | Barcelona |