Atlasreisen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Atlasreisen

Logo
Rechtsform GmbH & Co. OHG
Gründung 1974
Auflösung 12. April 2013
Sitz Köln
Leitung 100% Tochter der

DER Touristik Frankfurt GmbH

Mitarbeiterzahl 2000
Branche Touristik

Atlasreisen war ein deutsches Reisebüro-Unternehmen, das zeitweise etwa 2000 Mitarbeiter in rund 500 Filialen beschäftigte. Es wurde 1974 in Köln gegründet und entwickelte sich schnell zum größten Reisebüro der Stadt. Im Jahre 1988 kaufte die Rewe als Einstieg in das Reisevertriebsgeschäft[1] die 18 Filialen[2] auf und baute diese auf über 300 Filialen im Jahre 1994[2] aus. Nach der Wiedervereinigung übernahm Atlasreisen die ostdeutschen Ketten Reisewelt (1995), Palmtourist und Jugendtourist[3], um auch in den neuen Bundesländern schnell eine marktführende Rolle einzunehmen.

Nach Übernahme der ITS Reisen im Jahre 1995 wurden weitere 300 Reisebüros in das Unternehmen eingebracht. Um den Jahrtausendwechsel wurde die Touristik-Sparte der Rewe stark ausgebaut.[4]

Seit 12. April 2013 sind alle Atlasreisen Reisebüros in der DER Touristik aufgegangen und tragen nun den Namen DER. Die Marke Atlasreisen wird nicht mehr von der DER Touristik genutzt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Peter Voigt: Internationales Reiseveranstaltungsmanagement. Oldenbourg Verlag, 2012, ISBN 978-3-486-71205-6, S. 175.
  2. a b Historie DER Touristik. In: dertouristik.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Dezember 2018; abgerufen am 2. Dezember 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dertouristik.com
  3. Adrian von Dörnberg, Walter Freyer, Werner Sülberg: Reiseveranstalter- und Reisevertriebs-Management. Walter de Gruyter, 2017, ISBN 978-3-11-048145-7, S. 375.
  4. Walter Freyer: Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. Walter de Gruyter, 2015, ISBN 978-3-11-039899-1 (Digitalisat bei Google Books).