Arta (Region)
عرتا Arta
| |
---|---|
Basisdaten | |
Staat | Dschibuti |
Hauptstadt | Arta |
Fläche | 1800 km² |
Einwohner | 42.380 (2009) |
Dichte | 24 Einwohner pro km² |
ISO 3166-2 | DJ-AR |
Die Region Arta (arabisch عرتا) ist eine Region im Südwesten von Dschibuti. Hauptort der Region ist die gleichnamige Stadt Arta, ein weiterer Ort ist Loyada an der Grenze zu Somaliland/Somalia.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Region hatte zur Volkszählung am 29. Mai 2009 exakt 42.380 Einwohner. Davon waren 11.043 städtisch, 11.345 ländlich, 17.775 nomadisch und 2.217 sonstige.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Region Arta wurde im Rahmen des Gesetzes über die Dezentralisierung und den Status der Regionen von 2002 aus Teilen der Hauptstadt Dschibuti-Stadt (400 km² im Süden und Westen des heutigen Stadtgebiets) und der damaligen Bezirke Dikhil (1400 km² am Golf von Tadjoura mit Hinterland), Tadjoura und Ali Sabieh gebildet.[2] Dieser Schritt sollte offiziell der Dezentralisierung dienen. Der Afar-Oppositionspolitiker Ahmed Dini kritisierte jedoch, die Schaffung der Region Arta diene vor allem dazu, die Volksgruppe der Issa-Somali gegenüber den Afar zu stärken.[3]
Städte und Dörfer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadt/Dorf | Bevölkerung |
---|---|
Arta | 13.010 |
Oueah | 3.167 |
Loyada | 1.267 |
Chabelley | 723 |
Damerjog | 600 |
Koussour | 170 |
Vor der Errichtung der Region Arta 2002 gehörte davon nur Koussour zur Region Dikhil, die übrigen in der Tabelle genannten Städte und Orte zum Hauptstadtdistrikt Dschibuti-Stadt.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ http://www.ministere-finances.dj/Nouveau%20dossier%20(8)/SITE%20OFFICIEL%20DE%20LA%20REPUBLIQUE%20DE%20DJIBOUTI.mht Décret n°2010-0038/PR/MEFPCP portant publication des résultats du 2ème Recensement Général de la Population et de l’Habitat de 2009
- ↑ Amina Saïd Chiré: Recompositions politiques et territoriales, la décentralisation en République de Djibouti: un processus avorté? In: Amina Saïd Chiré (Hrsg.): Djibouti contemporain. 1. Auflage. Éditions Khartala, Paris 2013, ISBN 978-2-8111-0824-3, S. 110 (französisch).
- ↑ Interview mit Ahmed Dini in Les Nouvelles d'Addis, 18. Juni 2002 (französisch)