Arnold Stang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arnold Stang (* 28. September 1918 in Manhattan, New York City; † 20. Dezember 2009 in Newton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Leben und Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arnold Stang wurde als Sohn eines Anwalts, der nach dem Börsensturz 1929 als Verkäufer arbeitete, in Manhattan geboren (das alternativ kursierende Geburtsdatum 1925 ist falsch).[1] Stang trat bereits in seiner Kindheit, etwa seit 1927, in verschiedenen Radioshows als Sprecher auf. Mit neun Jahren war er in der Horn and Hardart’s Children’s Hour zu hören, in den folgenden 20 Jahren sprach er eine große Anzahl an Nebenrollen in Radioserien, beispielsweise in Gertrude Bergs Familienserie The Goldbergs. Er arbeitete beim Radio auch mit Komikern wie Eddie Cantor, Jack Benny, Henry Morgan und Milton Berle, in der Fernsehshow des letzteren trat er in den 1950er Jahren auch häufiger auf.[2]

Seit Anfang der 1940er Jahre war er auch für Kinofilme tätig und sprach in Zeichentrickfilmen verschiedene Rollen wie Popeyes Freund Shorty. In den USA wird Stang aber am meisten mit seiner Stimmrolle als Katze Top Cat in der gleichnamigen 1960er-Jahre-Zeichentrickserie (die in Deutschland als Super Kater lief) identifiziert. Bis in das neue Jahrtausend war Stang als Sprecher bei weiteren Zeichentrickserien sowie unzähligen Werbespots zu hören. Am Theater spielte er unter anderem dreimal am Broadway, zuletzt 1969 in einem Revival von Ben Hechts Komödie The Front Page.[3]

Seine erste wichtige Kinorolle (in der er auch zu „sehen“ war) hatte er 1955 als „Sparrow“, Verkäufer von obdachlosen Hunden und loyaler Sidekick von Frank Sinatras Figur, in Otto Premingers Drogendrama Der Mann mit dem goldenen Arm. Auch in anderen Filmen war er mit seinem Körper zu sehen, so beispielsweise als Rumpelstilzchen in Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm (1962) neben Laurence Harvey und Karlheinz Böhm sowie als Tankstellenbetreiber in Stanley Kramers stargespickter Komödie Eine total, total verrückte Welt (1963). Oftmals spielte der kleingewachsene Darsteller mit Brille und Eulengesicht dabei etwas vorlaut wirkende, komödiantische Charaktere, die sowohl weinerlich als auch überraschend wehrhaft wirken konnten.[1] Im Jahr 1969 war er in der Rolle eines Brezelsverkäufers der Co-Star von Arnold Schwarzenegger bei dessen erster Hauptrolle im B-Movie Hercules in New York.

Ab den 1990er Jahren zog sich Arnold Stang zunehmend aus dem Schauspielgeschäft zurück. Von September 1949 bis zu seinem Tod war Arnold Stang mit Joanne Taggart verheiratet, sie hatten zwei Kinder. Er starb im Dezember 2009 im Alter von 91 Jahren an einer Lungenentzündung.[4]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Bruce Weber: Arnold Stang, Milquetoast Actor, Dies at 91. In: The New York Times. 22. Dezember 2009 (nytimes.com [abgerufen am 14. März 2019]).
  2. Hal EricksonArnold Stang (Memento vom 31. Januar 2021 im Internet Archive) bei AllMovie (englisch, automatisch archiviert)
  3. Arnold Stang in der Internet Broadway Database, abgerufen am 14. März 2019 (englisch)
  4. Actor Arnold Stang dies at 91. In: The Hollywood Reporter. Abgerufen am 14. März 2019 (englisch).