Aspergillsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Aspergillsäure
Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
Name Aspergillsäure
Andere Namen
  • 6-Butan-2-yl-1-hydroxy-3-(2-methylpropyl)pyrazin-2-on
  • 6-sec-Butyl-1-hydroxy-3-isobutyl-2(1H)-pyrazinon
  • 6-sec-Butyl-3-isobutylpyrazinol-1-oxid
  • 2-Hydroxy-3-isobutyl-6-(1-methylpropyl)pyrazin-1-oxid
  • 3-Isobutyl-6-sec-butyl-2-hydroxypyrazin-1-oxid
Summenformel C12H20N2O2
Kurzbeschreibung

blassgelbe Nadeln[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 490-02-8
PubChem 10272
Wikidata Q4807880
Eigenschaften
Molare Masse 224,30 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

97–99 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Toxikologische Daten

4–5 mg·kg−1 (LD50Mausoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Aspergillsäure ist ein Antibiotikum und Fungizid aus manchen Stämmen von Aspergillus flavus.[3]

Aspergillsäure ist toxisch,[4] vermutlich teilweise als Chelator aufgrund einer Bindung von Calcium-Ionen.[5] In Mäusen können Dosen von über 5 Milligramm zu Krämpfen und zum Tod führen.[6] Aspergillsäure besitzt eine verminderte Wirksamkeit in Anwesenheit von Eisen-Ionen.[6]

Analoga der Aspergillsäure

Aspergillsäure kann aus Zellkulturen extrahiert werden.[3][6] Verschiedene Stämme von Aspergillen produzieren unterschiedliche Analoga der Aspergillsäure, z. B. Flavacol aus Aspergillus flavus, das dann von Aspergillus sclerotiorum am Stickstoffatom zu Neoaspergillsäure hydroxyliert werden kann.[7][8] Durch weitere Hydroxylierung entsteht Neohydroxyaspergillsäure.[8]

Abbau von Aspergillsäure[7]

Eine Totalsynthese für racemische Aspergillsäure wurde beschrieben.[9] Aspergillsäure kann zu Leucin und Isoleucin abgebaut werden.[7]

Edwin C. White und Justina H. Hill entdeckten 1940 eine bakterizide Wirkung gegen Gram-positive und Gram-negative Bakterien in Filtraten von Trypton-Salz-Kulturmedien, nachdem ein Stamm von Aspergillus flavus darin kultiviert wurde. Im Jahr 1943 wurde Aspergillsäure kristallisiert.[3][10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Eintrag zu Aspergillsäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 17. Januar 2015.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. a b c J. C. MacDonald: Biosynthesis of aspergillic acid. In: The Journal of Biological Chemistry. Band 236, Februar 1961, S. 512–514, PMID 13764736.
  4. S. S. Deshpande: Handbook of Food Toxicology CRC Press, 2002. ISBN 9780203908969.
  5. J. C. MacDonald: Toxicity, analysis, and production of aspergillic acid and its analogues. In: Canadian Journal of Biochemistry. Band 51, Nummer 9, September 1973, S. 1311–1315, PMID 4355132.
  6. a b c Tadeusz Korzybski, Zuzanna Kowszyk-Gindifer, Wlodzimierz Kurylowicz: Antibiotics: Origin, Nature and Properties. Elsevier, 2013. ISBN 9781483223049. S. 1279.
  7. a b c Arnold Brossi: The Alkaloids: Chemistry and Pharmacology V29: Chemistry and Pharmacology, Band 29. Academic Press, 1986. ISBN 9780080865539. S. 190.
  8. a b J. D. Bu'Lock: Biosynthesis. Band 5 von Biosynthesis: A Review of the Literature Published During 1970 and 1971, Chemical Society (Gran Bretaña) Royal Society of Chemistry, 1977. ISBN 9780851865430. S. 252.
  9. Mitsuo Masaki, Yasuhiro Chigira, Masaki Ohta: Total Syntheses of Racemic Aspergillic Acid and Neoaspergillic Acid. In: The Journal of Organic Chemistry. 31, 1966, S. 4143–4146, doi:10.1021/jo01350a062.
  10. Robert Alan Lewis: Lewis' Dictionary of Toxicology. CRC Press, 1998. ISBN 9781566702232. S. 123.