Augenstielablation
Augenstielablation ist die Entfernung eines (unilateral) oder beider (bilateral) Augenstiele eines Krebstiers. Sie wird routinemäßig bei weiblichen Krabben (oder weiblichen Garnelen) durchgeführt, um die Fertilität zu steigern. Das Ziel der Ablation ist, die Entwicklung reifer Ovarien und von Brut zu stimulieren.
Die Haltungsbedingungen in Gefangenschaft führen bei vielen weiblichen Tieren dazu, dass sich keine reifen Ovarien entwickeln können. Die Entfernung der Augenstiele führt zu einer erhöhten Eiproduktion und erhöht den Anteil weiblicher Individuen einer Population, die an der Reproduktion teilnehmen, weshalb das Prozedere auch unter Haltungsbedingungen, die das Reifen der Ovarien und die Produktion von Laich ermöglichen würde, durchgeführt wird. Nachdem einem Weibchen die Augenstiele entfernt wurden, wird die Entwicklung der Ovarien üblicherweise innerhalb von 3 bis 10 Tagen abgeschlossen.[1]
Die meistverbreitete Theorie, warum das Entfernen der Augenstiele zu dem beschriebenen Effekt führt, ist, dass das Gonad Inhibitory Hormone (GIH) in den neurosekretorischen Komplexen der Augenstiele gebildet werde. Dieses Hormon wird in der Natur außerhalb der Paarungszeit gebildet, während es in der Paarungszeit nicht oder nur in geringen Konzentrationen vorhanden ist. Krabben in Gefangenschaft entwickeln keine funktionsfähigen, reifen Ovarien, da ihre GIH-Spiegel in der Hämolymphe erhöht sind. Die Augenstielablation senkt den Gehalt an GIH.
Die Entfernung der Augenstiele hat nicht nur Einfluss auf den GIH-Spiegel, sondern auch diverse weitere Auswirkungen auf physiologische Prozesse.[2]
Eine weitere Hypothese besagt, dass durch die Augenstielablation die Wahrnehmung der Lichtintensität gesenkt wird, was zur Reifung der Ovarien führt.
Bei der Art Fenneropenaeus merguiensis fördert eine niedrige Lichtintensität die Reifung der Ovarien und die Bildung von Laich.[3]
Der exakte Mechanismus, wie die Entfernung der Augenstiele die Entwicklung der Ovarien beeinflusst, ist noch nicht vollständig geklärt.[4]
Dieses Prozedere wurde vielfach von Tierschutzorganisationen kritisiert, da die Entfernung oft ohne vorhergehende Anästhesie durchgeführt wird und die resultierende schlechtere Sehfähigkeit vermehrt zu Stress bei den betroffenen Tieren führt.[5][6]
In Europa ist Augenstielablation für organische Produktion verboten. Seit 2016 setzt auch Seajoy, einer der großen zentralamerikanischen Produzenten von Premiumshrimps, keine Augenstielablaton mehr ein.
Schwarze Tigergarnelen (Penaeus monodon) können ihre Augenstiele innerhalb von sechs Monaten vollständig regenerieren.[7]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Stirling researchers identify viable ablation alternatives for shrimp hatcheries - Responsible Seafood Advocate. 28. Januar 2019, abgerufen am 14. Juni 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Bray, W.A.; Lawrence, A.L.: Reproduction on Penaeus species in captivity. In: Fast A.W. and Lester L.J. (Hrsg.): Marine Shrimp Culture: Principles And Practices. Developments In Aquaculture And Fisheries Science. 1. Auflage. Nr. 23, 1992, ISBN 1-4832-9104-9, S. 93–170.
- ↑ Tung Hoang, S. Y Lee, Clive P Keenan, Gay E Marsden: Ovarian maturation of the banana prawn, Penaeus merguiensis de Man under different light intensities. In: Aquaculture. Band 208, Nr. 1, 31. Mai 2002, ISSN 0044-8486, S. 159–168, doi:10.1016/S0044-8486(01)00713-X (sciencedirect.com [abgerufen am 14. Juni 2023]).
- ↑ Umaporn Uawisetwathana, Rungnapa Leelatanawit, Amornpan Klanchui, Juthatip Prommoon, Sirawut Klinbunga, Nitsara Karoonuthaisiri: Insights into Eyestalk Ablation Mechanism to Induce Ovarian Maturation in the Black Tiger Shrimp. In: PLOS ONE. Band 6, Nr. 9, 9. Juli 2011, ISSN 1932-6203, S. e24427, doi:10.1371/journal.pone.0024427, PMID 21915325, PMC 3168472 (freier Volltext).
- ↑ The prawn industry is cutting prawns’ eyes off to make them breed faster. Abgerufen am 14. Juni 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ https://www.abc.net.au/news/rural/charlie-mckillop/4519402: Australian prawn farmers blindsided by animal cruelty claims. In: ABC News. 8. September 2017 (net.au [abgerufen am 14. Juni 2023]).
- ↑ B K Diggles: Review of some scientific issues related to crustacean welfare. In: ICES Journal of Marine Science. Band 76, Nr. 1, 1. Januar 2019, ISSN 1054-3139, S. 66–81, doi:10.1093/icesjms/fsy058 (oup.com [abgerufen am 14. Juni 2023]).