Arnold II. (Arnstein)
Arnold II. von Arnstein, auch Arnulf oder Arnolf (* um 1020; † 1067) war von 1048 bis 1067 Graf im Einrichgau und von 1044 bis 1067 Graf im Engersgau.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Arnolds Vater Arnold I. starb schon im Jahr 1036 und wurde seit 1030 im Einrichgau erwähnt, jedoch ab 1033 ausdrücklich nicht mehr als Graf.[1][2] Da sein Sohn Arnold II. noch unmündig war, übernahm ein Berthold vorerst bis 1042 die Regierung im Einrichgau, der möglicherweise der zweite Gatte Arnolds Mutter war.[3] Im Jahr 1048 wird Arnold II. das erste Mal in einer trierischen Urkunde als Arnulf comes erwähnt. Arnold wird somit als Nachfolger im Grafenamt des Einrichgaues angesehen, nachdem die Grafschaft vorerst ein Teil des Erzbistums Trier war.
Arnold I. wurde 1034 mit dem Gaugrafen Wigger III. im Engersgau in einer Urkunde erwähnt, dabei wurde Arnold I. mit dem Namen „von Nassau“ betitelt, da Nassau damals im Herrschaftsbereich der Grafen im Einrichgau lag.[4] Wiggers Nachfolger war ab 1044 ein Arnold. Bei diesem Arnold handelt es sich mit einiger Sicherheit um Arnold II. von Arnstein, der den Engersgau sowie die Grafschaft im Einrichgau nach seinem Tod im Jahr 1067 an seinen Sohn Ludwig I. vererbte.
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name der Ehefrau von Arnold ist nicht bekannt. Von Arnold ist ein Sohn und eine Tochter bekannt:
- Ludwig I. (* um 1045; † 1084), Graf von Arnstein, 1067–1084 Graf im Einrichgau und Engersgau, ⚭ Jutta (* um 1052; † 1099), Tochter von Rutger II., 1051–1075 Graf von Kleve und Irmentrude von Hammerstein
- N. (* um 1049), ⚭ Rembold II. (* um 1040; † nach 1075), Herr von Rommersdorf (Isenburg)
Ein verwandtschaftliche Beziehung zwischen Arnold II. und dem von 1044 bis 1065 amtierenden Bischof Arnold von Worms ist möglich.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ludwig von Arnstein und seine Verwandtschaft, Josef Heinzelmann, 2001
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Josef Heinzelmann: Ludwig von Arnstein und seine Verwandtschaft. In: manfred-hiebl. 13. Juni 2001, abgerufen am 1. Januar 2025: „Als Teilnehmer einer Generalsynode werden die Grafen Hetzelo, Heinrich, Gisilbert, Sigibodo und Arnulf genannt, nicht jedoch ein Berthold (ein solcher erschien jedoch in den Vorjahren).“
- ↑ Josef Heinzelmann: Ludwig von Arnstein und seine Verwandtschaft. In: manfred-hiebl. Abgerufen am 1. Januar 2025: „„Ca. 1033“ [18 MRUB 305] siegelt ein Arnold an letzter Stelle, ebenso 1035 [19 MRUB Nr. 306, MRR 1254 (und 1250)] ein Arnulfus (ausdrücklich nicht „comes“).“
- ↑ Josef Heinzelmann: Ludwig von Arnstein und seine Verwandtschaft. In: manfred-hiebl. 13. Juni 2001, abgerufen am 1. Januar 2025: „Da aber mit diesem immer wieder ein Graf Berthold (vom Maifeldgau, Trechirgau, „Moselgau“) auftritt, (...) wird man Berthold am besten für den zweiten Gatten der Mutter oder einen vermutlich mütterlichen Onkel ansehen, der während der Unmündigkeit Arnold II. die Grafschaft auf dem Einrich mitverwaltete.“
- ↑ Hellmuth Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes. 3. Auflage. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1958/1999, ISBN 3-922244-80-7, S. 50 ff.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Wigger III. | Graf im Engersgau 1044–1067 | Ludwig I. |
Arnold I. | Graf im Einrichgau 1048–1067 | Ludwig I. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arnold |
ALTERNATIVNAMEN | Arnold von Nassau (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Gaugraf im Engersgau |
GEBURTSDATUM | um 1025 |
STERBEDATUM | um 1084 |