Athena (Schiff, 2004)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Athena
Die Athena in Auckland
Die Athena in Auckland
Schiffsdaten
Flagge Vereinigte Staaten von Amerika
Schiffstyp Segelyacht
Eigner Jim Clark
Bauwerft Royal Huismann Shipyard, Vollenhove, Niederlande
Stapellauf 2004
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 90,00 m (Lüa)
60,25 m (KWL)
Vorlage:Infobox Schiff/Wartung/LppGroesserKWL
79,25 m (Lpp)
Breite 12,20 m
Tiefgang (max.) 5,50 m
Maschinenanlage
Maschine Caterpillar 3516B
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 2.984 kW (4.057 PS)
Takelung und Rigg
Takelung Schoner
Anzahl Masten 3
Segelfläche 2.623 m²

Die Athena ist mit 90,00 Metern bzw. 295,00 Fuß die fünftgrößte Segelyacht der Welt und nach der gleichnamigen Göttin, die auch ihre Galionsfigur darstellt, benannt. Ihre Rumpfgeschwindigkeit beträgt 19 Knoten und war bis zum Stapellauf der Maltese Falcon die größte private Segelyacht der Welt.

Die Athena wurde im Jahr 2004 auf der Royal Huisman Shipyard, Vollenhove, Niederlande nach einer Konstruktion von Gerard Dijkstra gebaut.[1] Zur Zeit ihrer Auslieferung war sie die größte Segelyacht der Welt.[2] Die Jungfernfahrt der Athena führte von Holland an die spanische Mittelmeerküste. Obwohl ihr bevorzugtes Revier die europäischen und amerikanischen Gewässer sind, ist ihr Liegeplatz Cairns in Australien. Momentaner Besitzer ist Netscape-Mitbegründer Jim Clark.[3] Verantwortlich für das Design im Innen- und Außenbereich zeichnete Pieter Beeldsnijder.[4] Sie kann bis zu 10 Gäste und 20 Besatzungsmitglieder beherbergen.[5] Im Jahr 2004 gewann Athena den Show Boats International Award für die beste Segelyacht über 40 Meter.[6]

Das Buch "Athena - A Classic Schooner For Modern Times" (Jack Somer, Fotografie von Louie Psihoyos) beschreibt die Geschichte und den Bau der Yacht.[7] Im Juli 2012 wurde die Athena für 95 Millionen Dollar zum Verkauf angeboten[8] und im Juni 2014 auf 75 Millionen Dollar reduziert.[9] Im Jahr 2018 lag ihr Preis bei 45 Millionen Dollar.[10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Walter Wille: Dreimastschoner „Athena“: Der Superlativ unter Segeln und das Nadelöhr. In: FAZ.NET. 20. Juni 2004, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 1. Februar 2024]).
  2. 90m sailing yacht Athena in Curaçao. In: Superyacht Times. 29. Januar 2021, abgerufen am 9. August 2024.
  3. Die Mega-Jachten der Tech-Milliardäre: So luxuriös schippern Jeff Bezos, Bill Gates und Co. über die Weltmeere. In: Stern. 4. Januar 2024, abgerufen am 1. Februar 2024.
  4. Segelyachten Athena. In: Yacht. Abgerufen am 1. Februar 2024.
  5. ATHENA Yacht • Jim Clark $70M Segel-Superyacht. In: Superyacht Fan. Abgerufen am 1. Februar 2024 (amerikanisches Englisch).
  6. Yacht ATHENA, Royal Huisman. In: Charterworld. Abgerufen am 9. August 2024 (englisch).
  7. ATHENA – A classic schooner for modern times. In: TU Delft. Abgerufen am 9. August 2024.
  8. Ryan Mac: Billionaire Jim Clark Seeks More Than $100 Million For Two Superyachts. In: Forbes. 19. Juli 2012, abgerufen am 9. August 2024 (englisch).
  9. Royal Huisman sailing yacht Athena is for sale. In: Yachting Magazine. 17. Juni 2014, abgerufen am 9. August 2024 (amerikanisches Englisch).
  10. Athena - Superyacht by Royal Huisman Shipyard BV. In: Superyacht Times. 28. September 2018, abgerufen am 9. August 2024.