Astrorhizida
Astrorhizida | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Astrorhiza | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Astrorhizida | ||||||||||||
Brady, 1881 |
Astrorhizida ist eine Ordnung gehäusetragender, meeresbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alle Arten der Ordnung bilden agglutinierte Gehäuse, also Gehäuse aus aufgesammelten Partikeln, die entweder in einer protein- oder mineralbasierten Grundmasse verankert werden. Die Gehäuse bestehen entweder aus nur einer Kammer, sind röhrenförmig verzweigt oder selten unregelmäßig vielkammerig, dann mit unvollständigen Zwischenwänden.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ordnung wurde 1881 durch Henry Bowman Brady erstbeschrieben und umfasst rezent drei Überfamilien (Familien Auswahl):
- Überfamilie Astrorhizacea
- Familie Astrorhizidae
- Familie Bathysiphonidae
- Familie Rhabdamminidae
- Familie Psammosphaeridae
- Familie Saccamminidae
- Familie Hemisphaeramminidae
- Überfamilie Komokiacea
- Familie Komokiidae
- Familie Baculellidae
- Überfamilie Hippocrepinacea
- Familie Hippocrepinidae
- Familie Notodendrodidae
Molekulargenetische Untersuchungen widersprechen allerdings der Eigenständigkeit der Ordnung. Die enthaltenen Arten bilden gemeinsam mit den Allogromiida eine gemeinsame Gruppe.[1]
Nachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Barun K. Sen Gupta: Systematics of modern Foraminifera. In: Barun K. Sen Gupta (Hrsg.): Modern Foraminifera. Springer Netherlands (Kluwer Academic), 2002, ISBN 1-4020-0598-9, S. 23.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Jérome Flakowski, Ignacio Bolivar, José Fahrni, Jan Pawlowski: Actin Phylogeny Of Foraminifera. In: Journal of Foraminiferal Research, Band 35, No. 2, S. 93–102, 2005.