Aspasios (Gemmenschneider)
Aspasios (griechisch Ἀσπάσιος) war ein antiker griechischer Gemmenschneider in der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr.
Von ihm sind drei ACΠACIOY signierte Gemmen aus rotem Jaspis bekannt:
- Büste der Athena Parthenos, Rom, Museo Nazionale Romano Inv. 108684
- Herme des Dionysos, London, British Museum Inv. 1814,0704.1529 (Smith 2293)[1]
- Fragment einer Serapisbüste, Florenz, Museo Archeologico Nazionale[2]
Aspasios wird von der Mehrheit der Forschung in die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. datiert. Peter Zazoff hat jedoch aus stilistischen Gründen eine Datierung in hadrianische Zeit vorgeschlagen.[3]
Ein zweiter Gemmenschneider Aspasios?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine weitere von einem Aspasios (AΣΠAΣIOY) signierte Karneol-Gemme mit der Portraitbüste eines Barbaren befindet sich im Metropolitan Museum of Art in New York.[4] Die Datierung und damit die Zuschreibung dieser Gemme ist jedoch stark umstritten: G. M. A. Richter datierte den Stein in ihrer Erstpublikation in antoninische Zeit.[5] Marie Louise Vollenweider und Erika Zwierlein-Diehl halten den Stein jedoch für das früheste der datierten Werke des Aspasios.[6]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Otto Rossbach: Aspasios 6. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 1723.
- Erich Pernice: Aspasios. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 185 (Textarchiv – Internet Archive).
- Maria Teresa Amorelli: Aspasios 1. In: Enciclopedia dell’Arte Antica, Classica e Orientale Band 1, Rom 1958
- Simone Michel: Aspasios 4. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 2, Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01472-X, Sp. 105–106.
- Günther Bröker: Aspasios (I). In: Rainer Vollkommer (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. Band 1, K. G. Saur, München/Leipzig 2001, ISBN 3-598-11412-5, S. 100.
- Erika Zwierlein-Diehl: Antike Gemmen und ihr Nachleben. De Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-019450-0, S. 111–112. 408–409 Abb. 435–436.
- Paweł Gołyźniak: Engraved gems and Propaganda in the Roman Republic and under Augustus (= Archaeopress Roman Archaeology. Band 65). Archaeopress, Oxford 2020, ISBN 978-1-78969-539-7, S. 96. 193. 355. 401 (Digitalisat).
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eintrag in der Museumsdatenbank.
- ↑ Abguss danach in der Sammlung des Louvre.
- ↑ Peter Zazoff: Die antiken Gemmen. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-08896-1, S. 322.
- ↑ Inv. 50.43; Eintrag in der Museumsdatenbank, dort in die 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts datiert.
- ↑ Gisela M. A. Richter: Aspasios I and II. In: George E. Mylonas (Hrsg.): Studies presented to David Moore Robinson on his seventieth birthday. St. Louis, Miss. 1951, Band 1, S. 720–723; zustimmend Peter Zazoff: Die antiken Gemmen. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-08896-1, S. 323.
- ↑ Marie-Louise Vollenweider: Die Steinschneidekunst und ihre Künstler in spätrepublikanischer und augusteischer Zeit. B. Grimm, Baden-Baden 1966, S. 30–31; Erika Zwierlein-Diehl: Antike Gemmen und ihr Nachleben. De Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-019450-0, S. 111–112. 408 zu Abb. 435; ihr folgend Paweł Gołyźniak: Engraved gems and Propaganda in the Roman Republic and under Augustus. Archaeopress, Oxford 2020, ISBN 978-1-78969-539-7, S. 96.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aspasios |
ALTERNATIVNAMEN | Ασπάσιος (griechisch) |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Gemmenschneider |
GEBURTSDATUM | 1. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 1. Jahrhundert v. Chr. |