Artūrs Irbe
IIHF Hall of Fame, 2010 | |
---|---|
Geburtsdatum | 2. Februar 1967 |
Geburtsort | Riga, Lettische SSR |
Größe | 173 cm |
Gewicht | 86 kg |
Position | Torwart |
Fanghand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1989, 10. Runde, 196. Position Minnesota North Stars |
Karrierestationen | |
1986–1991 | Dinamo Riga |
1991–1996 | San Jose Sharks |
1996–1997 | Dallas Stars |
1997–1998 | Vancouver Canucks |
1998–2003 | Carolina Hurricanes |
2003–2004 | Johnstown Chiefs |
2005–2006 | EC Red Bull Salzburg |
2006–2007 | HK Nitra |
Artūrs Irbe (russisch Артур Ариевич Ирбе/Artur Arijewitsch Irbe; * 2. Februar 1967 in Riga, Lettische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer und lettischer Eishockeytorwart und aktuell als Torwarttrainer der Washington Capitals aus der National Hockey League tätig. Während seiner Karriere spielte er für die San Jose Sharks, Dallas Stars, Vancouver Canucks und Carolina Hurricanes in der National Hockey League.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seine Karriere begann bei Dinamo Riga in der Sowjetischen Liga in der Saison 1986/87 als Ersatztorhüter. In der folgenden Saison stieg er – bedingt durch die Verletzung von Vitālijs Samoilovs – zum Stammtorhüter auf und führte in seiner ersten vollen Saison Dinamo Riga zum sowjetischen Vizemeistertitel. In den Jahren 1989 und 1990 spielte er für die sowjetische Eishockeynationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften, die in beiden Jahren den Titel davontrug. Im NHL Entry Draft 1989 wurde er von den Minnesota North Stars (jetzt Dallas Stars) in der zehnten Runde an 196. Stelle ausgewählt.
Im Jahr 1991 weigerte er sich, für die sowjetische Nationalmannschaft zu spielen, da Lettland die Unabhängigkeit von der Sowjetunion verkündet hatte, die Sowjets diese aber militärisch zu unterdrücken versuchten.
Seine ersten NHL-Spiele bestritt er für die San Jose Sharks in der Saison 1991/92. Nach zwei eher schwachen Saisons gelang den Sharks zum ersten Mal in der noch jungen Vereinsgeschichte überhaupt in der Saison 1993/94 der Einzug in die Playoffs, man schaltete die Detroit Red Wings aus und verlor gegen die Toronto Maple Leafs nur knapp mit 3:4 Spielen.
Im Sommer nach der erfolgreichen Saison wurde Irbe von seinem eigenen Hund angefallen und schwer verletzt. Obwohl er wieder spielen konnte, brachte er lange nicht die volle Leistung, wurde 1996 an die Dallas Stars und von diesen 1997 an die Vancouver Canucks abgegeben. Erst mit dem Wechsel zu den Carolina Hurricanes im Jahr 1998 ging seine Karriere wieder bergauf. In der Saison 2001/02 führte er die Hurricanes in das Stanley Cup Finale, in dem man mit 4:1 gegen die Detroit Red Wings verlor. Im Jahr 2004 wurde er an die Columbus Blue Jackets abgegeben, kam aber nur in AHL- und ECHL-Farmteams zum Einsatz. In der Saison 2005/06 wechselte er schließlich nach Österreich zu den Red Bulls Salzburg.
Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1996 (B-Gruppe) stand er erstmals auch als Torhüter für die lettische Nationalmannschaft im Tor, das Team qualifizierte sich in diesem Jahr für die A-Weltmeisterschaft. Es folgten Weltmeisterschaftsteilnahmen in den Jahren 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2003, 2004 und 2005 sowie die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City 2002 und Turin 2006. 2006 war er Fahnenträger des lettischen Teams.
„Markenzeichen“ von Artūrs Irbe waren seine geringe Körpergröße (173 cm) und seine altertümlich wirkende Torhüterausrüstung.
Während der Spielzeit 2008/09 war er Torwarttrainer bei Dinamo Riga aus der Kontinentalen Hockey-Liga und trainierte dort unter anderem Martin Prusek und Edgars Masaļskis. Im August 2009 wurde Irbe als neuer Torwarttrainer der Washington Capitals vorgestellt. In dieser Funktion betreut er ab der Saison 2009/10 die Torhüter José Théodore, Michal Neuvirth und Semjon Warlamow.
Erfolge und Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
NHL-Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Saisons | Spiele | Siege | Niederlagen | Unentschieden | Minuten | GT | Shutouts | Sv% | GTS | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 13 | 568 | 218 | 236 | 79 | 32066 | 1513 | 33 | .899 | 2.83 |
Playoffs | 6 | 51 | 23 | 27 | – | 2981 | 142 | 1 | .902 | 2.86 |
(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Artūrs Irbe bei eliteprospects.com (englisch)
- Artūrs Irbe bei hockeydb.com (englisch)
- Artūrs Irbe bei hockeygoalies.org
- Artūrs Irbe bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
- Artūrs Irbe bei eurohockey.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Irbe, Artūrs |
KURZBESCHREIBUNG | lettischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1967 |
GEBURTSORT | Riga, Lettische SSR |
- Eishockeynationaltorwart (Sowjetunion)
- Eishockeynationaltorwart (Lettland)
- Eishockeytorwart (Dinamo Riga, 1940–1995)
- Eishockeytorwart (Kansas City Blades)
- Eishockeytorwart (San Jose Sharks)
- Eishockeytorwart (Dallas Stars)
- Eishockeytorwart (Vancouver Canucks)
- Eishockeytorwart (Lowell Lock Monsters)
- Eishockeytorwart (Carolina Hurricanes)
- Eishockeytorwart (Johnstown Chiefs)
- Eishockeytorwart (Dinamo Riga)
- Eishockeytorwart (EC Red Bull Salzburg)
- Eishockeytorwart (HK Nitra)
- Eishockey-Torwarttrainer (Vereinigte Staaten)
- Weltmeister (Eishockey)
- Olympiateilnehmer (Lettland)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2002
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006
- Mitglied der IIHF Hall of Fame
- Sowjetbürger
- Lette
- Geboren 1967
- Mann