Attillus (Mosaizist)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Attillus war ein antiker römischer Mosaizist des späten 2. oder des frühen 3. Jahrhunderts.
Er ist einzig durch seine Signatur ATTILLUS FECIT („Attillus hat [es] gemacht“) auf einem Mosaik aus der römischen Villa von Oberweningen (Kanton Zürich) bekannt.[1] Die Signatur befindet sich in einem Feld unter der Darstellung zweier Jagdhunde. Das Mosaik wird in die 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts oder in das beginnende 3. Jahrhundert datiert und befindet sich heute im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich. Der wohl keltische Name Attillus[2] war in seinen verschiedenen Varianten vor allem in der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts verbreitet.[3]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Donderer: Die Mosaizisten der Antike und ihre wirtschaftliche und soziale Stellung. Eine Quellenstudie (= Erlanger Forschungen. Reihe A, Geisteswissenschaften, Band 48). Universitäts-Bibliothek, Erlangen 1986, ISBN 3-922135-64-1, S. 86 Nr. A 49 Taf. 29, 2.
- Michael Donderer: Die Mosaizisten der Antike II. Epigraphische Quellen. Neufunde und Nachträge (= Erlanger Forschungen. Reihe A, Geisteswissenschaften, Band 116). Universitäts-Bibliothek, Erlangen 2008, ISBN 978-3-930357-88-8, S. 126.
- Sophie Delbarre-Bärtschi: Les mosaiques. In: Beat Horisberger (Hrsg.): Oberweningen und Schleinikon. Zwei römische Gutshöfe im zürcherischen Wehntal (= Zürcher Archäologie. Band 30). Egg, Zürich 2012, S. 106–117, hier S. 109–111 Kat 428,2.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ CIL . XIII, 5222
- ↑ Andreas Kakoschke: Die Personennamen in den zwei germanischen Provinzen. Ein Katalog. Band 1. Gentilnomina Abilius – Volusius. Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2006, ISBN 3-89646-032-3, S. 148.
- ↑ Verena Jauch: Signed by Attilius. In: Susanne Biegert (Hrsg.): Rei Cretariae Romanae Fautorum acta. Band 44. Habelt, Bonn 2016, S. 497–504, hier S. 502 (Digitalisat).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Attillus |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Mosaizist |
GEBURTSDATUM | 2. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 3. Jahrhundert |